Webmasterin &
Webdesign by
Friesenlovecoach
|
 |
|
Friesen-News - KFPS-Studbook - Archiv 2012/1
|
|
 | Anfangsbuchstaben für Fohlen
2012: M - N - O
|
|
|
 |
Wenn Euch meine
Friesenlovecoach gefällt, würde mich ein
"gefällt mir" für meine Seite riesig
freuen.
Vielen Dank liebe Fans!
Friesenlovecoach
Auf der Facebook-Seite gibt es auch immer wieder Updates,
Fotos und Videos.
|
|
 | KFPS-Studbook
- Koninklijke Vereniging "Het Friesch Paarden-Stamboek"
hier erhalten Sie alle wichtigsten Infos direkt von
Holland vom Stammbuch.
Am besten unter Sprachauswahl "Nederlands"
und dann "Fokkerij Informatie", hier
erhalten Sie frei diverse Informationen rund um die
Friesenzucht.
Werden Sie Mitglied im KFPS - dann erhalten Sie erweiterte
Informationen zur Friesenzucht
wie Info über
Stammbuchhengste (Nachkommen, ABFP etc.), Inzucht- und
Verwandtschafts-
berechnungen, Merriestammen (Stutstämme,
alle weiblichen Nachkommen, Stb-H)...
|
|
|
 | 8. Juni 2012
Bibliothek KFPS
Als KFPS-Mitglied hat man Anrecht auf den Zugriff der
registrierten KFPS-Seiten. Unter "Het Friese
Paard" sind unter Bibliothek sehr viele Artikel ablegt,
welche diverse Themen von der Zucht, Portrait über Menschen
und Stammbuchhengsten, Sport- und Veterinärthemen....
schaut rein! Die Artikel sind allerdings alle in "nederlands".
KFPS
(neu, unter Het Friese Paard, diverse Kategorien)
nach oben
|
|
 | 8. Juni 2012
Friesen in der Film- und
Werbebranche
Für uns sind die Friesen die schönsten Pferde der Welt.
Entdeckt hat dies längst auch die Film- und Werbebranche.
Die Bösewichte galoppieren mit ihren düsteren schwarzen
Pferden durch den Wald, untermalt mit passender dramatischer
Musik. Egal, ob deutscher Film oder Hollywood u.a.
der berühmte Ladyhawk-Film,
"Der Tag des Falken" mit Rutger Hauer und Michelle
Pfeiffer), Die
Maske des Zorro und viele mehr. Von Plakaten steigen sie oder
galoppieren in Musikvideos wie bei T.Cruz.
nach oben
|
|
 | 2. Juni 2012
Verkauft nach Südafrika:
Dries 421 Sport, Annichje fan Bokkum Model Sport und Kroonstute
Amerens R.S. fan Top en Twel
Wieder wurden drei Topfriesen nach Südafrika verkauft.
Bereits im Juni werden die Berühmtheiten, Dries 421
Sport (Jasper 366 pref Sport x Hearke 254 pref Sport x Oege 267 pref),
eines der beliebtesten und
erfolgreichsten Stammbuchhengste der letzten Jahre und
Grandprixstar und KFPS-Pferd des Jahres Annichje fan Bokkum
Model Sport (Ulke
338 Sport,
Reiter M.P. Spahn) nach Südafrika verreisen.
Sie stehen bereits in Quarantäne. Die Blut-
untersuchungen
wurden gemacht und wenn alles gut geht, dann werden die
beiden
Topfriesen mit der 4-jährigen Kroonstute Amerens R.S.
fan Top en Twel vergesellschaftet.
Rudy Rienstra hatte
letztes Jahr diese Stute auf der Weihnachtsauktion bei der Stalhouderij
Meijer in
Mariënheem ersteigert. Die neuen Besitzer aus Südafrika
werden mit der Friesen-
zucht frisch beginnen.
nach oben
|
|
 | 28. Mai 2012
Grandprix-Friesenhengst Zorro
lebt nicht mehr
Der Deutsche Grandprix-Friesenhengst Zorro (geb. 1999, v.
Brandus 345 Sport) von
Jessica Süss ist nicht mehr. Er
wurde von Jessica mit Fieber von der Weide geholt, wo
er nur
zwei Stunden gewesen ist. Obwohl der Hengst schnell in die
Klinik gebracht worden
ist, brach er am Tropf tot
zusammen. Zorro ist ein grosser Verlust für Jessica
Süss.
Zorro gewann regelmässig gegen Warmblutpferde und konnte
viele S-Dressursiege feiern.
Er war eine grosse
Persönlichkeit von einem Pferd und konnte viele Fans in den
Bann
ziehen.
Auf der Website von Jessica Süss unter Pferde und Aktuell,
könnt ihr über Zorro
nachlesen.
Jessica
Süss Foto
von Zorro
nach oben
|
|
 | 25. Mai 2012
Tjalbert 460 in die USA umgezogen
Heute ist der Hengst Tjalbert 460 (Beart 411 Sport x Ulke
338 Sport) in die USA umgezogen.
Der Hengst wurde von der Iron Spring Farm gekauft. Gezüchtet
wurde der Hengst von F.
und J. Bloemhof aus Bolsward.
Tjalbert 460 soll sowohl in Sport als auch in der Zucht
eingesetzt werden.
Halbbruder Bikkel 470 (Beart 411 Sport x Tsjerk 328 pref.) hat inzwischen den Stall von Tjalbert 460 bei De Terpen
in Wommels eingenommen (siehe Blog 16. April 2012).
Quelle: Markus Neuroth
nach oben
|
|
 | 21. Mai 2012
Kurzportrait Wallach Leon
|
|
Der 26-jährige Leon (Oepke 266 x
Kaspar 229) - Copyright: Susanne Jeker
|
Darf ich Euch Leon vorstellen? Leon ist eines der ältesten Friesen in der
Schweiz. Er feiert am 27. Mai seinen schönen 26. Geburtstag. Er ist
ebenfalls 1986 geboren wie mein Leo. Leon ist ein Sohn von Oepke 266 und Aida
7771 ster (v. Kaspar 229). Leider ist seine Stutlinie ausgestorben.
Muttermuttervater ist Ynse 164. Der Blick aufs Papier zeigt mir,
dass Leon auf die Age 168-Tochter Tina 4240 Model + pref. ingezüchtet ist,
denn sie
ist die Mutter von Kaspar 229 sowie von Hindrik 222. Hindrik 222 ist der Muttervater von
Oepke
266. Leon bekam als Fohlen eine schöne 2. Prämie.
Leon kam im November 1991 zu Susanne Jeker. Sie hatte ihn in
der Tierwelt (bekannte Schweizer Zeitschrift mit vielen
Tierinseraten) ausgeschrieben entdeckt. Es war Liebe auf den
ersten Blick. Am Anfang war es nicht leicht ihn zu reiten,
schreibt Susanne. Dank einer Reitausbildung hat Leon rasch
gelernt, was man von ihm wollte. Kutsche fahren liebte er
von Anfang an.
Als Leon 7 Jahre alt war, hat der Tierarzt eine Art
Leukämie festgestellt. Bis heute sind die Blutwerte nicht
berauschend. Gesundheitlich geht es dem alten Herrn aber recht gut.
Trotz allem hat er nun ein so schönes Alter erreicht.
Früher ritt Susanne sogar Fuchsjagden mit ihm mit. Er liebt
es über Hindernisse zu springen. Er nimmt gerne an Gymkhanas
und Patrouillenritten teil. Letztes Jahr hat er an einer Gymkhana teilgenommen und
gewonnen (er war nicht schnell, aber cool, das gibt Punkte!). Ende Juni, sofern
es die Gesundheit weiterhin gut mit Leon meint, wird er ebenfalls wieder an
einer Gymkhana teilnehmen. Vielleicht kann er diesen
Geschicklichkeitswettbewerb wieder für sich entscheiden.
|
|
|
ahh, ist das schööön (Copyright:
Susanne Jeker)
|
Leon, 2.
Platz am Friesentag von Eiken (S. Jeker)
|
Leon lebt auf einem schönen Bauernhof mit grosser Boxe mit
Freigang in den Paddock.
Wenn das Wetter es zu lässt, darf er täglich auf die
Weide. Er wird dem Alter entsprechend geritten und gefahren
oder er begleitet seinen Kumpel Ingo G. (v. Nanning 374 x
Finnja von der Flüeh BBI, Tochter von meinem Leo út de
Polder V026!) als Handpferd auf einem Spazierritt. Leon, ich
drücke Dir ganz fest die Daumen für Deine Zukunft, "hebs
guet".
nach oben
|
|
|
 | 12. Mai 2012
Züchten - die richtige Auswahl
treffen
Jetzt ist sie wieder da, die schöne Fohlenzeit. So
mancher hat schlaflose Nächte hinter sich gebracht, bis das
Fohlen endlich da ist. Ist es so geworden, wie sich der
Züchter den Nachkommen gewünscht hat?
Eine alte Faustregel sagt:. "Schau Dir das Fohlen
genauer an am 3. Tag, nach 3 Wochen, nach 3 Monaten und nach
3 Jahren." An der Körung wird sich dann zeigen, ob die
Auswahl richtig war oder nicht so glücklich. Aber erstmals
muss es soweit sein, bis ein Pferd in das erste Register VVR
(voorlopig Veulenboekregister)
eingeschrieben werden kann.
Schon längst hat der kluge Züchter die neue Hengstauswahl
getroffen. Durch eine
geschickte Anpaarung (und
Weiterentwicklung der Generationen) kann tatsächlich einen
Inzuchtgrad von unter 1% (sogar 0%!) erreicht werden.
Ein "schlechtes" Pferd kostet in der Aufzucht
genau gleich viel Geld wie ein "gutes" Pferd.
Ausser die Decktarife anderweitig, die sind günstiger. Aber
so kurzfristig denken? Der Unterschied am Schluss ist
gering. Die Ausbildung kostet gleich viel. Aber wenn die
Basisgänge nicht stimmen, das Exterieur Mängel aufweist,
das Pferd verkauft werden muss,
erreicht man nicht
annähernd die Kosten, die man rein gesteckt hat (reicht ja
so schon
nicht). Der Tierarzt noch gar nicht erwähnt. Der
Kostenfaktor ist überhaupt im Moment arg
gebeutelt. So
erklärt sich auch der starke Rückgang der Deckzahlen in
den letzten Jahren.
Einfache Pferdemädchen träumen von einem
"genialen" Friesen ohne Papiere, denn auf dem
Papier reitet man ja nicht. Das ist schlichtweg falsch und
ich kann immer nur dazu raten,
das Papier ist sehr wichtig.
Man will die guten Eigenschaften des zukünftigen Pferdes
erhalten und sogar verbessern. Risiken minimieren, denn
falsch züchten kann das neue
Leben gefährden und nicht nur
das neue Leben. Ein hoher Inzuchtgrad führt zu Missbildun-
gen bei den Fohlen und Aborte bei den Stuten.
Leider sterben auch immer wieder Stuten
bei der
Geburt. Ein Drittel der jungen Fohlen überleben die ersten drei Jahre
nicht.
Wir wünschen allen viel Glück und ein goldenes Händchen.
Und unter Friesenfragen: "Den
Zauber bei den Abstammungspapieren"
nach oben
|
|
 | 5. Mai 2012
KFPS-Mitgliedschaft
Per 31.12.2011 zählte das KFPS 7207
Mitglieder in den Nederlanden.
Ausland: Die Mitglieder sind in
53 Ländern vertreten.
Wir Schweizer stehen mit 144 Mitgliedern an 10. Stelle (Platz 1 sind die Holländer (;-))).
Dann folgt die USA mit 1509, Deutschland 1388, Frankreich
620, Dänemark 462, Belgien 334, Kanada 251, Schweden 219,
England 190, Schweiz 144, Österreich 123, Südafrika 111,
Australien 110, Italien 110 und übrige 820 (6391).
Wer sich für die Friesenpferde interessiert und Fachartikel
lesen möchte, dem empfehle ich das Phrysoheft. Es erscheint
12x in "nederlands" (€ 98.50) und 6x in deutsch
(90 Franken) pro Jahr. Wer Mitglied des Schweizer
Friesenpferde-Verbandes werden möchte: Fr. 150.--, da ist
der Deutscher Phryso inbegriffen.
SFV
- für die Schweiz
DFZ
- für Deutschland
Friesenfreunde
Österreich
FFL - für Fürstentum Liechtenstein
Quelle: Phryso Bijlage Jaarverslag 2011, Mai 2012
nach oben
|
|
 | 5. Mai 2012
Körungsstatistik KFPS
Zahlen von den Körungen. Aufnahmen in die div.
KFPS-Zuchtregister:
|
Holland
2011 |
Ausland
2011 |
Holland
2010 |
Ausland
2010 |
Total
2011 |
Total
2010 |
Abwei-
chung |
Fohlen |
1683 |
628 |
1940 |
737 |
2311 |
2677 |
-14% |
Aufnahme
Stuten |
1172 |
539 |
1000 |
564 |
1711 |
1564 |
+9% |
Wallache/
Hengste |
163 |
283 |
211 |
323 |
446 |
534 |
-16% |
Grader-
höhung |
238 |
216 |
266 |
241 |
454 |
507 |
-10% |
erste
Be- sichtigung |
308 |
|
281 |
|
308 |
281 |
+10% |
Jährling |
64 |
85 |
69 |
55 |
149 |
124 |
+20% |
Zweijährige |
78 |
69 |
73 |
55 |
147 |
128 |
+15% |
Modelstuten |
11 |
2 |
9 |
0 |
13 |
9 |
+44% |
Kronstuten |
28 |
10 |
20 |
6 |
38 |
26 |
+46% |
Sterstuten |
226 |
82 |
217 |
112 |
310 |
329 |
-6% |
Sterwallache |
4 |
5 |
1 |
9 |
9 |
10 |
-10% |
Total |
5988 |
3930 |
6097 |
4112 |
9918 |
10209 |
-3% |
2011 sind 3947 Fohlen identifiziert (gechipt)
und registriert worden. Das sind rund 700 weniger als 2010.
Rund 94% von diesen Fohlen sind im Hauptregister
eingeschrieben und rund 5% in den Beibüchern (Bijboek I,
Bijboek II und KFPS-D).
Bei den Fohlen sind die 1. Prämien-Fohlen gestiegen; von
13% auf 15%.
Fohlenkörung:
Jahrgang |
1.
Prämie |
2.
Prämie |
3.
Prämie |
keine
Prämie |
2011 |
348 |
1214 |
640 |
49 |
2010 |
346 |
1331 |
864 |
102 |
Bei den erwachsenen Pferden fällt eine
starke Zunahme den Kronstuten (Kroonmerries) auf. Es geht um
die Stuten, die definitiv das Kron bekommen haben, weil sie
ein ausreichendes Resultat in den
"Verrichtingsonderzoek" erhalten haben und dann
für das Sportresultat ermächtigt worden sind. Viele
Kronstuten, die den vorläufigen Kronstatus hatten, haben
2011 die Sportanlage-Anforderung bestanden.
|
Stuten |
Wallach |
Hengste |
Jahrgang |
Stamboek |
Ster |
Kroon |
Model |
Ruinboek |
ster |
ster |
2011 |
975 |
489 |
63 |
15 |
96 |
70 |
153 |
2010 |
992 |
523 |
39 |
11 |
143 |
98 |
150 |
Quelle: Phryso Beilage "Jaarverslag
2011" (Heft Phryso Beilage Mai 2012)
nach oben
|
|
 | 25. April 2012
Fohlenbeurteilung
an der Körung
vom Lars Tiefenbacher, Schweizer
Friesenpferde-Verband
Es gibt verschiedene Gründe um ein Fohlen zu beurteilen. Ein guter Züchter wird ein Fohlen beurteilen oder beurteilen lassen, um zu einer bestmöglichen Hengstauswahl zu gelangen. Das Stammbuch seinerseits kann dann wieder Schlüsse ziehen für die Gutkörung und Zulassung eines Hengstes. Bei der Beurteilung geht es in erster Linie um das Wahrnehmen. Das Fohlen wird im Ganzen betrachtet, so wie es aufgestellt wird.
An der Körung in Bern ist neben den 3-jährigen Stuten die Rubrik Fohlen das Highlight der Körung. Die Fohlen werden in fünf Punkten von den Richtern aus Holland beurteilt, nämlich
- Rassetyp
- Bau
- Entwicklung
- Schritt und
- Trab.
Die Fohlen werden im Viereck mit der Mutter zusammen vorgeführt. Zuerst werden sie am Strick vor den Richtern aufgestellt. Hier beurteilen die Richter den Rassetyp, den Bau und die Entwicklung. Wenn das Fohlen vor der Jury aufgestellt wird, wird zunächst der allgemeine Zustand des Fohlens festgehalten. Äusserliche Merkmale für ein gesundes Fohlen sind auf einen Blick erkennbar. Das Fohlen wird nun frei gelassen und schreitet neben der Mutter einher und soll dann auch noch traben. Hier wird der Schritt und der Trab beurteilt.
Friesen haben Rasseneigenschaften, die unbedingt erhalten werden müssen.
Folgende Rasseneigenschaften werden von den Richtern bewertet:
- Kopf
- Hals
- Farbe und
- Behang
Der Kopf soll klein und ansprechend sein. Das Profil bevorzugt etwas konkav, die Augen gross und klar. Der Hals lang und gute Aufrichtung. Der Behang soll dem Alter entsprechend voll sein. Die Haarfarbe soll ein tiefes Schwarz erwarten lassen. Abzeichen sind am Kopf oberhalb der Augenlinie mit einem Durchmesser von maximal 3,2 cm erlaubt. Weisse Abzeichen irgendwo anders am Körper des Fohlens sind nicht erlaubt.
Beim Bau wird auf ein harmonisches, funktionelles, ausgeglichenes und aufwärts gebautes Fohlen mit einem langen Vorderbein und nicht zu schwer, die Masse betreffend, geachtet. Die Stellung der Beine soll korrekt sein, d.h. von vorne und der Seite soll das Vorderbein lotrecht sein. Das Hinterbein soll gerade sein von hinten gesehen und von der Seite den idealen Winkel aufweisen (145 bis 150 Grad). Die Gelenke sollen trocken, hart und gut entwickelt sein. Der Rücken ist stark und muskulös, er soll weder zu straff noch zu weich sein. Der Rücken soll in der Länge im Verhältnis stehen zur Länge der Vorder- und Hinterhand. Auch schon beim Fohlen sollen die Lenden stark sein und einen fliessenden Übergang zur Kruppe haben.
Die Entwicklung steht im Zusammenhang mit dem Alter des Fohlens. Was im Ausland möglich ist, nämlich an die idealste Körung zu gehen, ist in der Schweiz nicht gegeben. Die Richter beurteilen ein Fohlen am liebsten, wenn es drei Monate alt ist. Älter als sechs Monate und jünger als sechs Wochen wird in den Niederlanden nicht beurteilt. Leider ist dies mit einer einzigen Körung hierzulande nicht von Belang. Die Richter beurteilen, ob die Entwicklung dem Alter des Fohlens entspricht.
Bei der Bewegung wird Schritt und Trab mit je einer Note erfasst. Der Schritt soll weit und sauber im Viertakt sein. Das Hinterbein verdrängt das Vorderbein, welches weit nach vorne gesetzt wird. Der Trab ist ein sauberer Zweitakt. Das Hinterbein wird kräftig und weit unter den Körper gesetzt. Das Vorderbein zeigt dabei die rassetypische Knieaktion und wird zugleich weit nach vorne gesetzt. Das Fohlen soll dabei viel Balance zeigen. Der von den Fohlen gern gezeigte Galopp wird nicht beurteilt.
Die Benotung reicht theoretisch von 1 bis 9, wobei halbe Punkte vergeben werden. Die Extremwerte werden bei einem Fohlen nicht angewendet.
1. Prämie: 36 oder mehr Punkte - orangene Schleife
Das Fohlen muss Schritt und Trab mind. je eine 7 haben.
2. Prämie:33 bis und mit 35,5 Punkte - rote Schleife
Eine Note unter 5 ist hier nicht erlaubt und Schritt und Trab
je mind. eine 6,5
3. Prämie: 29 bis und mit 32,5 Punkte - weisse
Schleife
Die durchschnittliche Bewertung für die Grundgangarten muss mindestens 5.5 sein.
keine Prämie: unter 28.5
Wenn ein Fohlen eine Bewertung von 4 oder zwei Bewertungen von 5 erhalten haben, bekommt es keine Prämie.
Die Richter können nach eigenem Ermessen eine Prämie höher oder tiefer gehen, wenn zum Beispiel die Füsse oder Beine sehr schlecht sind. Es ist ihnen auch erlaubt eine Prämie höher zu gehen, wenn ihnen zum Beispiel der Ausdruck des Fohlens sehr gefällt.
Die Richter besuchen regelmässig Fortbildungskurse und richten jedes Frühjahr unzählige Fohlen gemeinsam um ihr Auge zu justieren. Seien sie versichert, dass ihr Fohlen bei einem anderen Richter die gleiche Prämie erhalten würde.
Für die Zuchtkommission des Schweizer Friesenpferde-Verbandes
Lars Tiefenbacher
nach oben
|
|
|
 | 23. April 2012
KFPS-Info
vom Lars Tiefenbacher, Schweizer
Friesenpferde-Verband
Bis anhin war es gebräuchlich um bei den Rubriken Stammbuchaufnahme und Graderhöhung (Ster) nur die Pferde zurückkommen zu lassen für das Rundlaufen in der ganzen Gruppe, die mindestens als prämienwürdig erachtet worden sind. Wurde jeweils ein Pferd eingeladen, um am Rundlaufen teilzunehmen, konnte der Besitzer sicher sein, dass sein Pferd mindestens eine dritte Prämie erreicht hat. Dies ist nicht mehr so! Die Inspektoren haben neu die Wahl, alle oder mehr Pferde einer Rubrik
rund laufen zu lassen in der Gruppe. Sie geben dadurch allen nochmals die Möglichkeit, sich im ruhigen Schritt in der Gruppe zu beweisen. Das heisst aber auch, dass nicht alle automatisch mindestens eine dritte Prämie haben.
Masse des Dreiecks - Friesen in der Körarena
Neu war für viele Friesenpferdebesitzer und Körungsbesucher in Bern 2011, dass nur noch die Fohlen im Viereck vorgeführt wurden. Alle anderen Rubriken müssen in einer Dreieckarena gezeigt werden. Die Jury steht in einem Spitz des Dreieckes und ihr gegenüber ist die längste Seite der Arena. Diese Seite muss mindestens 55m, darf aber maximal 60m lang sein und die Tiefe des Platzes muss genau 45m sein. Diese Weise von Vorführen erlaubt den Richtern, die Pferde exakt von Hinten, von der Seite und von Vorne zu beurteilen. Die Vorführer bremsen in den Ecken jeweils voll ab und traben mit den Friesen wieder an. Und genau das wollen die Inspektoren sehen, nämlich in welcher Manier die Pferde antraben und Schub geben. Nachteil dieser Dreieckarena ist, dass die Körung fast zwangsweise im Freien stattfinden muss, mangels so grossen Reihhallen in Bern. Hoffen wir also auf gutes Wetter vor allem für die Vorführer. Die Grössenangaben der Dreieckarena sind beim Trainieren und Vorbereiten ihres Pferdes für die Körung wichtig und unbedingt
mit ein zu beziehen.
Seit dem 1. Januar 1994 können Stallnamen geschützt werden und werden dem Namen des Fohlens angefügt. Der Name ist nur innerhalb des KFPS geschützt, d.h. nicht automatisch bei einem anderen Stammbuch. Der Stallname darf nicht diskriminierend oder unsittlich, zusammen dem regulären Namen nicht über 30 Anschläge lang, und der Stallname an sich nicht über 25 Positionen lang sein. Die Stallnamen „Phryso“ oder KFPS oder Friese Paarden-Stamboek sind nicht erlaubt. Die Kosten für die Anfrage betragen einmalig Euro 66.- und jährlich wiederkehrend Euro 16.-. Nach Anerkennung des Stallnamens wird dieser im Phryso publiziert. Anfragen sind an das KFPS in Drachten zu richten.
Das KFPS fragt alle Mitglieder an, um ihren Pferdebestand im Computer vom KFPS zu kontrollieren. Auf kfps.nl können Mitglieder unter dem Button „Mijn paard“ ihren Bestand nachschauen und überprüfen, ob diese Übersicht mit der Wirklichkeit übereinstimmt. Das KFPS bittet, Unstimmigkeiten direkt an reniekoster@kfps.nl zu melden. Mitglieder welche noch keinen Computerzugangscode haben, können diesen ebenfalls beim KFPS anfragen.
In allen Belangen unterstützen sie selbstverständlich die Mitglieder der Zuchtkommission des Schweizer Friesenpferde-Verbandes, Frank Baumann, Erwin Rogenmoser oder Lars Tiefenbacher.
nach oben
|
|
|
 | 23. April 2012
Folkert
353 Sport ist aus der Zucht ausgeschieden
Copyright by Karin
Sevink
Der Stammbuchhengst Folkert 353 steht nicht mehr zum Decken zur Verfügung. Der
20-jährige Sohn von Feitse 293 pref. erfreut sich zwar noch bester Gesundheit, ist aber nicht mehr fruchtbar.
Folkert 353 Sport (Feitse 293 pref. x Wessel 237 pref.
x Hearke 254 pref. Sport) aus Stamm 30 war jahrelang ein sehr gefragter Zuchthengst.
Er wurde dreimal Kampioen auf der Hengstkörung, 2x
Reserve.
- 2004 - Kampioen
- 2001 - Reserve
- 2000 - Kampioen
- 1999 - Kampioen
- 1998 - Reserve.
Zwei Söhne werden gutgekört, der
dreimalige Kampioen der Ehreklasse im Tuigen Wierd 409
Sport aus Stamm 12 (Stall út de Polder) und der mit prima Zuchtwerten sein
Dreiviertel-Bruder
Eibert 419 Sport.
nach oben
|
|
|
 | 23. April 2012 / 5. Mai 2012
Aus
dem Phryso -
Deckzahlen von 1992 - 2011 * aus den Tabellen
Zuchtjahr |
Deckungen
Zuchtjahr |
Deckungen
Vorjahr |
gem.
Phryso
Jaarverslag 2011 |
reg
Fohlen |
geb.
Fohlen |
Geb.% |
1992 |
3233 |
|
|
|
|
|
1993 |
3762 |
3233 |
|
|
2381 |
73.65% |
1994 |
4042 |
3736 |
|
2487 |
2679 |
71.71% |
1995 |
4401 |
4088 |
|
2724 |
3037 |
74.29% |
1996 |
4835 |
4401 |
5073 |
2912 |
3309 |
75.19% |
1997 |
5451 |
5118 |
5382 |
3389 |
3684 |
71.98% |
1998 |
5868 |
|
6083 |
|
|
|
1999 |
6605 |
5928 |
6660 |
4090 |
4432 |
74.76% |
2000 |
7197 |
6601 |
7198 |
4533 |
4895 |
74.16% |
2001 |
7637 |
|
7755 |
|
|
|
2002 |
8341 |
|
8497 |
|
|
|
2003 |
8418 |
8437 |
8492 |
5761 |
6501 |
77.05% |
2004 |
8452 |
8459 |
7771 |
5871 |
6549 |
77.42% |
2005 |
7411 |
7863 |
7413 |
5242 |
5863 |
74.56% |
2006 |
7463 |
7490 |
7779 |
4872 |
5668 |
75.67% |
2007 |
7675 |
|
7860 |
|
|
|
2008 |
7465 |
7687 |
7806 |
5235 |
5806 |
75.53% |
2009 |
6711 |
|
7131 |
|
|
|
2010 |
6162 |
|
6293 |
4126 |
|
|
2011 |
5534 |
|
5546 |
3615 |
|
|
|
Die
Tabellen sind leider nicht gut abgeglichen, je nach
Tabelle hat es nicht dieselben Zahlen. Sie zeigen
uns aber trotzdem einen schönen Trend.
Wir dürfen aber nicht vergessen, dass zur Zeit so
viele Deckhengst wie noch nie auf dem Markt sind.
* 1992 ohne Total
1998 ohne Tabelle
2001 ohne Tabelle
2002 ohne Tabelle
2007 ohne Total
2009 ohne Tabelle
Quellen: Phrysohefte 1993 - 2012, Heft Deckzahlen März/April 2011
Zuchtjahr |
gem.
Phryso
Jaarverslag 2011 |
Deckungen
Zuchtjahr |
Deckstärke |
Abweichung
in % |
1992 |
|
3233 |
38.25
% |
61.75
% |
1993 |
|
3762 |
44.51
% |
55.49
% |
1994 |
|
4042 |
47.82
% |
52.18
% |
1995 |
|
4401 |
52.07
% |
47.93
% |
1996 |
5073 |
4835 |
57.21
% |
42.79
% |
1997 |
5382 |
5451 |
64.49
% |
35.51
% |
1998 |
6083 |
5868 |
69.43
% |
30.57
% |
1999 |
6660 |
6605 |
78.15
% |
21.85
% |
2000 |
7198 |
7197 |
85.15
% |
14.85
% |
2001 |
7755 |
7637 |
90.36
% |
9.64
% |
2002 |
8497 |
8341 |
98.69
% |
1.31
% |
2003 |
8492 |
8418 |
99.60
% |
0.40
% |
2004 |
7771 |
8452 |
100.00
% |
0.00
% |
2005 |
7413 |
7411 |
87.68
% |
12.32
% |
2006 |
7779 |
7463 |
88.30
% |
11.70
% |
2007 |
7860 |
7675 |
90.81
% |
9.19
% |
2008 |
7806 |
7465 |
88.32
% |
11.68
% |
2009 |
7131 |
6711 |
79.40
% |
20.60
% |
2010 |
6293 |
6162 |
72.91
% |
27.09
% |
2011 |
5546 |
5534 |
65.48
%
| 34.52
% |
Achtung, im Phrysoheft
Jaarverslag 2011 wurden ANDERE ZAHLEN als in den
Phrysos 1993-2012 veröffentlicht.
2004 = Höchstdeckzahl von 8452 =
100%
Bei der Abweichung kann man sehr schön die Zu- bzw.
die Abnahme beobachten.
nach oben
|
|
|
 | 22. April 2012
Jesse
435 startet seinen Nachkommenuntersuch ausgezeichnet
Der Hengst Jesse 435 hatte einen ausserordentlich starken Start bei seinem Nachkommensuntersuch hingelegt. Vier der fünf getesteten Nachkommen lieferten im Leistungstest mehr als 80 Punkte, zweimal sogar hoch in den 80 Punkten.
Allgemein war eine starke Gruppe am Test. "Ich kann mich nicht erinnern, eine so gute Gruppe gerichtet zu haben." gab Jurymitglied Reitse Faber an.
Mehr als 80 Punkte erhielten auch je ein Nachkomme von Maurits 437, Jisse 433 und Meinse 439. Von den beiden letzteren Vatertieren geht es um Hengste die während der Hengstkörung in die dritte Besichtigung kamen: Djille H. (Jisse 433 x Feitse
293 pref.) und Durk T. van Sessing (Meinse 439 x Folkert 353). Der gute ABFP Test könnte vielleicht Anlass sein, diese beiden Hengste für die "Herkansing" anzubieten.
nach oben
|
|
|
 | 22. April 2012
Friesenpferde
im Zirkus Charles Knie
TV-Reportage von Andrea Lotter über den Pferdetrainer Elmar Kretz und die Ausbildung der Friesen-Pferde für den Zirkus Charles Knie.
YouTube
Und hier ein alter Videoausschnitt
von Freddy Knie sen., unser Schweizer Nationalzirkus,
mit Arbeiten mit Hengsten aus dem Video
"Bemerkungen über das Pferd im Zirkus" von
Horst Stern, 1973. Auch Zirkus Knie arbeitet sehr
gerne mit Friesenhengsten zusammen.
Weitere Zirkuslinks siehe Youtube, rechte Leiste.
nach oben
|
|
|
 | 17. April 2012
25-jähriges
Jubiläum Friesenzucht Obbe & Margrit van der
Weide
Am 26. Mai 2012 öffnen sich bei der
Hengstenhouderij "De schoone Weide" zum
25-jährigen Jubiläum die Tore. Van der Weide's sind
in einen neuen Stall umgezogen. Dieser steht in 7964
KJ Ansen.
Hier stehen die drei Sporthengste Felle 422 Sport,
Arjen 417 Sport und Ielke 382 Sport.
Felle 422 Sport ist in Bau und Galopp je mit einer
Wertung von 109 ausgezeichnet worden. Für die
Decksaison 2012 bieten van der Weide's den Hengst für
€999.-- für zwei Stuten an.
Arjen 417 Sport ist frei von Wesselblut, hat mit 16,8
einen sehr tiefen Verwandtschaftsgrad und läuft
erfolgreich im Grandprix-Sport.
Ielke 382 Sport führt mit Nykle 309 x Tsjalling 235 pref x Ewoud 250
eine interessante Blutlinie, bietet ebenfalls einen
sehr tiefen Verwandtschaftsgrad mit 16,2 an. Sein Sohn
Thorben 466 macht überall viel Eindruck, vor allem an
der HK lief er spektakulär.
Ielke 382 züchtet grosse Pferde und ist sehr
geschickt für den Sport.
De
Schoone Weide
nach oben
|
|
|
 | 17. April / 12. Mai2012
Die 20 beliebtesten
Deckhengste 2011
Die Anzahl der registrierten Deckungen 2011 sind 5534.
Der beliebteste
Stammbuchhengst
ist der Andries 415 Sport-Sohn Stendert 447.
Rang |
Anzahl |
Stb.-Hengst |
Rang
2010 |
Anzahl
2010 |
1.
Prämie- fohlen |
1 |
187 |
Stendert 447 |
3 |
193 |
21 |
2 |
178 |
Dries 421 |
9 |
165 |
11 |
3 |
172 |
Tsjalle 454 |
8 |
168 |
21 |
4 |
168 |
Maurus
441 |
11 |
161 |
10 |
4 |
168 |
Uldrik 457 |
2 |
197 |
16 |
6 |
162 |
Reinder 452 |
5 |
176 |
17 |
7 |
148 |
Norbert 444 |
4 |
184 |
29 |
8 |
146 |
Beart 411 |
6 |
173 |
24 |
9 |
142 |
Aan 416 |
7 |
171 |
6 |
10 |
136 |
Pier 448 |
11 |
161 |
16 |
11 |
133 |
Sipke 450 |
18 |
124 |
5 |
12 |
120 |
Hinne 427 |
- |
- |
3 |
13 |
116 |
Wylster 463 |
- |
- |
0 |
14 |
115 |
Andries 415 |
13 |
145 |
4 |
15 |
111 |
Gjalt 426 |
12 |
156 |
3 |
16 |
108 |
Harmen 424 |
- |
- |
0 |
16 |
108 |
Maeije 440 |
- |
- |
1 |
18 |
107 |
Wimer 461 |
- |
- |
0 |
19 |
104 |
Haitse 425 |
23 |
107 |
1 |
20 |
95 |
Doaitsen
420 |
1 |
253 |
17 |
- bedeutet, dass der Hengst 2010 nicht unter den
beliebtesten 25 erschienen ist.
Tabelle Fokwaarde
2011 - Excel (zum Sortieren für Euch) -
Link/Daten entfernt
|
Welche
Hengste standen in den ersten drei Rängen die Jahre
davor?
Anhand der Deckzahlen kann man sehen, dass das
Geld mit der Pferdezucht
nicht mehr so leicht verdient wird. Was gezüchtet
wird, sollte auch wieder
verkauft
werden können. Es sollte wirklich unbedingt darauf
geachtet werden,
dass nur mit dem besten Material gezüchtet
wird. Ein Denken, "ich will doch nur
auch mal ein Fohlen haben, es wird sich dann schon
irgendwie verkaufen", ist
falsch. Man tut sich, dem Fohlen und der Zucht keinen
Gefallen damit, wenn
die Qualität der Mutterstute nicht stimmt.
2011 sind mit 5534 Deckungen im Vergleich zum Vorjahr
2010 mit 6162 ein
Einbruch von 10.2 % zu verzeichnen.
Im Jahr 2004 registrierte das KFPS eine
Deckungshöchstzahl von 8452.
Wieder im Vergleich zur Decksaison 2011 bedeutet dies
ein Rückgang von
34.52
%.
Publikumsliebling Beart 411 Sport erreichte nur schon vor
2 Jahren eine Deckzahl
von 324. 2011 erreichte Stendert 447 mit 187
Deckungen (57.7% zu 2009)
die Höchstzahl. Im Vergleich dazu hat der beliebteste
Stammbuchhengst 2011
42.3% weniger Deckungen. Wir dürfen auch nicht
vergessen, dass wir so viele
Deckhengste wie noch nie
in der Friesenzucht hatten.
Trotzdem: Interessante Statistik. Quo vadis Friesenzucht.
2011 |
Rang |
Hengst |
Anzahl |
1 |
Stendert
447 |
187 |
5534 |
2 |
Dries
421 |
178 |
3 |
Tsjalle
454 |
172 |
|
|
|
|
2010 |
Rang |
Hengst |
Anzahl |
1 |
Doaitsen
420 |
236 |
6162 |
2 |
Uldrik
457 |
197 |
3 |
Stendert
447 |
193 |
|
|
|
|
2009 |
Rang |
Hengst |
Anzahl |
1 |
Beart
411 |
324 |
6711 |
2 |
Onne
376 |
245 |
3 |
Tsjalke
397 |
243 |
|
|
|
|
2008 |
Rang |
Hengst |
Anzahl |
1 |
Beart
411 |
321 |
7465 |
2 |
Tsjalke
397 |
242 |
3 |
Onne
376 |
235 |
Quelle:
Deckzahl 5534 für Decksaison 2011 aus April
2012 Phryso
und KFPS-Website Fokwaarde 2011
nach oben
|
|
|
|
 | 16. April 2012
Bikkel 470 nach
Hengststation "De Terpen"
Foto Copyright by Karin Sevink
Nach der neuesten Meldung wird Bikkel 470
(Beart 411 Sport x
Tsjerk 328 pref) bei Rudi
Rienstra auf "De Terpen" in Wommels
stationiert.
Auf De Terpen stehen auch Rindert 406, Take 455 und
Tjalbert 460. Dieses Jahr haben bis jetzt 9 Fohlen das
Licht der Welt erblickt. Von der Modelstute Afelien
(v. Abel 344) alleine drei Fohlen. Das geht via E.T.
(Embryo Transfer). Die befruchtete Eizelle wird aus
der wertvollen Stute gespült und einer Spenderstute
eingesetzt. Dies wurde gleich zweimal erfolgreich
hintereinander gemacht. Der Vater der beiden Stutfohlen ist
der Beart 411-Sohn Tjalbert 460. Afelien Model hat selber am
8. März einem Stendert 447- Hengstfohlen das Leben
geschenkt.
De
Terpen Holland
Friesians Foto Bikkel 470
nach oben
|
|
|
 | 12./14./17. April 2012
Hengstshow-Fotos von
Karin Sevink

De Nieuwe Heuvel - Hengstshow - Copyright by Karin Sevink
Karin Sevink, die Starfriesenfotografin aus Friesland,
hat uns viele tolle Bilder von diversen
Hengstshows in
diesen Tagen mitgebracht.
Von De Nieuwe
Heuvel mit 15
Stammbuchhengsten:
Bikkel 470, Haitse 425, Jerke 434, Jorn 430,
Loadewyk 431, Maurus 441, Olgert 445, Pier 448,
Sjerp 446, Sjouke 453, Stendert 447, Tjalbert 460, Uldrik 457, Wikke 404, Wolfert 467
De Oorsprong, mit 22
Stammbuchhengsten:
Aan 416, Alke 468, Alwin 469, Andries 415, Eibert 419, Hinne 427, Jense 432, Jesse 435,
Jisse 433,
Lutger 436, Maeije 440, Maurits 437, Michiel 442, Rindert 406, Take 455, Thorben 466, Tsjalle 454,
Wierd 409, Wimer 461, Wopke 403, Wylster 463, Wytse 462
Gebr van Manen:
Beart 411, Norbert 444, Onne 376
und Fam
Toonen:
Harmen 424, Sake 449, Thorben 466, Tsjalke
397, Tsjalle 454.
Deckstation
Gaasterland, hier waren die
meisten Stammbuchhengste zu bewunderen, 24:
Aan 416, Alke 468, Alwin 469, Andries 415, Bikkel 470, Eibert 419, Harmen 424, Hedser 465, Hinne 427,
Jesse 435, Lutger 436, Maurits 437, Reinder 452,
Rik 396, Rindert 406, Sake 449, Sipke 450, Take 455,
Thorben 466, Tsjalke 397, Tsjalle 454,
Tymon 456, Ulke 338, Wytse 462
Die Hengste (auch div. weitere Rassen) wurden geritten,
gefahren, an der
langen Leine präsentiert, freilaufend oder an der Hand
gezeigt. Auch werden Nachkommen der Hengste
gezeigt, damit sich der Züchter ein Bild machen
kann.
Schaut rein unter Karins
Hobbyfotografie
Karin Sevink ist auf sehr vielen Friesenevents
anzutreffen. Sie hat für uns einige ihrer
favorisierten Fotos von Stammbuchhengsten, von der HK
2012, gesendet.
|
 |
 |
Harmen 424 Sport
- Copyright by Karin Sevink
(Teunis 332 pref Sport x Oege 267 pref)
|
Onne 376 Sport
- Copyright by Karin Sevink
(Leffert 306 pref Sport x Hearke 254 pref Sport)
|
 |
 |
sein Halbbruder Tsjalke
397
(Leffert 306 pref Sport x Doeke 287)
Copyright by Karin Sevink
nach oben
|
oder Euer Liebling Beart
411 Sport
(Jasper 366 Sport x Feitse 293 pref)
Copyright by Karin Sevink
|
|
|
 | 10. April 2012
Neuer Stammbuchhengst
Bikkel 470 (Beart 411 Sport x
Tsjerk 328 pref)
Bikkel 470 an der Hand bei De Nieuwe Heuvel
- Copyright by Karin Sevink
Der Allrounder Bikkel hat seinen Leistungstest erfolgreich abgeschlossen. Er wurde unter dem Namen Bikkel 470 ins Stammbuch aufgenommen. Bikkel 470 erhielt in allen drei Disziplinen eine Punktzahl von 77. Er erreichte in fast allen Abschnitten eine Note von 7, dies reichte ihm für das Deckbrevet,
zusammen mit seinem schönen Typ, sehr korrektem Bau. Er
vermochte den Juryvorsitzenden Bauke de Boer mit seinem hervorragenden Charakter zu beeindrucken. Er rührte sich auch nicht als während seiner Ehrung die Kinder des Besitzers spielend buchstäblich unter ihm hindurchliefen.
Hinsichtlich seines Exterieurs ist Bikkel kein typisches Kind seines Vaters Beart 411. Dort erinnert er durch seinen harmonischen Bau und
jugendlichen Ausdruck viel mehr an Muttervater Tsjerk 328 pref..
In der Bewegung hat er die Mitte zwischen beiden Vätern gefunden. Die Raumgreifende Art der Bewegung hat er von Vater Beart 411, aber er verfügt über eine schnellere Nachhand als die meisten seiner Halbbrüder und Schwestern. In der Leistungsprüfung hat er eine sehr positive Entwicklung gezeigt, einen guten Trab hat er von Anfang an gezeigt, aber der Schritt hat sich stark verbessert.
Bikkel 470, geboren als Bikkel fan 'e Lange Ekers, wurde gezogen durch
H. Bakker aus Haskerhorne. Er kommt aus dem Stutenstamm 19, mit den bekannten Modelstuten
Landsvrouwe (1951) und Landsdochter (1963) aus Pasma's Stal Redia am Anfang der Linie. Bikkels Mutter ist die 9-Jährige
Sterstute Lysbeth fan 'e Lange Ekers (10. Generation). Ihr Vollbruder, Marco fan e' Lange Ekers war auch an der Leistungsprüfung, wurde aber nicht gutgekört. Die Grossmutter
Maartje (1996) ist eine
Ster-preferente Tochter von Thomas 327. Urgrossmutter
Nena (1987) ist ebenfalls
Ster-preferent und eine Tochter von Tjimme 275.
Daraufhin folgt Dagho 247-Wessel 237 pref und Bouke
174 pref-Blut.
Stamm 19 wurde 1909 gegründet. Aus diesem Trakt
kommen auch Dirk 298, Tonke 391 und Piter 312.
Bikkel 470 kommt auf der Deckstation "De
Nieuwe Heuvel" zum Einsatz und wird dort auch auf der Hengstpräsentation zu sehen sein.
Gemäss Ids Hellinga war dies der letzte Frühlingsleistungstest der durchgeführt wurde, das Verhältnis der Kosten und der daraus gewonnenen Stammbuchhengste steht in keinem Verhältnis. Zukünftig werden die 4-Jährigen angewiesenen Hengste ebenfalls in der Herbstleistungsprüfung mitlaufen.
Reitpferdeprüfung
(rijpaard, onder het zadel) |
Schritt |
Trab |
Galopp |
Balance |
Biegsam-
keit |
Wechsel |
Implus |
Total |
7.0 |
7.5 |
6.5 |
7.0 |
7.0 |
7.0 |
7.0 |
77.0 |
Dressurfahren (Menproef) |
Schritt |
Trab |
Balance |
Biegsam-
keit |
Wechsel |
Impuls |
|
Total |
7.5 |
7.0 |
7.0 |
7.0 |
7.0 |
6.5 |
|
77.0 |
Showfahrprüfung (Tuigproef) |
Vorhand |
Hinterhand |
Schwebe-
moment |
Haltung |
Front |
Biegsam-
keit |
Impuls |
Total |
7.0 |
7.5 |
7.0 |
7.0 |
7.0 |
7.0 |
6.5 |
77.0 |
Holland
Friesians
(Foto)
nach oben
|
|
|
 | 3. April 2012
Bikkel fan 'e Lange
Ekers (Beart 411 Sport x
Tsjerk 328 pref) darf an das
Endexamen des CO, Sporthengst Roark abgewiesen
Der vierjährige Bikkel fan 'e Lange Ekers ist
kurz vor dem Einschreiben ins Stammbuchhengstregister.
Der Beart 411 Sohn, aus einer Sterstute von Tsjerk 328, soll kommenden Samstag zum Test in den
angespannenen Disziplinen. Vorher erhielt er 77 Punkte für seine Leistung unter dem Sattel.
Bikkel fan 'e Lange Ekers ist der einzige Hengst der aus der Frühjahres Leistungsprüfung übrig geblieben ist. Beide Hengste die noch in die Leistungsprüfung hätten einströmen sollen, bekamen von der Jury kein grünes Licht. Bart van de Brink (Jisse 433 x Heinse 354) konnte sich seit dem Herbsttest vor dem Wagen nicht verbessern und wurde schon nach dem Anlieferungstest wieder nach Hause geschickt. Vergangene Woche konnte der, für den verkürzten Untersuch angewiesene Hengst Roark (Fabe 348 x Teunis 332) die Tierärztlichen Ansprüche nicht erfüllen und wurde ebenfalls abgewiesen.
Die letzte Etappe für Bikkel fan 'e Lange Ekers zum eingeschriebenen Deckhengst findet am Samstag
7. April um 9:00 Uhr im KNHS-Centrum in Ermelo statt.
nach oben
|
|
|
 | 3./15. April 2012
Nestor Jakob 302
verstorben
|
|
 |
Jakob 302 - der Nestor
Copyright by Karin
Sevink
|
Jakob 302 - Oktober 2011
Copyright by Karin
Sevink
|
Der Nestor unter den KFPS- Stammbuchhengsten, Jakob
302, ist am 25.3.2012 verstorben.
Jakob wurde am 22. April 1985 bei D.J. Louwes aus Een geboren. Sein Vater ist der preferente Naen 264 und seine Mutter die Mark 232
pref. Tochter Tunke ster. Im Eigentum von Familie Hofstee aus Gorredijk wird Jakob 1989 als
Vierjähriger als Deckhengst eingeschrieben. Auf der Deckstation der Familie Hofstee wird Jakob zum Deckdienst eingesetzt. Trotz eines guten Leistungstestes kommt die Nachfrage nach Jakob nur schleppend in Gang, vielleicht auch weil Jakob auf der Hengstkörung nur eine zweite Prämie erhielt. Die Popularität von Jakob kam, als er sehr gut im Sport herausgebracht wurde. Er startete Dressur bis Klasse Z und ging in der
Ehrenklasse als Fahrpferd. Er imponierte deutlich mehr als Sport-, denn als Exterieurpferd, dies zeigte sich auch bei seinen Nachkommen. Diese fallen durch super Resultate im Sport, vor allem in der Dressur auf. Selbst heute gehörte Jakob noch zu den Hengsten mit den höchsten Zuchtwerten für Sportanlage. Daneben führte Jakob als Sohn von Naen (neben Gerke 220 und Oene 201 in der Mutterlinie) relativ unverwandtes Blut. Durch den zunehmenden Einfluss von Sport und Blutverbreiterung in der Zucht, blieb Jakob 302 lange beliebt. Dies sorgte dafür das Jakob auch nach der Beendigung seiner Sportkarriere kein Ende fand.
Total wurden 1288 Nachkommen von Jakob registriert. 134 Nachkommen wurden Ster,
1 Stute ist Model, 14 Nachkommen bekamen das Sportprädikat und 8 Stuten wurden preferent erklärt. Sein bleibender Einfluss wurde mit zwei gutgekörten Söhnen manifestiert. An erster Stelle ist das der gutvererbende 16-jährige Olrik 383, stationiert bei
Marksate von Familie Hofstee. 2009 wurde erneut ein Jakobsohn gekört: Take 455. Seit vorigem Jahr spielen seine Töchter ebenfalls als Hengstmütter und er fungiert als
Muttervater von den Hengsten Wolfert 467 (v. Felle 422) und Alke 468
(v. Fabe 348) und als Grossmuttervater von Wybren 464.
In 2010 wurde Jakob 302 während der Hengstkörung als 25-Jähriger nochmals
geehrt. Am 25.3.2012 starb er im schönen Alter von 27 Jahren.
nach oben
|
|
|
 | 14. März 2012
Bart van de Brink -
an CO durchgefallen
Bereits am Anlieferungstag beim Vorfahren im
Concourswagen zeigte sich dasselbe Bild wie am
Herbstuntersuch 2011; Bart van de Brink (Jisse 433
Sport x Heinse 354 Sport), konnte sich nicht
verbessern. Somit fällt der Hengst beim CO durch.
nach oben
|
|
|
 | 13. März 2012
Bikkel fan 'e Lange Ekers
- CO Reitprüfung bestanden
Der vierjährige Hengst Bikkel fan 'e Lange Ekers (Beart 411
Sport x Tsjerk 328 pref) hat sich am Freitag an der
Endbeurteilung in der Disziplin Reitpferd vom verrichtingsonderzoek
qualifiziert für den zweiten Teil des CO, die
Angespannten Disziplinen (mennen & tuigen).
Der andere Hengst Cornelis fan 'e Lytse Mar (Hinne 427
Sport x Ulbert 390 Sport) bekommt kein grünes Licht
von der Jury. Sein Punkttotal blieb bei 66.5 stecken.
Bikkel bekommt für die nächsten Wochen Gesellschaft
von den Hengsten Bart van de Brink (Jisse 433 Sport x Heinse
354 Sport), welcher aus dem Herbstuntersuch einströmt
und Roark (Fabe 348 x Teunis 332 pref), der Hengst aus
den USA, welcher für den verkürzten Untersuch
angewiesen worden ist.
Hengst |
Schritt |
Trab |
Galopp |
Ba-
lance/
Haltung
|
Bieg-
sam-
keit |
Wech-
seln |
Impuls |
Total |
Cornelis fan 'e Lytse Mar |
6.0 |
5.5 |
7.0 |
6.0 |
5.5 |
5.5 |
6.5 |
66.5 |
Bikkel fan
'e Lange Ekers |
7.0 |
7.5 |
6.5 |
7.0 |
7.0 |
7.0 |
7.0 |
77.0 |
nach oben
|
|
|
 | 13. März 2012
3 neue
Prestatie-Mütter
Wietske O. KFPS Stb Model Sport Preferent Prestatie
(Anton 343 Sport x Nikolaas 310)
Setske F. - erste driedubbel (Drei-Doppel)-Preferente
Stute (v. Feitse 293 pref.)
Hengstmutter von Beart 411.
Paike-T. - Doppelpreferent (v. Djurre 284),
Hengstmutter von Tsjitse 387
Tsjitse 387 ist Bijboek I gekört für Südafrika.
nach oben
|
|
|
 | 8. März 2012
Zulassung junger Hengste mit niedriger Verwandtschaft zum Deckdienst
von Lars Tiefenbacher
Die Verwandtschaft unter den Friesen ist ein Problem, das vom KFPS und seinen verschiedenen Gremien genau verfolgt wird. Heute ist der Verwandtschaftsgrad im Durchschnitt bei hohen 17,7%. Zurückdrängen lässt sich der Verwandtschaftsgrad nicht, aber mit geeigneten Mitteln kann die Entwicklung verlangsamt werden.
Henk Smit aus Wognum, Mitglied des Zuchtrates des KFPS, hat in der Mitgliederzeitschrift „Itâldeskaei“ der Zuchtvereinigung
„Ta
it Bihald“ einen interessanten Artikel über“ die Zulassung junger Hengste mit niedriger Verwandtschaft zum Deckdienst vor Ablegen des Leistungtestes“ veröffentlicht.
Daraus seien hier einige Auszüge wiedergegeben.
Der Antrag, dass junge Hengste mit einem Verwandtschaftsgrad von unter 16.7% zuerst eine Saison decken dürfen, bevor sie den Leistungstest absolvieren, wurde vom Mitgliederrat im November 2011 abgelehnt. Zu gross war die Angst, dass dann ein Züchter eine Stute zu Hause hat, deren Vater den Leistungstest nicht bestanden hat.
In den Hengstinformationen der letzten vier Jahre sind 12 Junghengste vermeldet mit einem Verwandtschaftsgrad von unter 16.7%, die den Test in Ermelo durchlaufen durften. Von diesen 12 Hengsten haben drei den Zentralen Untersuch mit Erfolg abgeschlossen, nämlich Pier 448, Take 455 und kürzlich Alke 468, sie dürfen vorläufig sechs Jahre decken.
Hier die Liste der 12 Hengste:
- Doaitsen 420 x Nykle 309, 16.2%
- Anton 343 x Tsjerk 328, 16,4%
- Beart 411 x Aiso 279, = Pier 448, 16,6%
- Jakob 302 x Oltman 317, = Take 455, 16,4%
- Tsjalke 397 x Ouke 313, 16,6%
- Olrik 383 x Oltman 317, 16,2%
- Gjalt 426 x Teunis 332, 16,6%
- Wikke 404 x Ielke 382, 16,5%
- Doaitsen 420 x Jakob 302, 16,5%
- Jasper 366 x Wypke 277, 16,5%
- Doaitsen 420 x Jorrit 363, 16,6%
- Fabe 348 x Jakob 302, = Alke 468, 16,1%
Gemäss dem Antrag von Smit, hätten diese Hengste eine Saison decken dürfen und dann im Herbst den Leistungstest absolvieren sollen. Hätte jeder von diesen zwölf je 50 Nachkommen gebracht, kann man von 600 Nachkommen ausgehen. Davon wären dann etwa 300 Stuten und sehr vorsichtig geschätzt 10% wiederum Ster, dann ergäbe das 30
Sterstuten (der Durchschnitt liegt bei 15%). Die 30 Sterstuten sind ja nicht viel, führen aber sicher sehr interessantes Blut.
Würde man Züchter überzeugen können, ihre preferenten Stuten zu einem solchen Junghengst zu bringen, dann sähe die Rechnung einiges besser aus, weiss man doch, dass Preferent-Stuten über 50% Ster-Nachkommen haben. Im günstigsten Fall hätte man dann gegen 70 Sterstuten aus diesen Bedeckungen. Diese 70 Sterstuten wären potenzielle Hengstmütter oder-
grossmütter.
Die Angst vor Nachkommen, deren Väter den Leistungstest nicht bestehen, ist also je besser und höher prämiert die Stute ist, je vernachlässigbarer. Dieses System von Smit könnte einen wichtigen
Beitrag an das Zurückdrängen von Inzucht und Verwandtschaft sein. Smit sieht in seinem Antrag eine Prüfperiode von 5 Jahren vor. Ende Zitate von Henk
Smit!
Das KFPS muss das Abkören von Hengsten sowieso nochmals überdenken. Zwei der hervorragensten Vertreter der modernen Friesen haben einen abgekörten Vater, nämlich Anders 451 mit Adel 457 oder Annichje van Bokkum mit Gaije 295 als Grossvater.
Das System des Deckens vor Ablegen des Leistungstestes hat es Mitte des letzten Jahrhunderts schon mal gegeben. Und auch das Abkören ist eine eher lästige Sache, hat doch jeder noch so „schlechte“ Hengst gute Nachkommen. Es liegt in der Verantwortung des Züchters, welchen Hengst er brauchen will. Die Einteilung in Zuchtklassen A, B oder C wäre damit wieder in Erwägung zu ziehen.
Auch in der Schweiz wird bei verschiedenen Zuchtorganisationen der Verwandtschaftsgrad genau beobachtet und kontrolliert. So wurde bei den Freibergerpferden 2011 ein Hengst abgekört und aus der Zucht genommen, weil sein Verwandtschaftsgrad von 16.6% den Zuchtverantwortlichen zu hoch erschien.
Bei den Schweizerischen Rindviehzuchtverbänden ist seit langem die sogenannte Gezielte Paarung (GP) ein Mittel, um den Zuchtfortschritt zu beschleunigen und auch um die Inzucht und Verwandtschaft im Griff zu haben. Analog zur Gezielten Paarung könnte das KFPS die Anpaarung von Elitestuten mit Junghengsten eng begleiten und so das Risiko minimieren.
Lars Tiefenbacher
Vielen Dank Lars für Deinen grossartigen Artikel!
nach oben
|
|
|
 | 2. März 2012
Nur noch zwei Hengste
im CO
Im Frühlingsuntersuch sind noch zwei Hengste (von den
ursprünglichen vier Hengsten) im Rennen für die
Gutkörung.
- Bikkel fan 'e Lange Ekers (Beart 411
Sport x Tsjerk 328P) und
- Cornelis fan 'e Lytse Mar (Hinne 427
Sport x Ulbert 390 Sport).
Die Jury und der Besitzer von Anders R.S. fan Top en Twel
(Gjalt 426 Sport x Brandus 345 Sport)
haben zusammen wurde überlegt den CO zu beendigen.
Zum erstenmal wurde die Observation in dieser Form
gemacht. Anders verliess auch schon letztes Jahr den
Herbstuntersuch.
Schon früh am Anfang wurde von Berend R.M. (Haitse 425 Sport
x Bonne 341) Abschied genommen. Er war
unzureichend auf den CO vorbereitet worden um ihn
erfolgreich durchlaufen zu können. Er kriegt die
Gelegenheit um im Herbstuntersuch erneut
einzuströmen.
Die Endbeurteilung in der Disziplin Reitpferd wird am
Freitag, 9. März 2012, stattfinden.
Bart 'van de Brink' Ster (Jisse 433 Sport
x Heinse 354 Sport) darf die gefahrene Prüfung nachholen
(vom Herbstuntersuch), soviel ich weiss.
nach oben
|
|
|
 | 26. Februar 2012
Aufruf an
Friesenbesitzer von KFPS-Pferden
Um die Datenbank des KFPS zu bereinigen ruft das KFPS
auf, sich aktiv daran zu beteiligen. Nicht alle Pferde
werden korrekt an den neuen Besitzer überschrieben
oder nach dem Tode abgemeldet.
An Mitglieder des KFPS
Bitte checkt anhand Eures Zugriffes die Einträge
Eurer Pferde. Stimmt alles?
Bereits verkaufte Pferde? Stehen Pferde drin, die
gestorben sind?
Bitte meldet Euch beim Sekretariat, wenn etwas nicht
stimmt:
- telefonisch bei Lisa Holtrop, 0031 (0) 512-369 437
(auch für Fragen)
- oder per Mail
Neu könnt ihr die Aenderungen im KFPS selbst
verwalten via der KFPS-Website.
nach oben
|
|
|
 | 24. Februar 2012
Friesen, Schnee, Fondue und gute Laune
Friesenzüchterfamilie Hansueli und Moni Tschumper,
Fuhrhalterei, Reidholz,
Neu St. Johann im Toggenburg (Schweiz).
 |
 |
Seite
1
|
Seite 2
|
Seite anklicken, dann erscheint die
Seite als PDF.
nach oben
|
|
|
 | 24. Februar 2012
32 Jahre Friesenfan - ist das schon so lange her?
Mit meinem deutschen Grossvater besuchte ich noch als
Schülerin während meiner jährlichen Sommerferien die EuroCheval. 1976
fand die erste EuroCheval in Offenburg (Süddeutschland)
statt.
Meine Grosseltern wohnten nicht gar so weit weg von
Offenburg. Mein Grossvater war auch ein ganz grosser Pferdenarr
und wollte unbedingt an diese EuroCheval. Und weil es uns so
gut gefallen hat, sind wir alle zwei Jahre hingefahren. 1980 wurde das Friesenpferd vorgestellt. Das Showteam
war von Günther Fröhlich. Seit dieser EuroCheval-Show
bin ich Friesenfan. Es war Liebe auf den ersten Blick! Ich
träumte immer von einem kräftigen Andalusierschimmel. Hier
sah ich den Schimmel meiner Träume - nur in schwarz - die
Friesen (Tovero-Bericht
von Frühling 2004, im Jahr vor meinem Unfall. Wer hätte
gedacht, dass ich einen so schweren Unfall haben werde
und auch mein Leo später über die Regenbogenbrücke
gehen muss). Mein Opa war
überhaupt nicht begeistert, dass ich ein so schweres
"Kaltblut"-Pferd haben wollte. Er sah für mich
ein schickes Deutsches Warmblut-Dressurpferd. Wir waren
bis anhin Trakehnerfans. Mein Grossvater gefiel auch gar nicht, dass ich
auf Exoten stand und immer diese Hengste besonders toll fand.
1979 wurde der Verband der Züchter und Freunde des
Friesenpferdes in Deutschland e.V. gegründet.
Ich weiss noch, dass ich mich als Jugendliche zuerst nicht
getraut hatte die Friesenleute am Messestand an der
EuroCheval anzusprechen. Dann aber,
glaube es war 1984, lernte ich Christa Dannefelser
kennen. Mit ihr bin ich bis heute befreundet.
Christa versorgte mich damals mit Infoblättern und wir hatten ein
sehr schönes Gespräch. Sie und ihr Mann HaJo gelten als
Friesenpioniere in Deutschland. Dannefelsers
konnten sich 1984 Franke 251 kaufen. Später kam noch der
junge Ouke 313 dazu, der 1991 trotz Unkenrufen seine
Gutkörung bekam.
Ich durfte dank Günther Fröhlich 1989 meinen ersten
Friesenhengst reiten. Das war noch auf dem Hubertushof in
Krefeld. Nach unserem Besuch auf der Equitana.
Günther musste gleich wieder zurück zur Messe. Der Friese blieb
ruhig liegen, als ich seine Boxe betrat. Das imponierte mir
sehr. Welch' unglaubliches Vertrauen hatte dieses Pferd zu
den Menschen! Ich durfte ihn richtig beknuddeln und er
genoss es.
Als ich gehen wollte, stand er auf und schaute mir nach.
Also doch reiten. Ich durfte mich eine Stunde lang mit
diesem herrlichen Tier beschäftigen, ihn betüdeln, mit der
Bürste verwöhnen und ihn reiten. Er war so lieb und
brav. Wunderschön zum Reiten und ganz anders als die
gewohnten Pferde. Vorne endlich mal einen richtigen Hals.
Man fühlt sich sicher und beschützt. Es war ein grosser
Glücksmoment für mich. Die
ganze Reithalle bebte, als ich mit ihm galoppierte. Und es
war mir klar, kein anderes Pferd kommt für mich in Frage
als ein Friesenpferd.
Allerdings musste ich vom ersten Kennenlernen des
Friesenpferdes bis zum Kauf von Leo noch 10 Jahre kräftig
sparen ....
nach oben
|
|
|
 | 15. Februar 2012
Inzucht- und Verwandtschaftsgrad, Nachkommenkörung und
Zuchtwert
Zu diesen Themen gibt es unter Friesenfragen Einträge
zum Nachlesen.
Vielen Dank an Lars Tiefenbacher vom Schweizer
Friesenpferdeverband für die Zusammenarbeit.
Friesenfragen
nach oben
|
|
 | 3. Februar 2012
Nachruf - Friesenzüchter Ruscherd de Jong, Nij Beets NL,
verstorben
Der bekannte Friesenzüchter Ruscherd de Jong ist im
Alter von 51 Jahren nach schwerer Krankheit am 28. Januar
2012 verstorben. Ruscherd de Jong stammt aus einer
Friesenzüchterfamilie. Schon sein Vater Fokke de Jong hat
mit Erfolg Friesenpferde gezüchtet. Die Friesen aus Stamm
12. Ruscherd's Zucht trägt den
Stallnamen út 'e Polder.
Die Stammbuchhengste:
Jildert 299 (v. Mark 232 pref.
aus Hilde 6457 ster + pref v. Ulrig 204)
und
Wierd 409 Sport (v. Folkert 353
Sport aus Tsjitske 199003560 ster + pref. v. Reitse 232
pref) stammen aus seiner Zucht.
Ruscherd hat auch mein Leo út de Polder gezüchtet
(Dreiviertel-Bruder von Jildert 299).
Leo war einer seiner ersten Fohlen. Ruscherd hat ca. 60
Fohlen gezüchtet.
Die Erfolgsgeschichte hat 1960, im Geburtsjahr von Ruscherd,
angefangen.
Sein Vater hat mit der Stute Matsje 4136 ster, den grossen
Jan Timmer Preis gewonnen. Lese dazu die Stamm
12-Geschichte.
2012 werden zwei Wimer 461-Fohlen erwartet, von Namke út de
Polder 0419 ster v. Sjaard 320 und Jeltsje út de Polder
ster v. Djurre 284.
Leo konnte ich anfangs 1990 erwerben. Ich wollte die
Lebensgeschichte von meinem Schatz wissen und ob es ein
Fohlenfoto von ihm gibt und von seiner Mutter. Also schrieb
ich mal nach Friesland. Ich heulte vor Freude, als ich einen
schönen dicken Brief mit einigen Fotos von Leo als Fohlen/Enter/Twenter
(Enter = Einjähriges Pferd, Twenter = Zweijähriges Pferd)
bekam. Seit 1990 sind wir befreundet, haben uns gegenseitig
immer wieder einmal besucht. Leo musste leider am Geburtstag
von Ruscherd nach einem Hufabszess am 21. September 2004
getötet werden.
Seine Frau Toos und ihre Schwester haben mich sogar in der
REHA-Klinik in Nottwil 2004
besucht. Die Schweiz ist Ruscherd's schönstes
Ferienland, schrieb Toos erst noch kürzlich. Hoffte, dass
wir uns nochmals sehen können. Mit Toos habe ich all die
Jahre früher Brief und heutigen eMail-Kontakt.
Toos, Reina mit Stefan und Fokke. Wir denken an Euch. In
Trauer, Petra und Frank.
nach oben
|
|
 | 3. Februar 2012
Cally Matherly -
engagierte Friesenfotografin und Videofilmerin aus Michigan,
Amerika
Cally hat ein unglaublich gutes Gespür für ein
schönes Friesenfoto oder ein geniales Video. Jeder der es
kennt Friesen zu fotografieren weiss, wie schwierig es ist,
dass man nicht ein "schwarz-wie-die-Nacht-Pferd"
fotografiert sondern das schwarze Fell gut zur Geltung kommt
und der schöne Behang.
Werbevideo
für das KFPS-Friesenpferd - Youtube-Kanal
- Photography
by Cally
nach oben
|
|
 | 2. Februar 2012
Verwandtschaftsgrad der Hengste
Die Top-tiefsten Werte unter 17 haben
Fabe
348 |
15.8% |
Erik
351 |
15.9% |
Anders
451 |
16.0% |
Jakob
302 |
16.0% |
Wander
352 |
16.0% |
Alke
468 |
16.1% |
Gjalt
426 |
16.1% |
Ielke
382 |
16.2% |
Olrik
383 |
16.2% |
Loadewyk
431 |
16.4% |
Sjouke
453 |
16.4% |
Take
455 |
16.4% |
Teade
392 |
16.4% |
Melle
311 |
16.5% |
Sape
381 |
16.5% |
Pier
448 |
16.6% |
Abe
346 |
16.7% |
Jorn
430 |
16.7% |
Stendert
447 |
16.7% |
Aan
416 |
16.8% |
Arjen
417 |
16.8% |
Hedser
465 |
16.8% |
Sipke
450 |
16.8% |
Thorben
466 |
16.8% |
Reinder
452 |
16.9% |
Sake
449 |
16.9% |
Ergibt von den lebenden deckenden Stb-H einen
Durchschnitt von 17.35 %.
nach oben
|
|
 | 1. Februar 2012
Friesenteam Rheingold - eine ganz besondere Piraten- und
Vampirshow

Copyright Archiv Friesenteam
Rheingold
Das Friesenteam Rheingold wurde im Sommer 2007 von
Birgit van Wershofen gegründet und sind bekennende
Friesenpferde-Liebhaber. Die Nähe zu dem Nibelungenort
Xanten gab den Anstoss für den Namen "Friesenteam
Rheingold".
In der Grafschaft Moers ist die Rheingoldzentrale. "Wir
haben es uns zur Aufgabe gemacht diese herrliche Pferderasse
mit all ihren faszinierenden Facetten den Menschen nahe zu
bringen", sagt Birgit van Wershofen. Sie präsentieren
ihre Friesenpferde vorzugsweise auf Veranstaltungen mit
historischem Hintergrund.
Auf Mittelaltermärkten, Burgfesten, historische
Stadtfesten, Piratenfesten, Brauchtumsveranstaltungen,
Barockfesten, aber auch gerne auf Fantasy–Events.
Das Friesenteam Rheingold zählt 6 Friesenpferde und 6
Personen. Die drei Reiterin-
nen Lea Franzen, Melanie Mersch und Birgit van Wershofen
haben je zwei Pferde.
Einen jederzeit einsetzbaren "Senior" und je ein
Nachwuchspferd.
Die Friesen vom Friesenteam Rheingold sind besonders gross.
Der 19-jährige Wotan
von Birgit van Wershofen misst sogar ein Stockmass von
1.76m. Der Kleinste ist
"nur" 1.65m.
Die Reiterinnen vom Friesenteam Rheingold und ihre Friesen:
Lea Franzen:
Wallache Charles v.d. Albert-Hoeve alias Catano (12 Jahre)
von Rypke 321 und das
junge Nachwuchspferd Merlin (3 Jahre, kein KFPS-Papier)
Melanie Mersch reitet die beiden Hengste Falko (19 Jahre)
von Melle 311 Sport und Nachwuchspferd Negros (8 Jahre) von
Sape 381 Sport
und Birgit van Wershofen
mit dem Wallach Dinand van de Meyer alias Wotan (19 Jahre) von Doeke 287 und
Nachwuchspferd Sterhengst: Zorro fan t´Fjildhüs (5 Jahre)
von Jasper 366 pref.
Aber nichts geht ohne ein eingespieltes Helferteam, welche
die gerittene Gruppe mit Musik, Technik und Equipment
unterstützt. Ausserdem begleiten sie die Reiterinnen bei
den "walk-acts" und zeigen währenddessen zur
Publikumsanimation Schwert-
oder Säbelkämpfe.
"Zorro, Merlin und Negros wurden bisher noch nicht
öffentlich vorgestellt. Wohl aber
ist ihr erster (vorsichtiger) Einsatz für 2012
geplant", meint Birgit van Wershofen.
Da nicht jeder Veranstalter Platz für ein grosses
Ritterspektakel zu Pferde hat,
zeigen wir oft "walk-acts". Wir legen grossen Wert
auf Authentizität bei unseren
Gewändern.
Seit dem Frühjahr 2011 präsentiert das Friesenteam
Rheingold auch eine 30 min. Show. Es ist eine
Piraten–Show
mit echten Schwarzpulverwaffen. Diese Show ist eine Co–Produktion
mit den Flints
Buccaneers, einer Reenactment Gruppe aus dem Raum Köln,
die sich mit der Darstellung des Piratentums und der Royal
Navy des
18. Jahrhunderts beschäftigt. In dieser Show beweisen die
Friesen enorme Nervenstärke, denn die vielen Pyro-Effekte,
die Pistolenschüsse, der Pulverdampf,
die spektakulären Kanonenschüsse und deren Druckwellen,
Nebel und offenes Feuer und nicht zuletzt die heftig
klirrenden Säbelgefechte der Piraten können schon sehr an
den Pferdenerven zerren. "Der auf dem Video zu sehende
Zweikampf auf Wotan ist nicht so leicht wie es
aussieht", sagt Birgit van Wershofen.
In der mega-coolen Piraten-Vampir-Show
mutieren die Damen des Friesenteam Rheingold zu Vampiren.
Mir gefällt diese Videoshow sehr gut. Das 12-köpfige Team
von Flint's Buccaneers als Piraten, Navy und die untoten
Kreaturen. Die gelungenen Kostüme, die mitreissende Musik,
die nervenstarken Friesen, Feuer, Action, alles da, was eine
gute Show ausmacht.
Beide Shows sind buchbar.
Wer mehr über das Friesenteam Rheingold wissen
möchte:
Friesenteam
Rheingold
- - - Facebook
Friesenteam Rheingold
(Galerielink hat Maleware
drin, Galerie nicht anklicken
der Rest ist in Ordnung)
weitere Filmchen vom Friesenteam Rheingold und Flint's
Buccaneers
(at Fantasy Fair Haarzuilens) sind in YouTube zu finden.
nach oben
|
|
 | 31. Januar 2012
4 Junghengste beginnen mit der Hengstleistungsprüfung
Im Frühlingsuntersuch hat es immer deutlich weniger
Hengste als im Herbstuntersuch. Aber diesmal sind es
besonders wenig. Zwei Hengste wurden durch die Hengstkörung
angewiesen und zwei werden durch den letztjährigen nicht
abgeschlossenen Herbstuntersuch erneut am CO teilnehmen. Die
vier Hengste bekommen später noch Gesellschaft von zwei
weiteren Hengsten. Bart van de Brink wird den zweiten Teil,
die gefahrenen Prüfungen noch nachholen und Sporthengst Roark
(USA, PSG) wird für den verkürzten Untersuch (Dauer 14
Tage) mit dabei sein und zum Finale dazukommen.
Die Chance ist gross, dass dies die letzte CO im Frühling
sein wird. Der Aufwand ist einfach zu gross für so wenige
Hengste.
Frühlingsuntersuch, Hengste aus 2008:
-Bart 'van de Brink' Ster (Jisse 433 Sport
x Heinse 354 Sport) - gefahrene Prüfung nachholen
-Anders R.S. fan Top en Twel Ster (Gjalt 426 Sport x Brandus 345 Sport)
-Cornelis fan 'e Lytse Mar Ster (Hinne 427 Sport
x Ulbert 390 Sport)
-Berend R.M. Ster (Haitse 425 Sport
x Bonne 341)
-Bikkel fan 'e Lange Ekers Ster (Beart 411 Sport
x Tsjerk 328 Sport+pref)
nach oben
|
|
 | 27. Januar 2012
Das Friesch Paarden-Stamboek mit dem Prädikat Königlich
(Koninklijk)
Das KFPS, Koninklijk Friesch Paarden-Stamboek ist
besonders stolz darauf, das Prädikat Königlich für
weitere 25 Jahre führen zu dürfen.
nach oben
|
|
 | 27. Januar 2012
Friesenlovecoach neu jetzt auch bei Facebook
Hier kannst Du Friesenlovecoach einen
Eintrag machen und sagen, was Du schon immer wolltest.
Friesenneuigkeiten werden nach wie vor nur hier in der
FLC Website veröffentlicht.
Am 1. September 2012 wird die gute alte FLC-Website bereits
12 Jahre alt.
Wie die Zeit doch verrinnt. Und sie wächst und wächst
und wächst...
nach oben
|
|
 | 27. Januar 2012
Aus den DFZ-News:
Deutsche Beteiligung an der HK 2012
Erfolgreicher Start ins Jahr 2012 für deutsche Friesenzüchter!
Zur zweiten Besichtigung der Hengstkörung in Leeuwarden wurden 5 Hengste deutscher Züchter und Besitzer angewiesen.
Nr. 117 - Enoch van Justina VB Ster (Aan 416 x Tsjomme 329)
Züchter: H. Herrema, 9079 LV St. Jacobparochie
Besitzer: Anja Carstens, 27374 Visselhövede
Nr.150 - Fynn von Laar VB Ster (Harmen 424 x Tsjalke 397)
Züchter: H. Joriskes, 41379 Brüggen
Besitzer: J. Toonen & H. Joriskes
Nr. 182 - Fynnijen von Falkenruh VB Ster (Jorn 430 x Nanno 372)
Züchter: G. Falk, 45549 Sprockhövel
Besitzer: F. Driessen
Nr. 260 - Franz vom Seenland VB Ster (Maeije 440 x Nykle 309)
Züchter: B. Voigt, 01996 Hosena
Besitzer: Stoeterij Boszorg
Nr. 317 - Cornelis VB Ster (Haitse 425 x Anton 343)
Züchter: H. van der Wal
Besitzer: D. Elling & P. Elling, 38486 Klötze
Den Sprung in die dritte Besichtigung schafften zwei Teilnehmer:
Enoch van Justina und Franz vom Seenland.
Letzterer wurde dann auch zur Hengstleistungsprüfung angewiesen.
Ein toller Erfolg für seine Züchter, die Familie Voigt aus Hosena.
Wir wünschen weiterhin viel Erfolg und drücken die Daumen für unseren in Deutschland gezogenen Teilnehmer.
Quelle: DFZ-Facebook
nach oben
|
|
 | 27. Januar 2012
75'000 Besucher via Internet-Stream/TV an der
"Hengstkörung 2012"
Omrop Fryslân gibt bekannt, dass 75'000 Besucher die
Hengstkörung 2012 mitverfolgt hätten. Das ist ein riesiger
Erfolg, dass soviele Menschen sich für die Friesenpferde
interessieren. Die Besucher kommen aus 59 Länder.
Kommentar aus dem DFZ-Lager: "Hardcorefreaks hatten den Stream auch laufen während sie selbst in der Halle sassen". Mein Kommentar: Das muss echte Friesenliebe sein!
nach oben
|
|
 | 26. Januar 2012
Fríský kůň ist tschechisch und bedeutet Friesenpferd
Facebook ist weltweit beliebt. Eine schöne
tschechische Seite ist
Fríský kůň Friesian Horse.
Hier werden tolle Fotos und Videos gezeigt.
nach oben
|
|
 | 26. Januar 2012
Djoerd van Stal Linde 200902064 VB Ster
nach "Herkeuring" zum CO (Centraal Onderzoek)
Sterhengst Djoerd van Stal Linde ist ein Jerke 434-Sohn
aus einer 5*-preferenten Stute von Bonne 341 mit einem
Verwandtschaftsgrad von 17.7%, Stkm 1.65m.
An der Zweiten Besichtigung bekam er für den Rassetyp die
schöne Note 108, Bau 110, Beine 104, Schritt 107 und Trab
107. Im Durchschnitt die schöne Note 107.
An der "Herkeuring" ("Wiederkörung")
dürfen Hengste gezeigt werden, welche bereits einmal
bewertet wurden (2. und 3. Besichtigung) und die Besitzer
überzeugt sind, dass es besser geht. Im Fall Djoerd ging es
besser. Der Hengst hat ein schönes Exterieur und liess an
der Herkeuring in Leeuwarden eine bessere Bewegung sehen.
Das die Herkeuring ihre Berechtigung hat zeigte sich im Fall
von Maurus 441.
Maurus wurde 2007 an der Herkeuring zur HLP
(Hengstleistungsprüfung = CO, Centraal Onderzoek)
angewiesen. Maurus wird dieses Jahr seine Nachkommen-
prüfung (Afstammelingenkeuring) haben.
Djoerd van Stal Linde's Vater Jerke 434 hat 2011 seine
Nachkommenprüfung
überaus erfolgreich abgeschlossen.
Somit werden 21 Hengste am CO teilnehmen. Djoerd van Stal
Linde ist Jahrgang
2009 und wird somit an der Nakeuring (Na = Nach = Herbst)
teilnehmen.
Siehe Liste vom Eintrag vom 13. Januar 2012.
nach oben
|
|
 | 26. Januar 2012
Jense 432 Sport steht neu bei Fam Bosma, Kollumerzwaag
Jense 432 Sport (Sierk 326 x Leffert 306 pref Sport x Reitse 272 pref Sport)
wird weiterhin im Dressursport herausgebracht.
nach oben
|
|
 | 22. Januar 2012
Interessanter Zuchtbericht von Holland Friesians über
die neuen Hengste
Sportpferde dank Mix mit Jasper und Feitse-Blut
Holland Friesians liefert uns immer wieder wertvolle
Zuchtberichte. Hier werden die jungen Hengste mit Foto
vorgestellt und zu deren Abstammung/Mutterlinie ein paar
Worte geschrieben.
Holland
Friesians
nach oben
|
|
|
 | 14./15. Januar 2012
Hengstkörung 2012
Für viele Friesenfans der wichtigste Tag des Jahres. Dank
Livestream konnten wir gemütlich von zu hause aus die Körung mitverfolgen.
Für den "Kampioenring" wurden jeweils die besten
Zwei pro Kategorie angewiesen.
Alte Hengste
Ulke 338 Sport, Jasper 366 pref Sport, Onne 376 Sport, Tsjalke 397,
Wobke 403 Sport, Beart 411 Sport, Eibert 419 Sport, Haitse 425 Sport,
Jerke 434 Sport
Kampioen alte Hengste - oudere hengsten
- Beart 411 Sport (geb.
2000)
- Reserve Jasper 366 pref. Sport (geb.
1995 / der Vater von Beart 411)
*************************************************************
Junge Hengste
Maurits 437, Maurus 441, Norbert 444, Pier 448, Anders
451, Tsjalle 454, Uldrik 457, Tjalbert 460, Wimer 461,
Thorben 466 und Alwin 469
Kampioen junge Hengste - jonge hengsten
- Norbert 444 Sport
(geb. 2004)
- Reserve Uldrik 457
(geb. 2006)
(2010 war es noch umgekehrt)
*************************************************************
Allgemeiner Kampioen Hengstkörung 2012
Alle 4 Kampioens gehen noch einmal in den Ring und
kämpfen um den Titel,
um den A.K.W. Douma-Pokal.
Allgemeiner Kampioen Hengstkörung 2012 -
Algemeen kampioen Hengstenkeuring 2012
- Norbert 444 Sport
- Reserve Beart 411 Sport
Herzliche Gratulation!
nach oben
|
|
 | 14. Januar 2012
Versteigung Highlight Modelstute Oedske van de Heegh
Oedske van de Heegh, 7 Jahre alt, von Brend 413, war
das absolute Highlight der Vitens Auktion. Oedske wurde an
der Centralen Körung 2011 Model erklärt. 5x hat sie eine
1. Prämie erhalten an verschiedenen Zuchttagen. An der IBOP
hat sie "unter dem Sattel" die fantastische Note
von 80.5 erreicht. Oedske van de Heegh stammt aus dem
Stutstamm 19 aus einer ster-pref. Stute von Ouke 313. 5
Modelstuten sind in der Mutterlinie zu finden. Oedske ist
trächtig von Maurus 441.
Oedske van de Heegh wurde für 36'000 Euro verkauft. Ihre
neue Heimat ist Californien.
nach oben
|
|
 | 14. Januar 2012
Pferd des Jahres 2011...
... wurde die traumhafte Modelstute Annichje fan Bokkum (v.
Ulke 338 Sport), die "Championesse" der Zentralen
Körung. Sie wird von Marc-Peter Spahn im grossen
Dressursport, dem Grand Prix herausgebracht. Annichje fan
Bokkum gehört Bauke de Boer aus Nes (bei Akkrum).
nach oben
|
|
 | 13. Januar 2012
19 Hengste zur Hengstleistungsprüfung (Centraal
Onderzoek)
Nr. |
Naam |
Vader |
MV |
Stokm. |
Vw% |
V. |
MV. |
300 |
Bikkel fan
'e Lange Ekers 200801997
Vb Ster |
Beart 411 |
Tsjerk 328P |
1.62m |
18.2 |
4 |
2 |
076 |
Daen C.
200900117 Vb H |
Beart 411 |
Anton 343 |
1.66m |
17.72 |
4 |
3 |
091 |
Djarin
200903966 Vb H |
Beart 411 |
Anton 343 |
1.68m |
17.89 |
4 |
3 |
083 |
Eelco van de
Meikade 200901955
Vb H |
Beart 411 |
Heinse 354 |
1.61m |
18.02 |
4 |
1 |
316 |
Berend R.M.
200801357 Vb H |
Haitse 425 |
Bonne 341 |
1.64m |
17.5 |
3 |
2 |
160 |
Douwe
200900085 Vb H |
Haitse 425 |
Adel 357 |
1.62m |
17.81 |
3 |
1 |
166 |
Fantastic
van de Bist 200901708
Vb H |
Haitse 425 |
Teunis 332P |
1.63m |
17.46 |
3 |
1 |
126 |
Diëgo
200901387 Vb H |
Doaitsen 420 |
Tsjerk 328P |
1.61m |
17.88 |
1 |
2 |
118 |
Fedde fan A.
200900796 Vb H |
Eibert 419 |
Onne 376 |
1.63m |
18.32 |
1 |
1 |
159 |
Douwe van
het Houkumhuis 200904227
Vb H |
Harmen 424 |
Olof 315 |
1.64m |
17.53 |
1 |
2 |
180 |
Frâns
200900175 Vb H |
Hinne 427 |
Beart 411 |
1.65m |
18.10 |
1 |
2 |
202 |
Douwe fan
Oostenburg 200900684
Vb H |
Jerke 434 |
Rindert 406 |
1.61m |
17.95 |
1 |
1 |
199 |
Eddy G.
200903877 Vb H |
Jisse 433 |
Leffert 306P |
1.62m |
17.99 |
1 |
1 |
185 |
Djorn van de
Demro stables 200900910
Vb H |
Jorn 430 |
Maiko 373 |
1.66m |
17.05 |
1 |
1 |
260 |
Franz vom
Seenland
200901571 Vb H |
Maeije 440 |
Nykle 309 |
1.63m |
17.74 |
1 |
1 |
212 |
Floris
200901403 Vb H |
Maurits 437 |
Beart 411 |
1.62m |
17.99 |
1 |
2 |
225 |
Fokke fan
Galinga State 200902381
Vb H |
Norbert 444 |
Anton 343 |
1.62m |
17.60 |
1 |
3 |
053 |
Freerk fan
d'ald Loop 200900666
Vb H |
Tsjalke 397 |
Bonne 341 |
1.64m |
17.54 |
1 |
2 |
069 |
Falco B.
200900867 Vb H |
Wobke 403 |
Olof 315 |
1.63m |
18.05 |
1 |
2 |
Sieger Väter
4x Beart 411
3x Haitse 425
Sieger Mutterväter
3x Anton 343
2x Beart 411, Bonne 341, Olof 315, Tsjerk 328 pref.
und Franz vom Seenland ist mit dabei! Freue mich sehr
für Beate Voigt.
Bei der Ersten Besichtigung war der Verwandtschaftsgrad
17.65% und jetzt liegt
er ein klein wenig höher mit 17.8%.
In den Frühlingsuntersuch gehen:
- der aus den USA-stammende Fabesohn Roark Ster (MV Teunis
332 pref Sport)
(für den Verkürzten Untersuch)
- Bikkel fan 'e Lange Ekers 200801997 Vb Ster (Beart 411 x Tsjerk
328 pref) und
- Berend R.M. 200801357
Vb H (Haitse 425 x Bonne 341)
nach oben
|
|
 | 13. Januar 2012
28 Hengste zur 3. Besichtigung
Von 69 gezeigten jungen Hengsten sind nun 28
Hengste für die 3. Besichtigung angewiesen worden. Liste
siehe Link KFPS.
Vater
4x Beart 411
3x Haitse 425, Norbert 444
2x Doaitsen 420, Jerke 434, Jisse 433
1x Aan 416, Eibert 419, Felle 422, Harmen 424, Hinne 427, Jasper
366 pref.
Jorn 430, Maeije 440, Maurits 437, Meinse 439,
Tsjalke 397, Wobke 403
Muttervater
3x Anton 343, Beart 411, Heinse 354
2x Bonne 341, Olof 315, Tsjerk 328 pref.
1x Adel 357, Feitse 293 pref., Folkert 353, Ids 300, Leffert
306 pref., Maiko 373.
Nykle 309, Onne 376, Rindert 406, Teunis
332 pref, Tsjomme 329, Ulke 338
Wicher 334
Enoch van Justina (Aan 416 x Tsjomme 328) hat mit 16.6% den
tiefsten Verwandtschafts-%. Der Durchschnitt ist bei 17.7%
Besonders gefreut hat es mich, als ich in der Liste den
"Franz vom Seenland" (Maeije-Sohn) entdeckt habe.
Er wurde vom DFZ-Mitglied
Beate Voigt gezüchtet.
Wir gratulieren Beate ganz herzlich und drücken ihr
weiterhin die Daumen.
Die
jungen Hengste werden am Freitag, 15.00 - 17.00 Uhr
präsentiert. Gespannt wird verfolgt, wer weiter kommen wird
und an die HLP darf.
Ebenso werden die zu versteigernden Pferde gezeigt. Die
Versteigerung beginnt 17.30 Uhr.
nach oben
|
|
 | 7./11. Januar 2012
Hervorragende Friesenpferde in der Vitens-Versteigung
an der HK mit dabei
Die besten 12 jungen Hengste (5 davon Ster)
aus dem in dieser Woche bestandenen ABFP-Test.
Die 8-jährige Modelstute Oedske van de Heegh ist
zu haben (v. Brend 413), Stamm 19, Mutter: ster pref. von
Ouke 313. Mehrfache 1. Prämie-Stute.
Oedske ist trächtig von Maurus 441.
Hieke v.d. Peester Hoeve, 1. Prämie (2-jährige Stute, v.
Pier 448), sie hat die allerbesten Voraussetzungen für eine
erfolgreiche Zuchtstute zu werden.
und weitere zwei ganz spezielle Sterhengste sind mit
dabei.
Hilbert van de Vliegenier Sport (v. Teade 392, Dressur Z1),
der auch von
Marcel van Bruggen im Tuigsport herausgebracht
worden ist und
Date fan Tsjerkgaast Ster (Zweite Besichtigungshengst, v.
Meinse 439)
Freitag, 13. Januar 2012, 17 Uhr, WTC EXPO Leeuwarden
nach oben
|
|
 | 6. Januar 2012
Jisse 433 starker Start in der Nachkommenuntersuchung
Der vierjährige Sohn von Jisse 433, Chris fan Wylgster
Pragt lief mit 90 Punkten im ABFP-Test. Seine höchste Note
war eine 9. Im Trab sowie in der Geschicklichkeit als
"Tuigpaard". Aber auch Maurits 437, Meinse 439 und
Maeije 440 haben Söhne, welche 80 Punkte oder mehr gezeigt
haben.
In diesem Test, mit überwiegend Pferde aus dem Vitens
Aufzuchtprogramm, wird einen Durchschnitt von 72 Punkten
ermittelt. Die Vitenspferde sollen am Freitag, den 13.
Januar in der Hengstkörung versteigert werden.
nach oben
|
|
 | 4. Januar 2012
Welcher Friese wird nun Euer Lieblingskampioen -
habt ihr
abgestimmt? - Pferd des Jahres 2011
Aufruf bereits am 2. Dezember gemacht. Mehr als 800 Fans
haben sich beteiligt.
Der Wettbewerb ist geschlossen. Seitens der Hengstkörung,
am Freitag, den 13.
wird am Showabend das Ergebnis bekannt gegeben.
Wir sind ja schon so gespannt,
an wen der Pokal gehen wird.
Die Kandidaten waren
(Vorselektion vom KFPS):
• Uldrik 457 (Kampioen Hengstenkeuring 2011)
• Tsjalle 454 (Reservekampioen Hengstenkeuring - Kampioen dekhengsten voor de sjees)
• Maurus 441 (Kampioen Open Klasse)
• Willem (Kampioen Damesklasse, winnaar Young Riders,
kampioen Open Klasse regio Noord)
• Idse en Lieke O. (Kampioen Dubbelspan Regionalen)
• Elze O. (Hippiade-kampioen mennen dressuur klasse M)
• Lyske (Hippiade-kampioen mennen dressuur klasse L)
• Nienkes Mike (Overall - kampioen Outdoorcompetitie
Mennen, kampioen klasse L)
• Maurits 437 (Winnaar Provinsje Fryslân Prijs)
• Beene (Kampioen Ereklasse, Kampioen Damesklasse)
• Fabiolaa fan Fjildhuzen (Kampioen Fokmerries)
• Martinus P.J. (Kampioen Tandem en kampioen Tweespannen met Tjeerd van de Brink)
• Tjeerd van de Brink (Kampioen Tandem en kampioen Tweespannen met Martinus P.J.)
• Tjardo V. (Kampioen nieuwenlingencompetitie)
• Wopke van de Grote Overbrug (Kampioen Friese Paarden met Tuigaanleg CK)
• Annichje fan Bokkum (Kampioen Centrale Keuring)
• Rixt fan Fjildsicht (Reservekampioen Centrale Keuring)
• Beltsjeblom R. (Kampioen driejarigen Centrale Keuring)
• Renske U (Kampioen Jonge Friese paarden met Dressuuraanleg
CK,
Post-Kogeko KFPS-kampioenschap dressuur M1)
• Tymon 456 (Post-Kogeko KFPS-kampioenschap dressuur dressuur M2)
• Petrus P.J. (Post-Kogeko KFPS-kampioenschap dressuur Z1, kampioen
tuigen onder het zadel, kampioen Indoor dressuur M2)
• Jesse R. (Post-Kogeko KFPS-kampioenschap dressuur Z2)
nach oben
|
|
 | 2. Januar 2012
Drei neue Pokale an der HK 2012
Am Samstag wird um den A.K.W. Douma Pokal bestritten. Es
geht um den "Kampioen Stammbuchhengst 2012".
Dieses Jahr sieht es etwas anders aus.
Es gibt drei Kategorien.
Jugendkampioen (Jeugdkampioen)
noch nicht auf Nachkommen-gekörter Junghengst
Kampioen älterer Hengste
auf Abstammung gutgekörter Hengst, auch in der Rubrik
älter als 13 Jahre
dürfen mit dabei sein
Allgemeiner Kampioen
Die 4 höchstplatziertesten Hengste aus vergangenen
Kampioensrubriken
werden aufgerufen um am "Allgemeiner
Kampioen" teilzunehmen.
nach oben
|
|
|
|