Webmasterin &
Webdesign by
Friesenlovecoach
|
 |
|
Friesen-News - KFPS-Studbook - 2014/1
|
|
|
|
 |
Wenn Euch meine
Friesenlovecoach gefällt, würde mich ein
"gefällt mir" für meine Seite riesig
freuen.
Vielen Dank liebe Fans!
Friesenlovecoach
Auf der Facebook-Seite gibt es auch immer wieder neue
Updates,
Fotos und Videos.
|
|
|
 | 24. Juni 2014
Vorbereitung für die Körung:
Wie wird ein Friese gepflegt und richtig frisiert?

Richtig frisiertes Pferd für
die Körung
Copyright Karin
Sevink
Wichtig ist, dass die Ohrenhaare und die Tasthaare
wirklich alle
dran bleiben.
2015 wird man aus dem Körring geschickt, wenn man diese Regel nicht einhält.
So machen es die Körprofis:
Ca. 10 Tage vor der Körung.
Falls ihr Euch verschneidet, kann noch etwas nachwachsen.
Was abgeschnitten/rasiert werden darf, wer's schön findet, dürfen
- Kopf:
- die Unterseite, die langen Haare inkl.
Ganaschenhaare (siehe Video)
(damit der Kopf leichter aussieht von Kehlkopf bis VOR Knick)
-->> Aber Vorsicht: Tasthaare (Augen, Maul) müssen dranbleiben
- Beine:
- die überstehenden langen Haare an der hinteren Seite bis vor Behang
(der schöne Behang bleibt dran)
- beim Kronenrand, manche kürzen diese überstehenden Behanghaare ebenfalls
- die Röhrbeine dürfen so rasiert werden, dass die Feinheit der trockenen
Sehne sichtbar
wird
- Kastanien abklippen, wenn sie zu lang werden
(vorsichtig, nicht ins Lebende kommen)
- Schweif:
- auf die Länge achten. Auf der Höhe des Fesselkopfes kann der Schweif begradigt
werden.
Auch unbedingt einige Tage vor der Körung muss
spätestens der Hufschmied auf jeden Fall da gewesen sein und den Huf "in Form" gebracht haben.
Wellnesstag - am besten ein Tag vor der Körung einplanen
- gründlich waschen
(mit Babyshampoo und trocken fönen wer's kann, Behang gut trocknen)
- trockenes Fell auf Hochglanz putzen (transparenter
Fellspray)
- Mähnen- und Schweifhaare verlesen, damit die Haare "fliegen" und voluminös sind
(Fellspray ebenfalls hilfreich)
- lange Mähnenhaare/Schweif wieder einflechten
- leichte Decke an, damit das saubere Fell geschützt wird
Am Tage der Körung
- nochmals auf Hochglanz putzen (Fellspray)
Kurz vor Auftritt
- Mähne auf und nochmals durch Mähne und Schweif mit den Händen
(nicht zu viel bürsten, ist schade um das
Langhaar, wenn dann Haare gut festhalten)
- Babyöl mit feinem Lappen an Maul- und Augenpartien vorsichtig abreiben
- Fell mit weichem Tuch abreiben (hab ich damals täglich gemacht)
- Hufe:
- aussen ölen/fetten/schwärzen (je nach ihrem
Geschmack)
- innen müssen sie natur belassen sein
- mit den Friesen nicht zuviel rumlaufen
Gute Pflege sollte eigentlich selbstverständlich sein.
Ich hatte meinem Leo damals jeden Tag Leinsamen
zusätzlich gefüttert. Er hatte ein sehr glänzendes
Fell. Natürlich wurde er auch täglich gebürstet.
Und wenn ihr nicht sicher seid, dann lasst die Haare lieber gut gepflegt dran, bevor
ihr Euch verschnippelt. Oder lässt dies ein Fachmann machen.
Ich persönlich mag die Friesen wie sie sind. Ich hatte bei Leo lediglich den Schweif begradigt, damit er sich beim Rückwärtstreten die schönen dicken Haare nicht austritt.
Anbei hab ich Euch noch Grooming Videos.
Aber Vorsicht, manche Videos im Netz sind noch vor der neuen Regel.
Bitte Tast- und Ohrenhaare dranlassen!
- Grooming
Video aus den USA (Ironspringfarm)
- Kopf
unten ausscheren nur ab Minute 1.37
- How Do You Groom A Friesian For The Keuring - Before and After
(ohne Ohren bitte)
nach oben
|
|
|
 | 20. Juni 2014
DNA - Teil
II
DNA-Probe entnehmen am
Schweif,
Copyright Karin
Sevink
Kurzinterview mit Dr. Thomas Jansen von der Certagen
GmbH aus Rheinbach DE.
Die Fragen sind von mir. Antworten von Dr. Thomas
Jansen.
DNA-Abstammungstest: Wie machen das andere Rassenverbände?
Die Handhabung der Verpflichtung zur Abstammungsüberprüfung wird von den Zuchtverbänden sehr unterschiedlich gehandhabt. Die Holsteiner waren der erste Zuchtverband in Deutschland, der bereits 2003 für alle einzutragenden Fohlen die Abstammungsüberprüfung verpflichtend vorschrieb. Andere Zuchtverbände machen auch heute nur eine Stichprobe von 10%. Das hat politische Gründe, Gründe der Uneinsichtigkeit von Delegiertenversammlungen, aber auch Kostengründe, insbesondere bei Ponyrassen, wenn man einmal von den zurzeit modernen Isländern
absieht.
Redaktion: Habe bei den Isländern nachgefragt.
Antwort: In erste Linie Abstammung, manche testen auch noch die Veranlagung für Fellfarben. Die Tölt- und Pass-Veranlagung wird kaum untersucht, weil der Test sehr teuer ist (300 EUR
zzg. MwSt.). Letzteres liegt an den hohen Lizenzgebühren).
Wie ist das bei den Vaterschaftstesten bei den
Pferden. Kommen "falsche" Hengste vor oder
sogar versuchter Betrug? (wir erinnern uns an Rypke
321)
Die Probleme bei Fehlern in den Stammbäumen sind komplexer als nur simpler Betrug. Tatsächlich ist in unserem Tagesgeschäft eine falsche Abstammung auf Grund von Betrug eher die Ausnahme als die Regel. Wir sehen hier alles von vertauschten
Spermaportionen, über "verrutschen" in den Spalten beim Ausfüllen von Tabellen,
"Fohlentausch" bei Stuten, angeblich noch unfruchtbare
Junghengste, die dann das halbe Gestüt beglücken, ja und eben auch manchmal haben wir es auch mit Züchtern zu tun, die betrügen wollen. Letzteres bewegt sich aber im
Sub-Promille-Massstab.
Bekommen Sie es zu spüren, dass die Pferdezucht
stark rückläufig ist?
Wir sehen einen dramatischen Rückgang in der
Pferdezucht. Tatsächlich haben sehr viele Züchter aufgegeben oder züchten nur noch mit wenigen Stuten regelmäßig.
Ich würde mich freuen, wenn bald die Gencodes in
der Friesenzucht bei den Geburtsanomalien wie
Aortariss, Osteochondrose, Sommerekzem und
Speiseröhren-Erweiterung gefunden werden würden.
Forschen Sie auch nach Gendefekten?
Sowohl VHL als auch Certagen haben eine Forschungs- und Entwicklungsabteilung. Wir sind regelmäßig in Forschungsprojekten involviert, können aber nur selten darüber reden, da die Forschungen meistens im Kundenauftrag
(wie KFPS) erfolgen. Nur selten betreiben wir Grundlagenforschung, woraus in aller Regel ja dann die Marker für Gendefekte
hervorgehen. Wir müssen das Geld verdienen, welches wir ausgeben und wenn es um einen Gendefekt geht, der vielleicht 1000 Tiere weltweit betrifft, uns aber im Forschungsprojekt mit Sicherheit mehrere 100.000 EUR kostet und wir aber nicht mehr als 100 - 150 EUR pro Test verlangen können, lohnt sich das für uns nicht.
Aber wir sind am Puls der Zeit und suchen kontinuierlich in der Literatur nach neuen Markern.
Wenn Sie Neuigkeiten haben für uns in der
Friesenzucht, würde uns ein Bericht dazu sehr freuen.
Vielen Dank fürs interessante Interview Herr Dr. Jansen.
Gerne komme ich auf Ihr Angebot zurück, Sie zu informieren, wenn es Neuigkeiten in der Pferdezucht gibt, die auch die Friesenzüchter interessieren könnten!
nach oben
|
|
|
 | 19. Juni 2014
Buchempfehlungen
- eBooks
Reproduktionsmedizin
beim Pferd - Gynäkologie - Andrologie - Geburtshilfe
Herausgegeben von Frau Prof. Dr. med. vet. Christine
Aurich, Besamungs- und Embryotranferstation,
Veterinärmedizinische Universität Wien, Österreich,
2. Auflage 2009, Parey
in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH + Co. KG
ISBN 978-3-8304-4179-3
Das ist ein extrem lehrreiches Buch. Alles rund um das
Thema züchten. Von der Anatomie der Geschlechtsorgane
bei Pferd, vom Zyklus der Stute, der
Zuchttauglichkeitsunter- suchung bei der Stute, rund um
den Deckhengst, Management der Stute für eine
optimale Zuchtleistung und den Einsatz in Zucht und
Sport, Rechtsfragen in der Reproduktions- medizin
beim Pferd etc. - 18 Kapitel, welche behandelt
werden. Der Link führt Euch auf die Leseprobe, welche sehr
grosszügig ausgefallen ist.
Ich denke, dieses Buch ist für jeden Züchter mega
interessant um Bescheid zu wissen.
Es lohnt sich den Link dieses
eBooks zu speichern.
Ein weiteres interessantes eBook ist:
Handbuch
Pferdebesamungsstationen
Leitlinien für die Zulassung, Überwachung und den
Betrieb von Pferdebesamungsstationen, Samendepots und
Embryoentnahmeeinheiten (Stand 1. Oktober 2010).
Das grosse Redaktionsteam besteht aus vielen
Tierärzten aus drei Bundesländern.
Informationen auch über Nationales- und EU Recht,
über Adressen und Verträge, gesetzliche Vorgaben und
Empfehlungen. Hier findet ihr viele interessante Themen
alles rund um das Züchten. Es lohnt sich auch den
Link dieses
eBooks zu speichern.
nach oben
|
|
|
 | 18./19. Juni 2014
Hengstsperma
- TNB und Nährlösung
Doeke 287 auf der Victory Farm-Deckstation
Im Normalfall verschicken die heutigen Hengststationen Sperma
(Frischsperma SWS oder Tiefgefriersperma TF in Pailetten =
"Tütchen") in der Qualität von rund
"300 Millionen TNB".
TNB bedeutet "Gesamtzahl (Total)
morphologisch normaler, progressiv (=
vorwärts) beweglicher Samenzellen im
Ejakulat". Je höher die Zahl,
desto besser!
Vor wenigen Jahren waren das noch 640 - 680 TNB! Heute
steht nichts mehr auf dem Beipackzettel. Es gibt
anscheinend grosse Unterschiede von Station zu
Station.
Versandsperma
Ca. 35 - 50% Spermien (vom Frischsperma) sterben auf
dem Transport ab und daher ist eine Verdoppelung der TNB
notwendig. Also 600 TNB statt 300 TNB. Dies ist auch
die Erfahrung meiner Bekannten, welche seid sehr
vielen Jahren Friesen züchtet. Ihr könnt Euch sicher
vorstellen, dass eine Paillette mit zu wenigen
beweglichen Samenzellen nicht sehr fruchtbar ist. Die
Chance sinkt enorm eine Stute trächtig zu bekommen
bei der grossen "Todesrate" beim
Transportweg resp. zuviel Zeit vergangen ist vom
Absamen bis zur Inseminierung der Stute.
Informationen aus dem eBook
vom
Handbuch für Pferdebesamungsstationen
International anerkannte Mindestanforderungen an eine
Besamungsdosis nach Fertigstellung für die
instrumentelle Samenübertragung
Frischsamen (fresh semen)
Mindestens 300 Millionen vorwärtsbewegliche Spermien
Gekühler Samen (chilled semen):
ohne Versand (Besamung auf den
Hengststationen)
- innerhalb von 12 Stunden nach der Samengewinnung
- mind. 300 TNB zum Zeitpunkt der Aufbereitung
- Verdünnung mind. 1:1 (Ejakulatvolumen :
Verdünnervolumen)
- Einhaltung der Lagerungsbedingung (bis etwa 4
Stunden bei 17°C, längerfristig bei 5°C)
- mind. 35% vorwärtsbewegliche Spermien zum Zeitpunkt
der Besamung
Besamung nach Versand
- innerhalb von 24-36 Stunden nach der
Samengewinnung
- mindestens 600 Millionen vorwärtsbewegliche
Spermien zum Zeitpunkt der Aufbereitung
- maximales Besamungsvolumen 40 ml (Verdünnung 1:2)
- Einhaltung der Lagerungs- und Transportbedingung
(bei 5°C)
- mind. 35% vorwärtsbewegende Spermien zum Zeitpunkt
der Besamung
- Motilitätskontrolle der Spermien (unter dem
Mikroskop, macht der TA)
- Diese Motilitätskontrolle auf den
Besamungsstationen über Halteproben
(einmal wöchentlich pro Hengst nach
Lagerung von 24 bzw. 48 Stunden)
Gesunde Stute
Wenn eine Stute nicht aufnimmt, welche tierärztlich durchgecheckt ist
und sie völlig gesund ist, kann es sein, dass das Sperma zu sehr verdünnt worden ist oder die Stute die Nährlösung nicht verträgt.
Habe in meinem Bekanntenkreis gerade zwei passende Fälle zum Euch "erzählen".
Nährlösung schuld?
Im einen Fall hat die Sterstute "Kobbe fan 'e Grupstal" auch nicht aufgenommen, weil die Stute
vermutlich die Nährlösung nicht vertragen hat. Sie durfte zum Hengsthalter Age Okkema,
Siegerswoude NL (Stal de Mersken) zu Tsjalle 454 Sport und wurde dort direkt
mit (Bedrijfs-KI = unverdünntem Sperma) Frischsamen besamt. Fazit:
sie hat sofort aufgenommen. Die ganze Geschichte könnt ihr hier
nachlesen.
Zu dünnes Sperma - Versandsperma
In einem anderen Fall hat eine Bekannte ihre liebe Not mit einem Hengstwechsel erlebt.
Obwohl diese Preferentstute bis jetzt immer sofort aufgenommen hat, hatte sie dieses Mal 19 Ultraschalle mit
12 Besamungen, 2x HCG gespritzt, in 4 Rossen
(Fruchtbarkeitszyklen) gebraucht bis jetzt.
Diese Besamung wird besonders teuer dieses Mal. Sie
erwartet extrem hohe Tierarztkosten. Und es ist noch nicht klar, ob
die Stute jetzt aufgenommen hat oder nicht.
Das Sperma - unter dem Mikroskop geprüft - ist nur zu ungefährer 50% der Qualität von den bisherigen
Samenzellenanzahl, welche sie bis jetzt von Hengststationen
erhalten hat.
Ihr TA ist ein Stutengynäkologe, welcher auch in bekannten Rennställen auf den Punkt besamt. Er kennt sich in diesem Metiér also bestens aus!
Ergebnis: die Stute ist leer, sie hat also nicht
aufgenommen (kein Wunder bei der dünnen
"Sauce").
Bevor ihr inseminiert, lasst die Qualität des Spermas
überprüfen und bestätigen! Ist der Samen zu sehr verdünnt, ist es ein grosses Lotteriespiel, ob die Stute aufnimmt oder nicht.
In der Schweiz muss ein Einfuhrgesuchsformular vom
Bundesamt für Veterinärwesen ausgefüllt werden. Der
Schweizer Verband hilft Euch dabei.
Einen Tag bei Bertine Fuchs im Labor (Spermaverarbeitung von Doeke 287)
Ich hab damals einen halben Tag mit Bertine Fuchs (Station
von Peke 268 und Doeke 287, Victory Farm, 1992) verbringen dürfen.
War sehr interessant mit der Spermaabnahme bei Doeke mit der "Kanone"
(künstliche Scheide) und dann die
Stunde Laborarbeit. Ich hatte damals noch keine
Reportagen geschrieben, mir noch keine Notizen
gemacht, habe dort einfach interessiert
zugeschaut und es erklärt bekommen. Habe durchs Mikroskop geschaut und die
"flitzenden Jungs"
zum ersten Mal gesehen. Das war ein wildes Gewusel!
Bertine hat mir erklärt, wie der gesamte Ablauf ist
und wie sie die Spermaportionen berechnet. Zuerst wird
ein Tropfen Sperma auf ein Plättchen gelegt und mit
dem Mikroskop durchgeschaut und die Qualität
überprüft. Die Beweglichkeit der Samenzellen bestimmt. Dann werden
die Spermien abgetötet, damit sie ruhig liegen
bleiben und zählbar sind.
Jetzt sieht man sehr schön die Formen, manche wenige
sind verbogen. Auf dem Plättchen ist ein Raster.
Damals musste Bertine noch von Hand nach einem
bestimmten System auszählen und mit der Menge
Samenzellen im Glas hochgerechnet werden. Damit bestimmte Bertine
Fuchs die Portionenanzahl. Das Sperma wird
in einer Zentrifuge bearbeitet und wieder mit einer
Nährstofflösung aufgearbeitet. Es ist schon sehr
lange her, aber es war ein unvergesslicher Tag für
mich.
Vorgeschriebene Qualität des Spermas, welcher an der Hengstkörung verlangt
wird
morphologie = Form der Samenzelle / motiliteit = Beweglichkeit
der Samenzelle
Hengste, welche in dem Kalenderjahr von der Zweiten Besichtigung 3 Jahre alt werden:
600 x 106 TNB, morphologie: minimaal 50.0%, motiliteit: minimaal 50%
oder
800 x 106
TNB, morphologie: minimaal 45.0%, motiliteit: minimaal 50%
Hengste, welche in dem Kalenderjahr von der Zweiten Besichtigung 4
Jahre alt oder älter werden:
1000 x 106
TNB, morphologie: minimaal 50.0%,
motiliteit: minimaal 50%
oder
1200 x 106
TNB, morphologie: minimaal 45.0%, motiliteit: minimaal 50%
Quelle: KFPS-Website - siehe Reglement Hengstenkeuring
vom KFPS
Information
Fruchtbarkeit
- interner Link
siehe Blogeintrag einen weiter oben - interessante
eBooks zum Thema züchten.
nach oben
|
|
|
 | 17. Juni 2014
Teil 1 - DNA-Analytik
Was ist
eine DNA-Analytik?
Das KFPS-anerkannte DNA-Labor der Firma Certagen
GmbH aus Rheinbach, Deutschland, erklärt sehr
schön, was DNA-Analytik bedeutet. Sie gehören zur niederländischen "Van
Haeringen Group, Laboratorium in Wageningen
NL".
Dr. Thomas Jansen (Geschäftsführung Certagen)
informiert: "Tatsächlich ist es so, dass die Certagen nunmehr seit einem Jahr zur Van Haeringen Gruppe gehört. Dennoch kann nicht jedes Labor unserer Gruppe tatsächlich jeden Test anbieten. Leider ist es zurzeit bei den Tests auf
"Zwergenwuchs und Wasserkopf" so, dass auf Grund von Vereinbarungen zwischen dem Erfinder des Verfahrens, dem Kooperierenden Zuchtverband (KFPS) und unserem Schwesterlabor VHL in Wageningen nur möglich ist, diesen Test über
das KFPS zu erhalten. Weder ist es Privatpersonen als Auftraggebern bei VHL noch ist es Certagen als Dienstleistungslabor zurzeit möglich, diesen Test durchzuführen. Allerdings erwarten wir, das in nicht allzu ferner Zukunft, dieses Verfahren der Allgemeinheit zugänglich gemacht wird."
Was braucht es für den Gentest und wie mache ich
das?
Zum Test braucht das Labor ein Haarmuster. Dazu braucht es Schweif- oder
Mähnenhaare. Bitte KEINE Fellhaare. Dr. Thomas
Jansen: Sie müssen sich das so vorstellen, dass tatsächlich jemand im Labor sitzt und die Haarwurzeln einzeln mit einer Schere abschneidet. Je feiner die Haare, umso schlechter sind die Haarwurzeln zu erkennen, umso mühseliger ist das Ganze. Wir bevorzugen
Mähnen- oder Schweifhaare, die Wurzel erkennt man hier an einer kleinen Verdickung, einem Häckchen oder einer Änderung in der Pigmentierung. Ein weiteres Problem ist, dass besonders feine Fellhaare auch gerne einmal abbrechen. Man hat zwar dann das Gefühl, die Haare wären ausgezupft und mit Wurzel (die man dann ja auch nur schlecht sieht), tatsächlich ist dann die Probe aber im Labor unbrauchbar.
Besser einmal beherzt in die Untermähne greifen!
DNA der Stammbuchhengste
Die DNA der KFPS Stammbuchhengste sind bekannt und bereits
in der Datenbank hinterlegt.
Warum einen Vaterschaftstest
Eine Freundin lässt zu jedem ihrer Fohlen ein
DNA-Zertifikat ausstellen, um die Identität
(Vaterschaft) zweifelsfrei zu bestätigen. Das KFPS
macht Stichproben. Die Kosten der Stichproben gehen zulasten
des Züchters.
Ein aktueller Fall im Bekanntenkreis zeigt, dass es
wichtig ist, dass die Identität des Fohlens
bestätigt wird. Zwei seiner Stuten wurden leider
letztes Jahr "verkehrt herum" inseminiert.
Sicher ist es schön, zwei gesunde Fohlen zu haben.
Der Züchter hat sich aber bestimmte
Zuchteigenschaften genau überlegt und hat sich die
Anpaarungen bewusst so ausgesucht.
Ärgerlich, wenn es dann nicht so ist.
Wie setzen sich die Kosten zusammen?
Die Genotypisierung zur Abstammungsüberprüfung kostet bei uns zurzeit 26,34 EUR pro Probe,
schreibt Dr. T. Jansen von der Certagen GmbH. "Bei bereits in unserer Datenbank gespeicherten DNA-Profilen berechnen wir pro DNA-Profil 2,99 EUR für die notwendige manuelle Arbeit: In unserem nach ISO 17025 akkreditierten Verfahren muss jeder Abstammungsfall noch einmal individuell kontrolliert werden, bevor wir ein Ergebnis herausgeben.
Preisbeispiel: Nachkomme wird im Labor untersucht, Eltern sind bereits gespeichert:
26,34 EUR + 2 X 2,99 = 32,32 EUR. Das wirkt auf den ersten Blick etwas verwirrend, macht unsere Preispolitik aber transparenter und den Kunden gegenüber fairer, als wenn wir "Fallpauschalen" berechneten.
Alle angegebenen Preise sind netto Preise, die gesetzliche Mehrwertsteuer wird ggf. zusätzlich berechnet.
DNA Aortariss
Diese Geschichte ist vor rund 20 Jahren im Sommer in
Süddeutschland passiert. Eine Bekannte ritt auf ihrer
Sterstute (Name Vater der Stute mir bekannt) auf dem Reitplatz.
Sie ist eine sehr leichte feine und ruhige Person,
welche nicht viel von ihren Pferden verlangt. Sie hat
die Stute im Trab geritten. Da "stolpert"
ihre Stute und bricht tot unter ihr zusammen. Sie
hatte sich starke Vorwürfe gemacht und suchte die
Schuld bei sich. Es wurde aber schon damals über
diesen Hengst diskutiert, ob er den Aortariss seinen
Kindern weitervererbt. Tatsächlich wurde ein
Aortariss als Todesursache der Stute bestätigt.
Das macht sehr viel Sinn nach diesem
"Gen-Code" zu suchen. Die Fenway-Foundation
(Scott Kelnhofer, Besitzer Anton 343 Sport (Oege 267P
x Tjimme 275)) hat letzthin 13'000 Dollar gespendet,
damit die DNA-Untersuchung dieser Geburtsanomalie
vorangetrieben wird.
Auf der KFPS-Website unter Button Informatie: Het
Friese Paard unter Punkt 2: Bibliotheek findet ihr
unter dem Unterpunkt "Fokkerij" (dafür
braucht ihr Zugriff) das Thema DNA Onderzoek - De DNA
test is er (März 2014) von Ids Hellinga.
Certagen GmbH, Marie-Curie-Str. 1, D-53359 Rheinbach
nach oben
|
|
|
 | 5./6. Juni 2014
Anne 340
Sport in den USA verstorben
Anne 340 Sport (Reitse 272P + Sport x Jochem 259P +
Sport x Fokke 217) ist am 4. Juni im Alter von 22 Jahren an einem Gehirn-Aneurysma
verstorben.
Er gehörte Kelly
Carter Peevy, Decatur, Alabama, USA. Anne 340 wurde
1992 geboren. Er stammt auf der Zucht "Stichting
Praktijkschool" in Oenkerk von Piet de Boer und
Anne Osinga. Seine Mutter Fimke fan de Praktykskoalle
Stb Ster + Pref aus dem Stamm 50 stammt aus der
Mutterlinie von Piet de Boer. Sie war eine sehr
fruchtbare Stute mit 17 Fohlen/*6.
Anne 340 Sport verbrachte seine grösste Zeit in den
USA. Er wurde 1995 gekört, deckte auf der
Hengststation von Familie Folmer aus Lunteren und
hatte seine Abstammungskörung 1999. Danach zog er in
die USA. Sein Sportprädikat hat er 2008 in der
Dressur bekommen.
Anne 340 Sport hatte verschiedene Besitzer.
Bei Anne 340 Sport sind 55 Fohlen mit einer 1. Prämie
registriert. Seine besten Nachkommen (120 Ster) sind:
87 Sterstuten (29%), 1 Modelstute, 2 Preferente
Stuten,
13 Sterwallache, 20 Sterhengste und 5
Sportpferde. Kein Sohn wurde bis jetzt
Stammbuchhengst.
Seine besten Töchter sind:
Fenna fan 't Alddjip KFPS Stb Model aus der
Zucht von Fam. Aerts, Nij Beets NL, aus der
Mutterlinie von der Zucht "út 'e Polder"
aus dem Stamm 12 (Nachbar R. de Jong). Ihre
Grossmutter Hilde Stb Ster + Pref ist die Hengstmutter
von Jildert 299 (Zucht Vater F. de Jong, Nij Beets
NL). Fenna's bekannteste Tochter ist Doetie fan 't
Alddjip KFPS Stb Kroon, eine Harmen 424 Sport Tochter,
welche ihr Kroon dieses Jahr im Februar 2014
bekam.
Sanne K. Stb Ster + Pref (Mutterlinie v.d.
Oostwal) aus der Zucht von G.J. Karnebeek, Goor
(Stallname van de Gonda, 13 Fohlen/*7/1 Pref). 10
Fohlen von Sanne K. Stb Ster + Pref bekamen mind. 1x
eine 1. Prämie auf den Körungen. Damit dominiert
diese Stute die Spitze der neuesten Liste mit ihren
hohen indexierten Nachwuchs der KFPS Stuten.
Mehr Infos von Anne 340 Sport unter den untrigen
Links.
Choose
Your GAIT Farms - FHANA
- Video
Anne 340 Sport
nach oben
|
|
|
 | 4. Juni 2014
|
|
 | 4. Juni 2014
Fohlensegen
bei Lars Tiefenbacher
|
 |
 |
Tiberia van
Waberg
Copyright Lars Tiefenbacher
|
und ihre
Mutter Izabela van Waberg Stb (links, 2010)
Copyright Lars Tiefenbacher
|
Bei
Lars Tiefenbacher aus Adetswil ZH ist sein 5. Fohlen
dieses Jahr (und erst noch zum Geburtstag von Leo am
28.5.) geboren worden.
Sie hat den hübschen Namen Tiberia van Waberg
(Wylster 463 Sport x Harmen 424 Sport) erhalten. Ihre
Mutter ist Izabela van Waberg Stb (geb. 2010). Izabela
ist das erste Mal Mutter geworden. Ihre Mutter
wiederum ist Malinka D. Stb Ster (Tsjalke 397), welche
bereits zum 4.x Mutter geworden ist dieses Jahr (siehe
Foto Blog eins weiter unten).
- Tineke Mariëlle van Waberg, 4.3.2014 (Maurits 437
Sport x Sape 381 Sport)
- Tornado van Waberg, 6.5.2014 (Wylster 463 Sport x
Tsjalke 397)
- Thessa van Waberg, 15.5.2014 (Epke 474 x Abel 344)
- Thor van Waberg, 15.5.2014 (Wybren 464 x Andries
415 Sport)
- Tiberia van Waberg, 28.5.2014 (Wylster 463 Sport x
Harmen 424 Sport)
Tiberia ist das 44. Fohlen auf dem Hof Waberg. Lars
Tiefenbacher hat 1995 seine ersten Fohlen bekommen und
bis heute genau 22 Stut- und 22 Hengstfohlen.
Körungserfolge
2 Fohlen wurden Stb Ster, Zarina van Waberg (1999,
Pike 316) und Bonita Nynke van Waberg (geb. 2008,
Gjalt 426 Sport, sie wurde Champion in Bern 2011) und
2 Fohlen wurden ins Ruinboek Ster-Register eingetragen
worden. Piter van Waberg (geb. 1997, Tamme 276,
1. Prämie) und Tys van Waberg (geb.
1998, Atse 342).
7 Stuten bekamen einen Stammbucheintrag und 2 Buben
wurden ins Rb (Ruinboek) aufgenommen.
Wir sind jetzt schon gespannt, welche Prämien die 5
2014-Fohlen erhalten werden.
Herzlichen Glückwunsch Lars!
Lars Tiefenbacher, Hof Waberg, 8345 Adetswil ZH,
Schweiz
nach oben
|
|
|
 | 29. Mai 2014
EFO -
"Eerste Friesche Onderlinge" - KFPS-Fohlenversicherung
für Mitglieder

Fohlen 2014 - Tornado van Waberg
(Wylster 463 Sport x Tsjalke 397)
Seine Mutter ist die temperamentvolle Malinka D. aus
der Zucht von Céline
& Victor Dirlewanger-Gunsch,
welche zwei preferente Sterstuten in ihrem
Barockpferdegestüt stehen haben.
Copyright Lars Tiefenbacher
Mit der neuen Datenbank des KFPS wird bei der
Anmeldung des Fohlen gleich ein PDF mitversandt von
der EFO-Fohlenversicherung. Die Fohlenversicherung ist
speziel für KFPS-Mitglieder der Niederlanden.
Die Versicherungssumme ist ab einem Betrag von
1000 Euro in 500 Euro-Schritten bis 3500 Euro möglich. Auf
Wunsch auch für höhere Summen.
KFPS Fohlen Basis
Diese Versicherung gibt Deckung auf Basis von einer
Lebensversicherung mit Feuerdeckung.
Die Versicherung zahlt aus bei:
- Tod als Folge von einem Unfall
- Tod als Folge von einem akuten Krankheitsfall
- notwendige Euthanasie als Folge von einem Unfall
oder einem akuten Erkrankung
- Schäden für das Fohlen von Feuer oder
Blitzeinschlag
KFPS Fohlen Extra
Als Zusatz kommt noch dauerhafte Invalidität durch
einen Unfall hinzu.
Die Versicherung kann 48 Stunden nach der
Fohlengeburt abgeschlossen werden.
Selbstverständlich gibt es auch einheimische
Versicherungen. Macht einen Tarif- und
Leistungsvergleich, denn es macht Sinn sein Fohlen zu
versichern. Leider werden noch lange nicht alle Fohlen
gross.
EFO-Paardenverzekering
PDF
nach oben
|
|
|
 | 28. Mai 2014
In
Memoriam: Nachruf von Markus Doller, der Züchter u.a.
von Leffert 306P + Sport

Leffert 306P + Sport noch
auf der Hengstkörung
Copyright Karin
Sevink
Am 17. Mai ist Markus Doller aus Haulerwijk verstorben
(geb. 1936). Er hat sich vor allem durch seinen
Stempelhengst Leffert 306 Pref + Sport einen Namen
gemacht. Friesenfachmann Doede Wiersma hat auf der
Website von Nicole Adriaansen und Fotograf Johan Achterhof
von Holland Friesians einen Nachruf geschrieben und über
die Pferde von Markus Doller.
Das Schöne ist, dass Markus Doller seinen Leffert
306P + Sport (Tamme 276 x Oepke 266)
gezüchtet hat und ein ganzes Leben lang hatte.
Nachruf/Portrait von Leffert 306 Pref + Sport (1986 -
2012)
von Friesennews
vom 5. Dez. 2012
Holland
Friesians
nach oben
|
|
|
 | 28. Mai 2014
Hearke
Fryslân DOK am Sonntag 1. Juni
Hearke 254P + Sport im Jahr
1992
Copyright Friesenlovecoach
Auf dem friesischen TV-Sender Omrop Fryslân wird ein
Dokumentarfilm über den Stempelhengst Hearke
ausgestrahlt. Ich hab den Hengst 1992 noch bei Bangmas
auf dem Hof kennengelernt, zwei Jahre bevor er
gestorben ist. Was für ein fantastischer
Hengst das war - eine unglaubliche Ausstrahlung hatte
er. Wenn er an der Körung lief hatte man Gänsehaut
bevor er überhaupt die Halle betrat. Seine Auftritte
mit seinem Sohn Reitse 272P + Sport an der langen
Leine sind legendär. Auch im Tuigsport leistete er
Grossartiges. Er war unter anderem auch 8x
"Kampioen dekhengsten" von 1979 - 1986 (Het
Friese Tuigpaard).
Der Dokumentarfilm zeigt u.a. auch überraschende
Aufnahmen von Jan und Sybren Bangma (Vater und Sohn).
Hearke 254 Pref + Sport ist der Halbbruder von Leo
(ebenfalls ein Vater Mark 232 Pref).
Ausstrahlung
Sonntag, 1. Juni um 17 Uhr und danach ab 18:10 Uhr
jede Stunde bei Omrop
Fryslân TV.
Samstag, 31. Mai um 10:25 Uhr und Sonntag, 1. Juni um
15:30 Uhr auf Nederland 2.
Friesennews
Portrait von Stempelhengst Mark 232 preferent (29.
September 2012)
Friesennews
Portrait von Hearke 254 Sport + Pref, der König der
Friesenpferde (25. Sept. ) und Hengststation
Leppehorne, meine persönliche Geschichte von Hearke
mit seinem Sohn Dirk 298 (24. September 2012)
nach oben
|
|
|
 | 28. Mai 2014
Geburtstag
von Leo út de Polder - er wäre heute 28 Jahre alt
geworden
|
 |
 |
Mein
Lieblingsfoto von Leo
Copyright Archiv Friesenlovecoach
|
Leo
18 Jahre alt
Copyright Archiv Friesenlovecoach
|
Leo
út de Polder, geb. 28. Mai 1986. Heute wäre mein geliebter Leo
28 Jahre alt geworden. Er war so ein liebes Pferd. Er
war sehr ausgeglichen, er kam allerdings auch jeden
Tag für einen halben Tag raus auf die Weide und
Schnitzelplatz. Er wurde
zusätzlich täglich bewegt und beschäftigt mit
"Kopfübungen" (Zirzensik). Wie gerne hätte ich ihm ein
Gnadenbrot gegönnt, bei uns im Stall. Ich habe eine
super schöne Zeit mit ihm zusammen erleben dürfen.
Er wird immer in meinem Herzen sein.
Leo war etwas "das alte Typ", wie die
Holländer das ausgedrückt hatten. Leo war mit seiner
Abstammung auf einen sehr alten Hengst, Ritske 202
Pref (geb. 1955!!), ingezüchtet mit 6,25%. Vater Mark 232
Pref (geb. 1964), Mutter Reinou 6568 Stb Model + Pref
(geb. 1978) von Fokke 217 (geb. 1960), Reinou's Mutter ist Hilde Stb Ster +
Pref (geb. 1973), die Hengstmutter von Jildert 299
(geb. 1985), der für einige Jahre in den USA stand und
seine letzten Jahre in Deutschland lebte (gestorben
1999).
Leo war mit seinen 1.60m genau richtig für mich. Ein Goldschatz mit so liebenswürdigen
Schmusecharakter. Ich wollte keine Sportskanone, er
lief wie ein Uhrwerk ohne treiben zu müssen oder zu
bremsen. Ich wollte einen Freizeitkumpel, wo ich jeden Tag
ruhig ausreiten konnte. Im Wald draussen am langen
Zügel meinen Gedanken nachhängen können ohne Angst zu haben, was
mein Pferd alles fürchten müsste. Eine praktische Grösse um auf- und abzusteigen. Er war mutig und zuverlässig.
Ich darf mich an so viele schönen Erlebnisse mit ihm
erinnern. Ihn er schreckte es nicht mal, als eines Abends eine ganze Militärkompanie
mit ratternden Panzerfahrzeugen mit ihren lauten rasselnden Ketten in 2 Meter Abstand an uns vorbeigedonnert sind. Wir waren gerade im Begriff auf dem Gehweg
an unserer Hauptstrasse hochzureiten, als die riesige Militärkolone im Affenzahn an uns vorbeigedonnert
sind. Da die Strasse am Hang liegt, konnte ich nicht
wegreiten. Aber Leo stellte nur den Hals und tänzelte
kurz. Ich legte sofort meine Hand an den Widerist und sprach leise mit ihm. Er schritt aufmerksam
voran und blieb auf dem Weg.
Im Moment bekam ich schon etwas Herzklopfen, jedes
andere Pferd wäre doch ausgetickt. Doch unser
Vertrauensband war stärker.
|
 |
 |
Leo
an der schweren Wagonette
Copyright Archiv Friesenlovecoach
|
Leo
am Davoserschlitten
Copyright Archiv Friesenlovecoach
|
Schwimmen
und Plantschen in der Thur (Fluss) an heissen Tagen,
einfache Spaziergänge, Klettern in unserer Hügelwelt im Sommer,
Tagesausritte, Kutschenfahrten und im Winter meine Schlittenfahrten im Glöggligeschirr
mit meinem umgebauten Davoserschlitten. Galopp durch den tiefen Neuschnee. Jede Jahreszeit hat seine Reize. Manchmal hab ich Leo verladen und wir sind mit Friesenfreundinnen zusammen
in einem anderen Ausreitgebiet unterwegs gewesen. Es war so schön zu sehen, wie die Friesen sich freuen, unter sich zu sein.
Die Friesen wissen sehr wohl wie sie aussehen.
Durch den erneuten Update des KFPS sind jetzt in der Datenbank
die Offsprings von Leo ( das ist auch bei den Stammbuchhengsten so!) nicht mehr ersichtlich.
Das ist sehr schade.
|
 |
 |
Flic
BbI Vb Ster, Leo's bester Sohn
Copyright Archiv Friesenlovecoach
|
Leo
an der Marathonkutsche, mit dieser Kutsche bin ich
leider verunfallt.
Copyright Archiv Friesenlovecoach
|
Flic ist sein bester Sohn, ein Sterhengst und erfolgreich im Turniersport vor der Kutsche im Zweispänner.
In der Zucht war nur eine Tochter von Leo, Finnja von der Flüeh BbI Stb,
sie ist 8fache Mutter geworden.
Vor 10 Jahren, am 17. Juli 2004 bin ich leider mit
meiner Marathonkutsche mit Leo verunfallt. Ich war alleine unterwegs. Leo konnte nichts dafür.
Ich fuhr im Wald an einem neuen Hangweg herunter. Ich hatte
trotz Wegabschreitung die Wegbreite falsch eingeschätzt
besonders bei der Treppe. 5 Stunden lang lag ich auf
dem kühlen Waldboden mit meiner Querschnittlähmung.
Niemand hatte meine Hilferufe gehört. Es kam abends ein Gewitter auf und es begann zu
regnen. Es war eine lange Zeit bis mich meine
Stallleute endlich fanden. Ich hätte tot sein können. Traurig genug, dass Leo
nach ein paar Wochen einen Hufabszess bekam und während meiner Rehazeit noch am 21. September 2004 erlöst werden musste. Ich bin dankbar, dass ich noch am Leben sein darf.
Trotz meiner schwierigen Situation lebe ich sehr gerne
und geniesse auf meine Weise das Leben. Die Geschichte
vom Unfall, meiner Rehazeit und Leos Heimgang könnt
ihr hier nachlesen.
nach oben
|
|
|
 | 27. Mai 2014
Nachkommenuntersuchung
- Teilnahme via ABFP-Test

Tsjalle 454 Sport - beliebt bei
den Züchtern
Copyright Karin
Sevink
Dieses Jahr nehmen Sjerp 446, Stendert 447, Pier 448,
Sake 449, Sipke 450, Anders 451, Reinder 452, Sjouke
453 und Tsjalle 454 an der Nachkommenuntersuchung,
auch Abstammungskörung genannt, teil.
Seit letztem Jahr konnten 20 Pferde dieser Gruppe für
die Bewertung ihres Vaters am ABFP-Test teilnehmen.
20 weitere Pferde werden vom KFPS ausgesucht, welche
an den Körungen teilnehmen.
(Erste Besichtigung, Fohlenbuchhengste oder Rubrik
Aufnahme Stuten).
Am 26. Mai hat der ABFP-Test begonnen der bis zum 26.
Juni 2014 geht.
Das ist eine schöne Möglichkeit für den Vater ihres
Pferdes etwas zu tun.
Interesse ABFP-Test
Möchten Sie in Zukunft einen Teil einer wertvollen
Nachkommenuntersuchung sein? Sie haben die Chance
günstig an einem ABFP-Test teilzunehmen, dann melden
Sie ihr Pferd an. Der Vorteil ist, dass Sie für sehr
geringe Kosten (200 Euro) ihr Pferd ausgebildet wird
und sie einen Scorebalken bekommen, welche eine Rolle
spielen kann für die Ster- bzw. Kroon-Ernennung.
Die Körungen sind vor dem 25. September 2014. Termine
sind auf der KFPS-Website unter "Keuringen"
zu finden.
nach oben
|
|
|
 | 27. Mai 2014
Das
Sport-Prädikat in Dressur

Jorn 430 Sport - unter Ingeborg
Klooster,
geht inzwischen auch International (Prix St. Georg)
Copyright Karin
SevinkDas Sportprädikat
ist seit November 2006 möglich. Es tragen immer mehr
Friesenpferde das Sportprädikat. Zur Zeit sind über
800 Friesenpferde, welche mit Stolz dieses wertvolle
Prädikat tragen dürfen. Vor allem im Dressursport ist das
Prädikat sehr beliebt. Es fällt auf, dass vor allem
Pferde mit bereits wertvollen Prädikaten wie Ster,
Kroon, Model oder gar Stammbuchhengste das
Sportprädikat erreichen.
Ich hatte mir die NL-Phrysohefte der letzten 7 Monate
angesehen. In den Tabellen wurden
53 Sportprädikate vom Nov 2013 bis Mai 2014
veröffentlicht.
46 Pferde haben ihr Sport für die Leistung in
den Dressurprüfungen erhalten. Nur 7 in den
gefahrenen Disziplinen. 2 im Tuigen (Showfahren) und 5
im Mennen (Dressurfahren).
Von diesen 53 Pferden sind 31 Stuten (58.5%), 3
Wallache und 19 Hengste gemeldet.
Darunter sind auch zwei Stammbuchhengste zu finden,
Wylster 463 und Tonjes 459.
nach oben
|
|
|
 | 27. Mai 2014
Das
Friesenpferd im Internationalen Dressursport
|
|
|
Wilke-C. van
de Wijdewormer Vb Ster unter
Melanie Mouthaan - Copyright Karin
Sevink
|
|
Adel
357 Sport erregte damals viel Aufmerksamkeit im
Friesendressursport
Der bekannte internationale Dressurhengst Adel 357
Sport (geb. 1992, Ludse 305 x Tsjalling 235P)
durchlief ganz "normal" die
Hengstleistungsprüfung und wurde 1998 gekört. Obwohl
er so erfolgreich im Dressursport unter Peter Spahn
lief, konnte er das züchterisch zuwenig bei den
Nachkommen durchsetzen, so fand die Jury, und man
entschied Adel 357 Sport 2003 abzukören. Vielleicht
hätte damals das Ergebnis anders ausgesehen, wenn er
genügend entsprechende sporttalentierte Stuten
zugeführt bekommen hätte? Er hat 844 Nachkommen
eingetragen. Seine letzten Nachkommen wurden nach der
Abkörung ins Beibuch II und später welche ins
KFPS-D-Register eingetragen.
Mehr Infos über Adel 357 Sport:
Verabschiedung
von Adel 357 Sport
Weitere Stammbuchhengste von Adel 357 Sport
Adel 357 Sport bekam zwei Söhne mit jeweils einer
Ouke 313-Mutter per "Verkort Onderzoek"
gekört, welche im grossen Sport Aufmerksamkeit
bekommen.
Es ist Anders 451 Sport (geb. 2000, gekört 2009,
Abstammungskörung 2014!), mittlerweile in
südafrikanischen Besitz. Wenn alles gut geht, sollte
er bei den Weltreiterspielen
in der Normandie, Caen (FEI World Equistrian Games)
starten, welche vom 23. August bis 7. September 2014
in Frankreich ausgetragen wird. Ihn wird man nicht so
schnell vergessen.
Der auch inzwischen in den USA beheimatete Hedser 465
Sport wird nur noch im Sport eingesetzt. Er fand bei
den Züchtern kaum Beachtung.
Internationaler Dressursport heute
Der "Prix St. Georg" ist in den
internationalen Dressurprüfungen das niedrigste
Niveau. Das Pferd muss mind. 7 Jahre alt sein. Es
kommt immer wieder vor, dass die Sportpferde vom
Sponsor oder neuen Besitzer den Namen bekommen und
darunter starten. Dieser Sportname ist nicht in der
Datenbank erfasst. Der sehr bekannte Hoppe van de
Demro Stables, geritten von Ingeborg Klooster, heisst
mit richtigem Namen Hielke van het Stronkse Hof Ster
(Mintse 384 Sport x Tsjerk 328P + Sport).

De Mersken Wybren mit Ykje Baron
Copyright Karin
Sevink
Berichte von KFPS
Es erfreut mich doch immer wieder, wenn auf der
KFPS-Website Berichte zu lesen sind, dass immer mehr
Friesenpferde sich im Internationalen Dressursport
präsentieren und behaupten können.
Gerade durfte sich "De Mersken Wybren" Ster
Sport (Wybren van ASS, Maiko 373 Sport) in Lipica
(Slowenien) im CDI3* präsentieren. Prix St. Georg und
einer Kür auf Intermédiaire I Niveau.
Mehr schöne Dressurberichte und Fotos von Karin
Sevink im grösseren Format sind von Wybren auf der
Seite von Friesengestüt
von der Maurine zu sehen.
Bekannte Namen sind auch Jorn 430 Sport (Sportname
Galopper Jorn, Fabe 348 Sport) und Loadewyk 435 Sport
(Tsjerk 328P + Sport).
Fabe 348 Sport und sein Sohn Wilke-C. van de
Wijdewormer Ster - Kurzportrait
In letzter Zeit ist mir vor allem Fabe 348 Sport
aufgefallen, welcher sehr guten Nachwuchs bringt und
sein Name ein mehrfaches in den Listen aufgetaucht ist
mit den wertvollsten Friesenpferden. Fabe 348 Sport
verfügt über einen sehr tiefen Verwandtschaftswert
von 16,4%. Nur noch 5 aktive Hengste stammen aus der
sogenannten Gerke-Linie. Fabe's Vater Melle 311 Sport
(USA) und drei Söhne von Fabe 348 Sport. Sape 381
Sport (USA), Jorn 430 Sport (NL) und der junge Alke
468, auf ihn sind viele Augen gerichtet. Fabe-Sohn
Tije 401 Sport wurde 2006 abgekört.
Der kräftig gebaute Wilke-C. van de Wijdewormer Vb
Ster ist 1999 geboren und ist ein Fabe 348 Sport x
Tjimme 275 x Oege 267P x Ritske 202P gezogen. Seine
Mutter ist Silvana Stb Ster (aus dem Stamm 89) mit
vollem Papier und sie steht seit ca. 10 Jahren in
Mexiko. Sie hat dort zwei Fohlen bekommen (Körplatz
Guadalajara).
Am 14. Mai hat das KFPS einen langen Sportartikel
über Wilke-C.
über seinen Erfolg im CDI3* veröffentlicht.
Im neuen NL-Phrysoheft vom Mai stellt Ageeth van der
Lee unter dem Titel "Grand Prix-paarden stellen
zich voor" (Seite 25-27) erfolgreich gehende
Dressurfriesenpferde aus Ländern wie NL, Australien,
Belgien, Südafrika und den USA vor.
Info über die Dressurklassen
in den Niederlanden mit weiteren Links zum Thema
Dressurprüfungen. Infos zu Internationale
Dressurprüfungen. Das sind die Anforderungen.
nach oben
|
|
|
 | 27. Mai 2014
DNA-Tests
KFPS
Wasserkopf- und Zwergwuchs-DNA-Untersuch für
Mitglieder verfügbar
Per sofort können die Mitglieder per KFPS-Website auf
"Mijn KFPS" diesen DNA-Test für ihre Pferde
digital bestellen. Die Trägerschaft von Stuten wird
nicht publiziert. Dies kann allein der Besitzer auf
"Mijn KFPS" einsehen.
Bei den jungen Stammbuchhengsten werden nur die neuen
Hengste getestet mit veröffentlichtem Ergebnis. Eine
Trägerschaft schliesst eine Körung nicht aus. Bei
den Althengsten möchte man kein Test vornehmen. Man
hat Angst, dass diese Hengste dann kaum mehr in der
Zucht eingesetzt werden und es würde sich die
Blutstreuung / Verwandtschaftsproblematik weiter
verschärfen.
Aorta-Riss-DNA-Untersuchung
Die nächste Stufe des DNA-Tests soll die
Geburtsanomalie "Aorta-Riss" finden.
Die Fenway
Foundation aus den USA von u.a. Scott und Shelley
Kelnhofer (Anton 343 Sport) spendet 13'000 Dollar an
die "Aorta-Riss-Untersuchung".
Geburtsanomalie
nach oben
|
|
|
 | 21. Mai 2014
Ein
Fohlen stellt sich vor - Taeike fan ASS
|
 |
 |
Hallo
- ich bin Taeike fan ASS!
|
Meine
Mutter muss immer hinter mir herlaufen.
|
 |
 |
Ich
flitze am liebsten im Galopp über die Weide...
|
...
und um meine Mutter herum.
|
 |
 |
Das
ist ein Familienfoto. Hier könnt ihr meinen
Halbbruder Tizian fan ASS sehen. Er ist 10 Wochen
älter als ich. Wie schnell wir Fohlen doch wachsen.
Copyright alle Fotos Annelie Schaefer
|
Darf ich mich vorstellen? Ich bin Taeike fan ASS und ich bin vor drei Tagen auf die Welt gekommen - am 18. Mai 2014. Mein Vater ist der zur Zeit beliebteste
Stammbuchhengst in Holland. Er heisst Epke 474 und ist ein Beart 411 Sport-Sohn.
Vater sowie Grossvater glänzen mit fantastischen Noten.
Meine Mutter heisst Fanessa fan 't Wegje (Thomas 327 x Olof 315 Sport x Jochem 259 Sport + Pref).
Sie wird Fanny genannt und wird jetzt am 27. Mai 2014
-
13 Jahre alt.
Meine Menschen haben sich sehr viel Mühe mit meinem Namen gegeben. Sie haben mich beobachtet und überlegt, welcher Name am besten zu mir passen würde.
Drei Tage lang haben sie 30 Namen zusammengesucht und jeweils die besten Namensvorschläge per eMail an
die Petra von dieser Website in die Schweiz geschickt. Auch sie hatte sich
einige Namensvorschläge für mich überlegt.
Als dann am 3. Tag der echte friesische Bubennamen
"Taeike" dabei war, hat das Petra super gut gefallen und so hat mich meine Besitzerin Annelie
Schaefer
beim KFPS (sie sagt, das seie das Friesenstammbuch in Holland) mich auf den schönen Namen
"Taeike fan ASS" angemeldet.
Ich lasse mich gerne überall von meinen Menschen kraulen. Aaahh, das ist
schön und ich geniesse es. Aber am liebsten flitze ich auf der Weide herum im vollen Galopp.
Meine Menschen sagen, ich könnte für den Sport talentiert sein, weil ich jetzt schon Galopp-Stopp-Galopp machen kann und ganz enge Wendungen.
Meiner Mutter mag es nicht, wenn ich so herumflitze. Sie rennt dann immer hinter mir her und dann rennen die anderen auch mit, das finde ich sehr lustig!
Am ersten Tag auf der Weide hab ich auch mehrmals die Abtrennungen umgerannt, weil ich noch nicht rechtzeitig bremsen konnte.
Ich bin auch schon umgefallen, weil ich noch lernen musste meine langen Beine zu sortieren. Aber jetzt klappt das schon sehr gut.
Ich finde es schön, dass ich noch einen Spielkameraden habe. Er ist mein älterer Halbbruder Tizian fan ASS (Epke 474). Er ist bereits am 10. März 2014
geboren und 10 Wochen älter als ich.
Auf den Fotos könnt ihr den Grössenunterschied sehr gut sehen.
Ui, ist er schon gewachsen! Obwohl ich noch so klein bin, hat Tizian Respekt vor mir und
hat ein sogenanntes "Fohlenkauen" mir gegenüber gemacht.
Das heisst, "tu' mir nix". Ich glaube, ich bin jetzt schon der Boss. Hihi.
Seine Mami soll eine sehr bekannte Stute sein. Sie heisst Tinneke
van 't Riet Stb Pref (Brandus 345 Sport + Pref) und zwei ihrer Fohlen haben auch
bereits das Sportprädikat.
Ich glaube, dieses Sport könnte noch mein Ding sein.
Was meinst Du, vielleicht sehen wir uns und wir flitzen später zusammen wohin
Du auch willst.
Tschüss bis bald!
Euer Taeike fan ASS
Friesengestüt
fan ASS
nach oben
|
|
|
 | 19. Mai 2014
Portrait
Beart 411S-Sohn Steade van de Katshaar hoeve Vb H -
Rebeccas Traum
|
 |
 |
Vater
Beart 411 Sport - der noch junge Beart im
Jahr 2004, Copyright Katrin Schwan
|
Steade
van de Katshaar hoeve Vb H -
Rebecca's Traumpferd (Copyright Luca)
|
Steade van de Katshaar hoeve Vb H ist 2005 geboren. Er ist ein Beart 411 Sport-Sohn. Beart 411 Sport ist für Preferent
vorgesehen. Der Ledenraad muss nur noch sein ok geben. Seine Mutter ist Beitske – fan Berkeap Stb Ster (geb. 1992, Leffert 306P + Sport) aus dem Stamm 100. Beitske’s Mutter ist Jildau Stb Ster + Pref (geb. 1985, Oege 267P x Hearke 254P + Sport). Jildau Stb Ster + Pref ist auch die Hengstmutter von Harmen 424 Sport. Sie hat 14 Fohlen/*5 bekommen.
Beitske - fan Berkeap Stb Ster hat noch eine ein Jahr jüngere Vollschwester. Beitske – fan Berkeap Stb Ster hat 11 Fohlen/*2 bekommen. Vielleicht bringt Rebecca ihren Wallach Steade an die Körung in Bern am 20. September 2014.
Heute finden viele Friesenfans ihr Pferd via Internet, so auch
Rebecca....
mehr über Steade und Rebecca auf der Friesenlovecoach.wordpress.com-Seite.
nach oben
|
|
|
 | 13. Mai 2014
Update der neuen KFPS-Datenbank
Unter FAQ (veelgevraagd):
Hoe registreer ik mijn veulen?
Wie registriere ich mein Fohlen?
Hoe meld ik een paard aan voor een keuring?
Wie melde ich ein Pferd für eine Körung an?
Hoe kan ik een paard afmelden bij verkoop of
overlijden?
Wie kann ich ein Pferd abmelden bei einem Verkauf oder
im Todesfall?
nach oben
|
|
|
 | 13. Mai 2014
Zählt ein
"Vb H + Sport" als "Sterpunkt"
für die Mutter für das Preferent-Prädikat?
Nein, ein "Vb H + Sport"-Hengst zählt
keinen "Sterpunkt" für die Mutter. Dafür
sammelt er für den Vater 15 Punkte für seine
Preferentschaft. Auch leistet er einen wertvollen
Beitrag für die Mutter, denn wenn sie 3
Sport-Nachkommen hat, kann sie prestm
(Prestatiemoeder) werden.
nach oben
|
|
|
 | 12. Mai 2014
Wander 352
seine zwei Kroon-Töchter
Beide Kroonstuten wurden von der Familie Mares + Klaas
Vanderploeg aus Ithaca MI, USA gezüchtet. Miranda
P. KFPS Stb Kroon (geb. 2004) ist die
Vollschwester von Doaitsen 420 Sport. Sie hat 2008 in
Hastings MI an der Körung eine 1. Prämie bekommen
und hat die IBOP 2008 mit 82 Punkten abgelegt. Mit
Miranda P. KFPS Stb Kroon wurde erfolgreich via E.T. (Embryotransfer)
gezüchtet. Im Jahr 2008 wurden auf sie zwei Fohlen
registriert, welche beide Ster geworden sind. Angus P.
Rb Ster ein Mintse 384S und Alex P. Vb Ster ein Feike
395S. Von ihren 7 Fohlen wurden 3 mit einer 1. Prämie
ausgezeichnet.
Die Mutter von Miranda P. und Doaitsen 420S heisst Wieke
fan Schuilenburg Stb Model + Pref (geb. 1991,
Reitse 272 Sport + Pref). Wieke fan Schuilenburg hat
11/*6 Fohlen bekommen, 7 bekamen mind. 1x eine 1.
Prämie. Bekannt ist auch die Wieke's Tochter Willy
Wieke P. (von Tsjerk 328P + Sport). Sie wurde ebenfalls Stb Model + Pref und
wurde 6x mit einer 1. Prämie ausgezeichnet.
Wieke fan Schuilenburg Stb Model + Pref hat eine Vollschwester.
Sie heisst Hieke fan Schuilenburg (geb. 1994) und ist ebenfalls
Stb Model + Pref geworden. Sie ist u.a. Mutter von der
anderen Kroonstute, Susan P. KFPS Stb Kroon
(geb. 2005). Susan P. hat 2006, 2008 und 2012, an 3
von 5 Körungen eine 1. Prämie erhalten. Sie legte
ihre IBOP im Jahr 2009 mit 83 Punkten ab.
Letztes Jahr wurde sie Dank E.T.
Mutter von zwei Stutfohlen. Penelope P. von Mintse 384
Sport und Pansy P. von Norbert 444.
Ihre Mutter Hieke fan Schuilenburg Stb Model + Pref
hat 7/*4 Fohlen bekommen, welche 4 Nachkommen mind. 1x
eine 1. Prämie erhalten haben.
Die Mutter der beiden "fan Schuilenburg"'s
ist Bertina Stb Ster + Pref (Tsjalling 235 x Wessel
237 Pref), welche 10/*5 Fohlen bekommen hat.
nach oben
|
|
|
 | 10. Mai 2014
Neuer
Update der Datenbank des KFPS - Administration
erweitert
Das KFPS hat auf ihrer Seite "Mijn KFPS" ein
grösserer Update gemacht und "Mijn KFPS"
erscheint in einem neuen Gewandt. Die Mitglieder
können unter "Mijn Administratie"
10 Punkte anwählen wie:
- Mijn Paarden (meine Pferde)
- Mijn Keuringen (meine Körungen)
- Mijn Dekkingen (meine Deckungen)
- Mijn Fokprodukten (meine Zuchtprodukte, hier sind
die eigenen gezüchteten Pferde erfasst)
- Veulen registrieren (Fohlen registrieren)
- Paard op naam registrieren (Pferd auf Name
registrieren)
- Paard aanmelden keuring (Pferde an einer Körung
anmelden)
- Paard verkocht (Pferd verkauft)
- Paard overleden melden (Pferd als gestorben
melden - bitte macht das!)
- Geboortebevestiting downloaden (Bestätigung der
Geburt runterladen)
Demnächst wird noch ein Friesenpferde-Marktplatz
aufgeschaltet, wo die Mitglieder ihre Pferde verkaufen
können. Mit Text, Fotos und Videos. Interessierte
Käufer können dann unter verschiedenen Exterieur-
und Anforderungskriterien innerhalb der Datenbank
suchen.
Das KFPS wird noch ein Videoportal anbieten, welches KFPS-TV
heissen wird. In diesem Portal können Bildmaterial
und unter mehr Veranstaltungen, Verrichtingsonderzoeken
und individuelle Pferden gesucht und abgespielt
werden.
Diesen Film kann man immer wieder gerne sehen - das
Friesenpferd.
KFPS
nach oben
|
|
|
 | 10. Mai 2014
Zweiter
Teil: Statiegeld - bekomm ich die € 45.50 zurück,
wenn mein Pferd stirbt?
Wie ihr wisst, gehört dem KFPS Euer Stammbuchpapier
Eures Pferdes.
Antwort von Nynke Bakker, Finanzen KFPS
"Wenn uns ein Stammbuchpapier beim Tod des Pferdes zugeschickt wird, wird das
Statiegeld von € 45.50 (Pfandgeld) dem eingetragenen Besitzer zurückgezahlt,
wenn der eingetragene Besitzer zu diesem Zeitpunkt Mitglied beim KFPS
ist und sofern für das Originalpapier auch Statiegeld
bezahlt wurde."
Das Statiegeld gibt es seit 1989. Vor dem Euro kostete
es 100 Gulden.
Neu könnt ihr Euren verstorbenen Friesen via dem
KFPS-Portal "Mijn KFPS" unter "Mijn
Administratie" (My Administration) abmelden.
Mitarbeit mit der Datenbank des KFPS aktualisieren
Ich habe mein altes Papier als Andenken an Leo
behalten. Ich werde es ihn Ehren halten.
Habe ihn aber allerdings beim KFPS via eMail als gestorben
gemeldet, damit die Datenbank aktuell gehalten
werden kann. Leider kümmern sich noch lange nicht
alle Friesenleute darum, dass Pferde als gestorben
gemeldet werden, wenn sie nicht mehr sind.
Helft mit die Datenbank aktuell zu halten. Wenn ihr
kein Zugriff habt, dann schreibt dem KFPS eine eMail.
Vielen Dank!
Wenn ihr mehr über das Abstammungspapier oder Tarife
wissen möchtet, dann schaut unter Friesenfragen
rein.
nach oben
|
|
|
 | 9. Mai 2014
Stammbuchhengst
Wander 352 in den USA gestorben
Übersicht
geb. 24.06.1991 - gestorben 7.05.2014
Barteld 292 x Djurre 284 x Mark 232P x Ate 209
gekört 1996 in Californien, Hengstleistungsprüfung
in den USA abgelegt
Verwandtschaftswert 16,4% (sehr tiefer Wert)
Stamm 46 (7. Generation)
Züchterin/Besitzerin: Nina C. Miller, Checkerboard
Farms, Norco CA
Vorgestern ist der 23-jährige Wander 352
verstorben. Wander 352 stand sein ganzes Leben bei
seiner Züchterin Nina C. Miller aus Norco von der
Checkerboard Farms. Norco liegt in der Nähe von Los
Angeles. Nina hat ihren Freund verloren, der sie fast
ein Vierteljahrhundert begleitet hat. Nina schreibt,
dass sie ihn niemals verkaufen wird (ich kenne das
Gefühl!). Dank Tiefgefriersperma war es auch in den
Niederlanden möglich mit ihm zu züchten. 2004 haben
diese Nachkommen eine Basis geliefert für den
Nachkommenuntersuch, welcher er bestanden hat.
Wander 352 wurde mehrmals Grand Champion in Pomona, CA
und in Reno, Nevada während der Friesian Extravaganza
2001. Er wurde sehr viel fotografiert u.a. von der
bekannten Gabrielle Boiselle. Wander 352 war ein
Hingucker mit seinem überlangen Schweif und der
schönen Mähne. Er war ein ruhiger und liebenswerter
Hengst, welcher von kleinen Kindern in seinen Stall
zurückgeritten werden konnte.
Abstammung
Vater Barteld 292 (Naen 264 Pref, 1981 - 1993)
ist für den tiefen Verwandtschaftsgrad ein wichtiger
Hengst aus der Ritske-Linie. Barteld's Mutter ist
Kingke Stb Model + Pref (Dagho 247). Barteld 292 hat
neben Wander 352 noch Pyt 325 gekört bekommen,
welcher aber bereits 2002 gestorben ist.
Mutter Nykle S. Stb Ster + Pref (geb. 1987,
Djurre 284 x Mark 232P) hat 4 Fohlen bekommen.
Mit seiner Abstammung lieferte Wander 352 einen guten
Beitrag für die Friesenzucht ab, da er eine relativ
unverwandte Blutsführung hat. Sein
Verwandtschaftsgrad ist mit 16,4% sehr tief.
Nachkommen
Wander 352 hat einen Sohn gekört bekommen. Es ist Doaitsen
420 Sport (geb. 2001, gekört 2004, Mutter Reitse
272P + Sport x Tsjalling 235P), welcher in den USA
gezüchtet worden ist und für einige Jahre in den
Niederlanden stand und dann wieder zurückging.
Doaitsen 420 Sport war sehr beliebt bei den Züchtern
in NL. 2009 war für Doaitsen 420 Sport ein
aussergewöhnliches Jahr. Zuerst wurde er an der
jährlichen Hengstkörung Reservekampioen und Ende der
Zuchtsaison hatte er sagenhafte 419 Deckungen!
gemacht. Andere Jahre waren nicht weniger spektakulär
und war damit der meistgebrauchte Stammbuchhengst.
Die letzten drei Zuchtsaisons bekam Wander 2011: 20,
2012: 4 und 2013: 5 Deckungen
Bis jetzt hat er 106 Ster-Nachkommen bekommen, zwei
davon mit dem Kroon-Prädikat.
Wander 352 weiteren eingetragenen Nachkommen sind gem.
seinem PDF:
2 Sportpferde. Töchter: Stb 121, Ster 69, Söhne: Rb
23, Rb Ster 23, Vb Ster 11
Da es von Wander 352 Tiefgefriersperma gibt,
wird diese Zahlen weiter steigen.
Wander's Nachkommen sind korrekt gebaute und solide
Pferde.
Rassentyp 98, Bau 104, Beine 103, Schritt 104 und Trab
101.
Wer mehr Werte erfahren möchte, der schaut bei Mijn
KFPS rein.
Aus Stamm 46 kommen noch weiter Hylke 186, Bjinse 241
und Hannes 296 (Naen 264P), welcher sehr lange
und bis zu seinem Lebensende in Deutschland stand.
schönes Portrait von Wander 352 unter KFPS
mit Fotos (NL, gibt es auch in EN) und
Nina C. Miller: In Memory of Wander 352 -
Nachruf in englisch auf der Seite von FHANA
und Lebensgeschichte in englisch auf der Website von Checkerboard
Farms
nach oben
|
|
|
 | 7. Mai 2014
Tarife: Was
bedeutet das Statiegeld?
Das Statiegeld bedeutet Pfandgeld. Das KFPS berechnet es für das eingeschweisste Abstammungspapier in Plastik. Das Abstammungspapier gehört dem KFPS und man bekommt
es gegen dieses Statiegeld, welches für 2014 aktuell € 45.50 ist.
Für das Statiegeld wird keine Mehrwertsteuer (BTW)
verrechnet.
KFPS-Tarife
(Leden incl. BTW = Mitglieder inkl. Mehrwertsteuer)
Beispiel
Rechnung
für Registrierung eines Fohlens, einem Verkauf eines Fohlens/Pferdes
nach oben
|
|
|
 | 5. Mai 2014
Wylster 463
Sport gewinnt KFPS/VFH Pokal (Bokaal) - CH Lunteren

Sybren Minkema mit Filou S.B. in
der Competitie Nationaal-Klasse
Copyright Karin
Sevink
Filou S.B. - in der Schweiz gezogen
Auf dem CH Lunteren waren 15 interessante Tuigklassen
zu sehen. In der Klasse Competitie Nationaal
hat Filou S.B. (Tjalf 443 Sport) gewonnen.
Gefahren wurde er von Sybren Minkema, welcher zusammen
mit Jolandaa Schreuder, Frieschepalen, Besitzer sind.
Auf Rang 2 in der Tweespannen Nationaal lief Filou
S.B. zusammen mit Douwe van R. (Maurits 438S). Filou
S.B. wurde in der Schweiz von H.U. Bösch aus
Ennetbühl aus dem Toggenburg gezüchtet.
Stamm 44
Filou's Mutter ist Elske Wobbrich Stb Ster (Jerke 367
x Reitse 272 Sport + Pref), welche bereits 8 Fohlen,
alle bei H.U. Bösch, bekommen hat. Seine Grossmutter
ist Stb Ster + Pref und seine Urgrossmutter ist die
bekannte Dubbelpreferente Elbricht Stb
Model+Prf+Prestm (Oege 267P, 12 Fohlen/*8).
CH Lunteren
9 Deckhengste liefen mit; Lutger 436S, Maurus 441S,
Sjerp 446S, Uldrik 457, Wimer 461S, Wylster 463S,
Thorben 466, Tjaarda 483S und Aarnold 471 (5. Platz in
der Rubrik Competitie Nationaal).
KFPS/VFH-Bokaal
Der Rindertsohn Wylster 463 Sport gewinnt in der
Deckhengstrubrik "KFPS/VFH-Bokaal". Zweiter
wurde Tjaarda 483 Sport. Diese beiden Hengsten haben
sich einen spannenden Wettstreit geliefert. Das
Ergebnis war sehr knapp. Doch Wylster 463S war etwas
konstanter auf der Hinterhand. Nur 5 Hengste haben
sich getraut gegeneinander anzutreten.
weitere Stammbuchhengste als Sieger
Limietklasse Regio Zuid: 1. Uldrik 457
Ereklasse Regionaal: 1. Maurus 441S
Ereklasse Nationaal: 1. Wylster 463S
Tweespan Regionaal: 1. Uldrik 457 mit Maurus 441S
Friesetuigpaard
nach oben
|
|
|
 | 5. Mai 2014
Vergaderbijlage
KFPS: 3 Stammbuchhengste Preferent gemeldet -
Fabe 348 Sport, Heinse 354 Sport und Beart 411 Sport
Die Vergaderbijlage vom KFPS verkündet auf Seite 13/14
drei neue Preferenthengste.
Fabe 348 Sport, Heinse 354 Sport und Beart 411
Sport. Es gab etwas Verwirrung, weil die Hengste ein
Pref in der Tabelle vermerkt bekommen haben und keine
Pressemitteilung.
Antwort aus Holland von Ids Hellinga:
"Mocht de LR akkoord gaan met de
reglementswijzigingen, dan zijn de betreffende
hengsten idd preferent."
Falls der Mitglieder-Rat mit der Änderung
einverstanden ist, dann sind die betreffenden Hengste sofort
Preferent.
Der Mitglieder-Rat (Leden-Raad = LR) setzt sich
aus Vertretern der einzelnen regionalen
Zuchtverbänden zusammen.
Betreffend der neuen Regel wird auf Seite 6/7
festgehalten. Die 15 Punkte für das
Sportprädikat soll jetzt doch bleiben (statt die
vorgeschlagenen 10 Punkte für Sport).
|
Name |
Pref.pkt.
HK 2014 |
geb.nak.
t/m 2008 |
norm
HK 2014 |
Fabe 348 Sport
(42% Sterstuten) |
827 |
904 |
747 |
Heinse 354
Sport (52% Sterstuten) |
784 |
693 |
700 |
Beart 411
Sport (55% Sterstuten) |
884 |
894 |
740 |
Fabe 348 Sport
geb. 1993, Melle 311 Sport x Romke 234 x Ulrig 204
Verwandtschaftswert 16,36%
Nachkommen: 1236
gem. PDF der KFPS-Datenbank
Stuten: 159 Stb, 115 Ster, 5 Model, 2 Pref,
Söhne: 32 Rb, 30 Rb Ster, 4 StbH, 42 Vb Ster, 30 Sport
Stal
Wijdewormer-Kwadijk
Heinse 354 Sport
geb. 1994, gestorben 2009, Leffert 306P + Sport x Dimer
285 x Oege 267P
Verwandtschaftswert 17,74%
Nachkommen: 695
gem. PDF der KFPS-Datenbank
Stuten 119 Stb, 130 Ster, 6 Model, 1 Pref,
Söhne: 12 Rb, 18 Rb Ster, 4 StbH, 21 Vb Ster, 24 Sport
stand bei Iron
Spring Farms, Coatesville, Pennsylvania, USA
Beart 411 Sport
geb. 2000, Jasper 366P Sport x Feitse 293P x Dagho 247
Verwandtschaftswert 18,72%
Nachkommen: 1816
gem. PDF der KFPS-Datenbank
Stuten 167 Stb, 212 Ster, 11 Model, 0 Pref,
Söhne: 15 Rb, 23 Rb Ster, 6 StbH, 94 Vb Ster, 17 Sport
Hengsthouderij
Gebr. v. Manen
Quelle: Vergaderbijlage KFPS - Voorjaar 2014
nach oben
|
|
|
 | 1. Mai 2014
Stammbuchhengste
via verkort onderzoek (verkürzte Untersuchung)
In der Friesenzucht hat man 2006 mit dem
"verkort onderzoek" (verkürzte Untersuchung)
begonnen. Das ist die Hengstleistungsprüfung, welche
die bereits im Sport gehenden Hengste aufgrund ihrer
Erfolge in ihrer Disziplin geprüft werden. Dieser Test
dauert 14 Tage.
Name |
Vater |
Muttervater |
geb. |
gekört |
Sport-
prädikat |
Nach-
kommen-
Körung |
steht
jetzt in |
Tietse
428 Sport |
Reyert
337 |
Oepke
266 |
1998 |
2006 |
2007
11 09 Dressur |
2011
abgekört |
NL |
Tsjabring
429 Sport |
Brandus
345P + Sport |
Tjimme
275 |
1998 |
2006 |
2007 08
09 Dressur |
entfällt,
er wurde
zurückgezogen |
Süd-
afrika |
Tjalf
443 Sport |
Heinse
354 Sport |
Tjimme
275 |
1998 |
2008 |
2008
05 22 Fahren |
2013
verlängert |
Süd-
afrika |
Anders
451
Sport |
Adel
357 Sport |
Ouke
313 |
2000 |
2009 |
2009 06
08
Dressur |
2014 |
NL |
Hedser
465 Sport |
Adel
357 Sport |
Ouke
313 |
2002 |
2011 |
2010
12 13
Dressur |
2015,
kein
Interesse der Züchter, ist
nur im Sport |
USA |
Alert
475 Sport |
Jasper
366P + Sport |
Hearke
254P + Sport |
2000 |
2013 |
2012 08
21
Dressur |
2017 |
USA |
Tjaarda
483 Sport |
Time
398 Sport |
Lolke
371 Sport |
2006 |
2014 |
2012
07 20
Fahren |
2018 |
NL |
Tietse 428 Sport = alter Name Tietse
D. = 751 Nachkommen
Tsjabring 429 Sport = alter Name Tsjibbe Ylcke = 245
Nachkommen
Tjalf 443 Sport = alter Name Tietze = 142 Nachkommen
(bis 1. Mai 2014)
Anders 451 Sport = alter Name Cas van het Hoksent =
223 Nachkommen (bis 1. Mai 2014)
Hedser 451 Sport = alter Name Hearke = 6 Nachkommen
(bis 1. Mai 2014)
Alert 475 Sport = alter Name Casper van de Oostwal =
erster Fohlenjahrgang 2014 (3)
Tjaarda 483 Sport = alter Dressurname Tjardo V., alter
Tuigsportname: Egberdina's Tjardo
nach oben
|
|
|
 | 28. April 2014
Erster
Tuigconcours im Freien Beginn Saison 2014 traditionell
in De Bilt

Susan Bouwman mit Tjaarda 483
Sport
Copyright Karin
Sevink
Für Tjaarda 483 Sport (v. Time 398 Sport) beginnt die
Saison mit einem super Start. In der Ereklasse belegt
er gleich den 1. Platz vor Wopke van de Demro Stables
(v. Haitse 425 Sport) gefahren durch Susan Bouwman.
Tjaarda 483 Sport ist in der Vereinigung "Het
Friese Tuigpaard" seit 2011 mit seinem Sportnamen
"Egberdina's Tjardo" registriert.
Egberdina's Tjardo is gepromoveerd naar de Ereklasse
Totaal score: 54
Score Ereklasse: 27
Score Damesklasse: 27
Eerder behaald in de Limietklasse
Totaal score: 70
Score Limietklasse: 36
Score Damesklasse: 34
Eerder behaald in de Nieuwelingencompetitie
Totaal score: 27
Score Nieuwelingencompetitie: 27
Opmerking:
2013: Kampioen damesklasse
2012: Winnaar Prijs der Besten
2012: Kampioen damesklasse
2011: Winnaar Nieuwelingencompetitie
Quelle: Vereniging " Het
Friese Tuigpaard"
Fotos vom Concours De Bilt 2014 von Karin Sevink auf ihrer Website.
Mehr über diesen Outdoor-Tuigconcours via KFPS
Terminkalender Friesepaardenconcoursen
2014 von der Provinz Fryslân
nach oben
|
|
|
 | 28. April 2014
Die 45 Prestatiemoederstuten des KFPS

Eine von zwei
Prestatiemoederstuten mit dieser ungewöhnlich guten
Registerkombination
Wietske O. Stb Model + Sport + Pref +Pres (geb. 1999, Anton 343S x Nikolaas 310)
Copyright Karin
Sevink
Die Prestatiemoederstuten tragen das "Prestm" als Abkürzung in ihrer Registrierung.
Das Prestm bedeutet Leistungsstute. Eine Leistungsstute ist heute eine Stute, welche
heute 3 Nachkommen mit dem Sportprädikat haben muss.
Dieses Register ist sehr wertvoll und daher auch extrem selten.
Dieses Prädikat erreichten nur 45 Stuten.
Ich habe alle 45 Prestatiemoederstuten in einem Excel erfasst mit 16 Spalten, damit die diversen Informationen zurechtsortiert werden können.
Name, Lebens-Nr., Register-Eintrag, Stamm, Generation, Fohlen (Anzahl/Anzahl Ster- oder höhere Nachkommen), Vater, Muttervater, Muttermuttervater,
Mutter, Mutter-Mutter, Jahrgang wann die Stute das Prestm erhalten hat, IBOP, 1. Prämie
(wie viel Mal und Anzahl Zuchtschauen). Stallnamen (steht, stand
bei, hier hab ich den Zuchtstall stehen wie dieser
heisst),
Bemerkungen. Bei den Bemerkungen hab ich die wichtigsten Nachkommen erfasst.
Wenn ihr mehr über diejenigen Stuten wissen möchtet, dann kopiert die Lebens-Nr. in die KFPS-Datenbank bei "Opvragen paard informatie" rein.
Welches sind die ältesten Eintragungen des Prestm-Registers?
Es gibt eine einzige Hilfsbuchstute, welche die Eintragung
Hb Prestmoeder bekommen hat.
Es ist Wytske (Stamm 215), mit dem Jahrgang 1971 und
1977 wohl (es ist umgekehrt erfasst) die das Prestatie erhalten hat mit
Nachkommen 1x Stb Ster + Sport.
24.07.1991 - Wijkje Stb Model+Prf+Prestm (geb. 1968, Nanne 197 x Hylke 186) aus dem Stamm 38. Sie hat 16 Fohlen bekommen mit *10.
Sie ist die Stammbuchhengstmutter von Djurre 284 und Tsjerk 328 Sport + Pref, 3 Modelstuten (2 davon Pref), 3x Stb Ster + Pref.
1992 wurden zwei Prestm erfasst. Es ist die Mutter von Franke 251,
Matsje Stb Model+Prf+Prestm (geb. 1964, Ritske 202P x Minne 193) und
Anke-Sietske Stb Model+Prf+Prestm (geb. 1970, Mark 232P x Ritske 202P), welche 1988 eine IBOP gelaufen ist mit 88 Punkten.
Anke-Sietske ist die Mutter von Ulske-Sietske v.d. Hertshoorn KFPS Stb Model, die Mutter von Oltman 318.
Welches ist der jüngste Prestm-Registereintrag?
17.04.2014
- Iekje Stb Ster+Prestm (geb. 1985, Oepke 266 x Oene 201), steht bei "v.d. Headammen" und
05.02.2014
- Yskâld Wûnder E.T. Stb Ster Sport Prest (geb. 1999, Fêde 350 x Feitse 293P), steht bei "van de Egberdina Hoeve"
Welches ist die älteste geborene Prestm-Stute?
1957 - Vesta Stb Model+Prf+Prestm (Meint 196 x Bouke 174P)
Welches ist die jüngste geborene Prestm-Stute?
1999 - Yskâld Wûnder E.T. Stb Ster Sport Prest (Fêde 350 x Feitse 293P)
Welcher Stammbuchhengst hat die meisten Prestm-Einträge?
Oege 267 Pref, er hat 6 Prestm-Töchter
3 Prestm sind von Feitse 293 Pref und Lammert 260 Pref
2x Djurre 284, Ewoud 250, Hearke 254 Sport + Pref, Naen 264
Pref und Tsjalling 235 Pref
Wie viele Prestm-Stuten sind Stammbuchhengstmütter?
16 Prestm-Stuten
Wie viele Prestm-Stuten sind Modelstuten?
11 Prestm-Stuten
2 davon tragen die bemerkenswerte Registerkombination Stb Model + Sport + Pref
+Pres
- Tjitske van de Hamelspoel (Teunis 332P + Sport x Piter 312)
- Wietske O. (Anton 343 Sport x Nikolaas 310)
Wie viele Prestm-Stuten tragen das Preferentprädikat?
34x Pref
Welche Prestm-Stute hat die meisten Nachkommen?
- Kooske Stb Ster+Prf+Prestm (geb. 1968, Tsjalling 235P x Hearke 254P + Sport)
mit 19 Fohlen (*8)
- Daphne Stb Ster+Prf+Prestm (geb. 1982, Naen 264P x Nuttert 200)
auch mit 19 Fohlen (*7)
Welche Prestm-Stute hat die meisten "Ster"-Nachkommen?
- Setske F. Stb Ster+Prf+Prestm (geb. 1989, Feitse 293P x Dagho 247) mit
*12.
--> 3-fach Preferent! Setske F. ist die Mutter von Beart 411 Sport, Tjalda fan Lutke
Peinjum Stb Model + Sport + Pref, 1x Vb Ster + Sport, 1x Stb Ster + Sport,
1x Stb Ster + Pref u.v.m.
- Wietske fan Panhuys Stb Ster+Prf+Prestm (geb. 1991, Nykle 309 x Hearke 254P + Sport)
mit 11 Sternachkommen.
- Wijkje Stb Model+Prf+Prestm (geb. 1968, Nanne 197 x Hylke 186)
mit 10 Sternachkommen.
Wie viele Prestm-Stuten haben die IBOP absolviert und welche war die Beste?
15 Prestm-Stuten haben die IBOP absolviert und
Bettie Stb Ster+Prestm (geb. 1981, Oege 267P x Fokke 217) war mit
91 Punkten im Jahr 1985 die Beste
Olcha Stb Model+Prf+Prestm (geb. 1988, Feitse 293P x Naen 264P) mit 90 Punkten im Jahr 1991 die Zweitbeste und
den Rang 3 mit je 88 Punkten machen Anke-Sietske Stb Model+Prf+Prestm (geb. 1970,
Mark 232P x Ritske 202P) und
Antje ut de Mieden Stb Ster+Prestm (geb. 1981, Franke 251 x Tsjalling 235P), die Mutter von Jasper 366P + Sport
Wie viele Prestm-Stuten haben eine ABFP absolviert?
keine der Stuten hat die ABFP absolviert
Welche Prestm-Stute hat die meisten Sportnachkommen?
Es sind 5 Prestm-Stuten, welche je 4 Sportnachkommen eingetragen bekommen haben.
Jink Stb Ster+Prf+Prestm (geb. 1985, Naen 264P x Chryzen 246)
Hinke F.Stb Ster+Prf+Prestm (geb. 1994, Jillis 301 x Reitse 272P + Sport)
Tjitske van de Hamelspoel Stb Model + Sport + Pref +Pres (geb. 1998, Teunis 332P + Sport x Piter 312)
Zarina Z. Stb Prestmoeder (geb. 1991, Oege 267P x Mark 232P)
Wietske O. Stb Model + Sport + Pref +Pres (geb. 1999, Anton 343S x Nikolaas 310)
Welcher Stutstamm hat die meisten Prestm-Stuten?
Stamm 50, das war zu erwarten bei diesem grössten Stutstamm.
Welche Prestm-Stute hat die meisten 1. Prämien an den Zuchtschauen erhalten?
5x an 5 ZS - Tjitske van de Hamelspoel Stb Model + Sport + Pref
+Pres
(geb. 1998, Teunis 332P + S x Piter 312)
5x an 6 ZS - Wiep fan 'e Sjongedyk Stb Ster+Prf+Prestm
(geb. 1991, Ygram 240 x Lammert 260P)
5x an 6 ZS - Dite Stb Model+Prf+Prestm (geb. 1982, Oege 267P x Ritske 202P)
5x an 7 ZS - Geesje Stb Model+Prf+Prestm (geb. 1973, Freark 218 x Jetse 225)
nach oben
|
|
|
 | 26. April 2014
Frage vom
KFPS über das Clippen und für das Ohrenhaare ausscheren
Beantworten Sie direkt beim KFPS Ihre Meinung über
die folgende Frage:
"Es ist aus Gründen für das Wohlergehen des
Pferdes verboten die Ohrenhaare auszuscheren oder seine Tasthaare abzuschneiden. Das KFPS wird daher zu
Recht nicht richtig frisierte (getoiletteerde) Pferde
ab 2015 aus der Körbahn herausschicken.
Sind Sie damit einverstanden oder nicht einverstanden
mit dieser Aussage?"
schickt "einverstanden" oder "nicht
einverstanden" direkt an mail(at)kfps.nl
Meine Meinung dazu:
Dieser Entscheid ist längst überfällig und ich gratuliere dem KFPS für
Ihren Entschluss über den Schutz des Pferdes. Es ist
richtig diejenigen aus der Körbahn zu schicken,
welche diese Regeln nicht einhalten.
In der Schweiz, in Deutschland und Österreich ist das
Clippen verboten.
Schweizer Tierschutzgesetz für die Pferde:
Pferden keine Schäden und Leiden zufügen
Offizieller Text über die Tasthaare
Pferde haben rund um ihre Augen, die Nüstern und das
Maul Tasthaare. Sie nutzen diese um ihre Umgebung
wahrzunehmen. Das Clipping oder Entfernen der
Tasthaare wird aus ästhetischen Gründen vorgenommen.
Es ist ungerechtfertigt, weil es zu Verhaltens-
änderungen bei Pferden führt.
Das Entfernen der Tasthaare ist verboten (vgl.
Art. 21 Bst e TSchV).
Die Tasthaare dem Pferd abzuschneiden (das Clippen) ist eine
Tierquälerei.
Die Tasthaare sind ein Tastorgan. Sie heissen Vibrisse.
Wie es das Wort schon sagt, braucht das Pferd diese
Tasthaare zwingend um seine Umgebung "zu
ertasten" um diese wahrzunehmen (auch im
Dunklen).
-> am Maul
-> um beim Fressen keine
Fremdkörper aufzunehmen oder
am Maul und Nüstern
-> um zu fühlen, wo
z.Bsp. die Futterkrippe beginnt, damit es sich das
Maul/die Nase
nicht
stösst
-> um die Augen
-> damit es seine Augen
rechtzeitig schliessen kann, sollte sich dem Augen
irgendetwas
nähern,
was es verletzen könnte
Ein Schutz sind auch die Ohrenhaare z.Bsp. vor
lästigen Insekten. Auch haben diese Haare eine Art
Filter- oder Reusenfunktion (Säugetiere).
BLV
Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und
Veterinärwesen - Pferde richtig halten
(gelöscht)
Tierschutzgesetz
(TSchG) 455 vom 16. Dezember 2005
nach oben
|
|
|
 | 25. April 2014
Stutenlisten
des KFPS
|
Liste
der besten Stuten mit dem tiefen Verwandtschaftsgrad
unter 16.50% und höchsten Zuchtwerten (1)
Das KFPS hat eine Liste herausgebracht mit den 103
besten Friesenstuten mit dem
tiefen Verwandtschaftsgrad von höchstens 16.50% und hohen
Zuchtwerten.
Total >104 bzw. Noten mit >103.
Die Stuten haben folgende Väter bzw.
Mutterväter:
|
Beste
12 Väter:
14 Sape 381 Sport
10 Fabe 348 Sport
9 Anton 343 Sport
7 Olrik 383 Sport
6 Doaitsen 420 Sport
5 Wikke 404 Sport
5 Gjalt 426 Sport
4 Time 398
4 Teade 392 Sport
4 Ielke 382 Sport
3 Wander 352
3 Anders 351 Sport |
Beste
12 Mutterväter:
8 Naen 264P
5 Fabe 348 Sport
5 Doeke 287
4 Teunis 332P
4 Nykle 309
4 Heinse 354 Sport
4 Foppe 290
4 Erik 351
3 Wicher 334
3 Sape 381 Sport
3 Jurjen 303
3 Gaije 295 |
Studiert die Blutkombinationen, es könnte sich lohnen
diese nachzuzüchten. Achtet bitte nicht nur auf den tiefen
Inzuchtgrad, sondern vor allem auf die Blutstreuung, d.h. auf einen tiefen
Verwandtschaftsgrad. Das ist wichtig für die
Friesenzucht um weiterzukommen.
Das KFPS hat vor einigen Tagen auch weitere zwei
Listen herausgebracht, mit
-->> (2) dem tiefen Verwandtschaftsgrad von
tiefer als 16.00% und welche minimal
Stb Ster (1x Stb Kroon + Sport, 4x Stb Ster +
Pref) geworden sind.
83 Stuten haben es in die Liste geschafft. Die
besten Väter sind:
9x Wander 352, 7x Fabe 348S, 7x Pyt 325, 5x Sape 381S,
4x Teade 392S, 3x Winand 405, 3x Olrik 383S, 3x Melle 311S
...
-->> (3) Ebenso von jungen Stuten, geboren ab
2011 mit einem Verwandtschaftsgrad tiefer als
16.00% von 26 junge Stuten.
Die besten Väter sind: 6x Fabe 348 Sport, 4x Alke 468
(Sohn von Fabe 348S, junger Stammbuchhengst Körjahr
2011) 3x Gjalt 426S, 2x Olrik 383S ...
In den KFPS-News sind die Excel verlinkt. Sortieren
könnt ihr, wenn ihr die 1. Zeile "freilegt"
mit den entsprechenden Spalten (Kolom4 bzw.
Kolom5).
Wie immer sehr interessant zum Studieren (gelöscht)
KFPS
(Excel 1) - wegen der neuen Website des KFPS entfallen
diese Links leider
KFPS
(Excelliste 2 + 3), tiefer als 16.0% minimal Stb Ster
und junge Stuten ab 2011
nach oben
|
|
|
 | 24. April 2014
Fotogalerie
von Stammbuchhengsten
|
 |
 |
A wie Aarnold
471
Copyright Karin
Sevink
|
letzter
eingetragener Hengst: Tjaarda 483 Sport
Copyright Karin
Sevink
|
Die bekannte Friesenfotografin Karin Sevink
hat ihre Fotogalerie auf ihrer Website Karinshobbyfotografie.nl
ausgebaut unter Dekhengsten. Sie hat 38 Stammbuchhengste drin mit
28 Friesengalerien von
A wie Aarnold 471 bis Tjaarda 483 Sport, welcher die
neueste Nummer trägt.
Eine schöne Erinnerung auch an bereits verstorbene
Hengste wie:
Feitse 293P (31.10.2007), Jillis 301 (14.2.2011), Tsjerk 328P + Sport (15.3.2011), Jakob 302S (25.3.2012), Leffert 306P + Sport (4.12.2012) oder Harmen 424S
(18.3.2013).
Ins Ausland abgereist sind inzwischen Andries
415S (USA), Dries 421S (Südafrika),
Olrik 383S (Frankreich), Wierd 409S (Norwegen) und
Wobke 403S (Schweden).
nach oben
|
|
|
 | 22./23. April 2014
De Mersken
Wybren Ster Sport für den verkürzten Untersuch
möglich

Wybren in sehr schöner
Haltung, Reiterin Ykje Baron
Copyright Karin
Sevink
Am Wochenende hat Wybren van ASS Vb Ster + Sport
(Sportname: De Mersken Wybren Ster Sport) seine 3.
Prix St. Georg-Prüfung absolviert und hat mit 64,54%
den 2. Platz belegt. Mit dieser fantastischen Leistung
darf er für die "Verkürzte Untersuchung"
(verkort Onderzoek) im Herbst angeboten werden. Damit
könnte er Stammbuchhengst werden, wenn sich seine
drei Besitzer Reiterin Ykje Baron (Lebenspartnerin von
Peter Spahn), Age Okkema (Stall De
Mersken) und Frau Karstens einig
werden.
Wybren wurde am 4.12.2009 Ster. Er wurde für die Hengstleistungsprüfung
im Frühjahr in Ermelo angewiesen und war vom 1.2. -
9.4.2011 dabei. Drei Hengste verblieben für die
Reitpferdeprüfung. Dies waren Thorben 466, Wolfert
467 und eben Wybren van ASS. Wybren wurde nicht
gekört und Wolfert 467 schloss den Untersuch im
Herbst ab. Im verkort onderzoek hat Hedser 465 die
Gutkörung bekommen damals.
Der Sport hat Wybren stark gemacht. Sein Sportprädikat
hat er am 13.03.2013 erreicht.
Unter dem Stichwort Ykje
Baron + Wybren finden sich ein paar Filmchen in
Youtube.
geschätzte Zuchtwerte
Rassentyp 104, Bau 106, Beine 104, Schritt 102, Trab
103
Wybren ist 2007 geboren und ist ein Sohn von Maiko 373
Sport. Seine Mutter ist Tinneke van 't Riet Stb Pref
von Brandus 345P + Sport. Damit wäre der 1.73m grosse
Wybren der erste Maiko 373 Sport-Sohn, der die
Ankörung zum Stammbuchhengst geschafft hätte.
Vater Maiko 373 Sport
Der
schicke Maiko ist ein Tsjerk 328P + Sport x Barteld
292 und er steht in Australien auf der Sable Ranch in
Seaspray mit der Möglichkeit von Tiefkühlsperma
bereit. Seaspray ist in Victoria und liegt 242km
Südwest von Melbourne entfernt.
Sable
Ranch (Maiko-Fotos und seiner Nachzuchten)
nach oben
|
|
|
 | 21. April 2014
Population
Die gesamte KFPS-Friesenpopulation
sind ca. 70'000
Pferde. Population bedeutet lebende Anzahl
Friesen.
nach oben
|
|
|
 | 19. April 2014 / 1. Mai 2014
Aurelia fan
ASS Stb Ster + Sport - Hintergrundstory

Judith Pietersen mit Aurelia
fan ASS Stb Ster + Sport im Training
Copyright: Annelie Schaefer
Vor über einem Jahr hab ich Euch die 3 Friesen
vom Friesengestüt fan ASS vorgestellt (siehe
Link unten). Aurelia fan ASS Stb Ster (+ Sport),
Halbbruder Wybren fan ASS Vb Ster + Sport (Sportname
De Mersken Wybren Ster Sport) und ihre Mutter Tinneke van't Riet
Stb Pref.
Aurelia fan ASS Stb Ster + Sport, die Dries
421S-Tochter hat letztes Wochenende mit ihrer Reiterin
Judith Pietersen (Verkaufsstall Ted Kop Jansen) das
langersehnte Sportprädikat bekommen. Freudig bekam
ich per Mail die frohe Botschaft von ihrer Züchterin
Annelie Schaefer (bekannte Friesen-Journalistin).
Aurelia war 2 Jahre in Dauerberitt. Zuerst bei Natasja
Scholten, welche immer von "fan ASS" Pferde
in Beritt hat. Natasja hatte einen schweren Unfall und
fiel länger aus. Daher wurde das Training durch die erfahrenen Hände von Judith Pietersen
weitergeführt. Das Ziel war das Sportprädikat. Judith hat
erfolgreich mit der talentierten Aurelia gearbeitet
und startete in der Z1-Klasse. Damit war das
Team berechtigt das Sportprädikat zu erlangen. Die
sehr moderne Sterstute stand schon länger zum
Verkauf, durch den Unfall wurde der Verkauf
verzögert. Es ist sehr teuer Pferde in Beritt zu
geben und so hat Annelie Schaefer schweren Herzens
Aurelia definitiv verkauft (anf. April). Im März, schon, bevor
Aurelia das Sportprädikat mit 6 Punkten erreichte,
war es dann soweit. Ted Kop Jansen hat mit Wessel
Basson aus Südafrika (Aveleda Friesian Stud) einen
neuen Besitzer gefunden. Wessel Basson lässt Aurelia,
welche mit ihrem neuen Sportnamen "Kop Jansen
Aurelia" startet, in den Niederlanden und Judith
Pietersen wird weiterhin mit Aurelia starten. Auf den
Winter dann wird Aurelia die Reise nach Südafrika
antreten, so ist der Plan.
Aurelia's Halbbruder Wybren van ASS Vb Ster + Sport
(Sportname De Mersken Wybren Ster Sport, Stal de
Mersken, Age Okkema) von Maiko 373 Sport, erreichte im
März vor einem Jahr das Sportprädikat. Seine
Reiterin ist Ykje Baron und das Team ist so gut
geworden, dass Wybren mittlerweile in der
Dressurklasse Prix St. Georg erfolgreich
startet.
Bis jetzt hat er 2 PSG Turniere gestartet und jedes
Mal über die - für die verkürzte Untersuchung
geforderten - 60% geschafft. Jetzt zu Ostern wird er
sein 3. Prix St. Georg-Turnier starten .... und dann
kann ich auch bald mehr berichten...
Meine Daumen sind schon ganz feste gedrückt!
Die Mutter der beiden Sportkanonen ist Tinneke van't Riet Stb Pref (Brandus 435 Sport + Pref x
Tjimme 275). "Tienchen" hat am 10. März
2014 ihr 10. Fohlen bekommen. Den Epke 474-Sohn "Tizian
fan Ass". Der kleine Wirbelwind wird täglich
gekrault und er geniesst es mittlerweile. Das stärkt
die Pferde-Mensch-Beziehung. Das ist sehr wichtig für
die spätere Arbeit mit dem Pferd. Alle sind schon
sehr gespannt wie er sich entwickelt und welches
Sportpotential in ihm steckt.
Fohlenliste von Tinneke van't Riet Stb Pref:
2002 Iedsje Adelie ASS Stb Ster (Adel 357
Sport)
2003 Jo-Anna fan ASS Stb Ster (Wobke 403 Sport)
2004 Nero fan Ass Vb H (Sjaard 320)
2006 N.N. (Mintse 384 Sport) - Fohlen leider
verstorben
2007 Wybren van ASS Vb Ster + Sport (Maiko 373
Sport)
2008 Aurelia fan ASS Stb Ster + Sport (Dries
421 Sport)
2009 Fritzi Josephine fan Ass Stb (Jasper 366 Sport +
Pref)
2010 Goldie Whita fan Ass Vb M (Stendert 447)
2013 Roswhita fan Ass Vb M (Andries 415 Sport)
2014 Tizian fan Ass VVR H (Epke 474)

Goldie Whita fan Ass in der
Reithalle von Natasja Scholten, Paardensportcentrum
Marum
Copyright Annelie Schaefer
Sportpotential hat auf jeden Fall "Goldie Whita fan Ass". Sie wurde am 31. März 4
Jahre alt und ist bei Natasja Scholten in Beritt.
Natasja beschreibt Goldie als ein Kraftpaket, ein
richtiger "Bulldozer". Sie hat noch mehr
Kraft auf der Hinterhand als Aurelia! Sie hat auch eine fantastische Vorhand, die aber ganz anders gesetzt wird, als die „Ballettvorhand“ ihrer Schwester
Aurelia. Goldie Whita fan Ass ist eine Stendert 447-Tochter (Stendert
447 = Andries 415S x Piter
312). Goldie's zweiter Name ist Whita, welche ihre
berühmte Urgrossmutter ist, eine Stb Model +
Pref-Stute, welche eine wichtige Zuchtstute
(Gründerstute) vom
Gestüt Boszorg ist. Goldie ist noch Vb M und wird
dieses Jahr noch eine Körung besuchen. Sie hat auf
jeden Fall Ster-Potential, so meint auch Ted Kop
Jansen, der die Stute besucht hat. Der Plan ist, dass
auch Goldie mind. bis Z1 ausgebildet werden soll um
dann allenfalls das 3. Sportprädikat zu erlangen.
Damit würde Tinneke fan't Riet Stb Pref + Prestm
werden (Prestatiemoeder = Leistungs- mutter), ein sehr
seltenes und wertvolles Prädikat.
Gratulation Annelie und Stefan Schaefer für Euren Erfolg. Das
sind doch wunderbare Meilensteine, die ein Züchter
erreichen darf mit "seinen Pferden".
Nachtrag vom 1. Mai 2014
Aurelia wurde leider bis heute noch nicht umgemeldet,
obwohl der neue Besitzer stolz auf Facebook gepostet
hatte, dass "seine" Kop Jansen Aurelia das
Sportprädikat erreicht hatte.
Für das Stammbuch gilt jemand solange als Besitzer
(also in dem Fall noch die Schaefers),
bis die Ummeldung beim KFPS vollzogen worden
ist.
Wenn ihr also einen Friesen kauft, dann meldet das
bitte dem KFPS, damit die Papiere korrekt nachgetragen
werden können.
Friesennews 2013 - Portrait vom 3.
April 2013 (scrollen)
Verkaufspferde
vom Gestüt fan ASS
Die Väter könnt ihr unter dem Button
Stammbuch-Hengste ansehen.
nach oben
|
|
|
 | 19. April 2014
Faderpaard,
das Musiktheater am Ostermontag, 21. April 2014 per
Livestream auf Omrop Fryslân
Auf der Hengstkörung im Januar wurde das Musiktheater
Faderpaard aufgeführt. Die Halle war restlos
ausverkauft. Jetzt am Ostermontag dürfen die
Friesenfans Faderpaard per Friesland TV (Omrop
Fryslân Televisie) sehen. 18:15 Uhr, 20:15 Uhr, 22:15
Uhr und weiter die ganze Nacht. Das Programm ist auch
auf dem Livestream von Omropfryslan
zu sehen.
KFPS
(mit Trailer = Filmchen, korrigierter Link)
nach oben
|
|
|
 | 16. April 2014
glückliches
Pferd - glücklicher "Reiter"
- mein Weg mit
Leo út de Polder V026
|
 |
 |
Leo
1991 in Frauenfeld mit Andrea
im Narrenkostüm Dressurkür, warten auf
die Platzierung - Ergebnis 2. Platz
|
Leo
an der Körung in Bern vor dem VetCheck
aus dem Jahr 1993 |
 |
 |
Leo
1991 in Frauenfeld an der Körung. Friesenshow; wir
haben ein Fantasiamärchen vorgeführt. Von links nach
rechts: Andrea als Durch-und-durch-bösen Magicolos
(Teufel, welcher mir Leo stehlen wollte), ich als
Schmetterlingsfee Apollonia mit Leo und Luzia als
die-gute-Fee, die den Wunsch erfüllt bekommen hat
einmal auf Leo zu reiten. Als Specialeffekt hatten wir
Trockeneis. Dieses blieb noch eine ganze Weile auf dem
Hallenboden liegen, damit hatten wir nicht gerechnet.
Mit dieser Idee hatte mich mein Exmann überrascht.
|
 |
 |
Leo
hoch! und bleib' - Jahr 2001
|
Diese
Fotos sind wenige Tage vor unserem Unfall im Juli 2004
aufgenommen worden. Leo "leg Dich her".
|
 |
 |
braver
Leo |
Leo sitz -
2004
Copyright alle Fotos Archiv Friesenlovecoach
|
Ich hatte Leo anfangs 1990 importiert und in einem kleinen Privatstall mit 4
Boxen untergebracht. Leo hatte Familienanschluss und wurde
wie ein eigenes Pferd betreut. Ich war damals kurz im
"normalen" Reitverein, wo der Stallbesitzer
im Vorstand war. Da in diesem Reitverein nur
"Springleute" waren, wurde ich mit meinem
Friesen belächelt. Leo war nicht Leo. Sie nannten ihn
"der Dicke mit den Pfostenbeinen" oder niemand hat mich mit
dem Namen angesprochen sondern ich war "die mit
dem Hengst". Ich wollte meinem jungen Pferd auch
viel Zeit geben und so bin ich aus dem Verein wieder
ausgetreten.
Damals hatte
ich eine Bereiterin, welche in dem sehr bekannten Schweizer
Dressurstall von Christine
Stückelberger (u.a. Olympiasiegerin im Einzel 1976) angestellt
war. Ich bin damals immer hingeritten. Der
Stall liegt im Nachbardorf mit grossem
Höhenunterschied. Mit entsprechendem
Training wird
schnell viel erreicht. Ich war mit dem Training nicht
glücklich, weil ich schon damals Rückenschmerzen
hatte. Deshalb ritt Andrea. Ich
möchte einen anderen Weg finden, wo ich Leo viel Zeit
geben kann und ich das "Barockreiten" von
meinen Büchern umsetzen kann. Ich bin einfach keine
Sportreiterin. Prüfungen machen mir keinen Spass.
Auch hatte ich eine andere Auffassung was das Pferdetraining anbelangt.
Sicher
hab ich mich darüber gefreut, als Andrea in
Frauenfeld an der Friesenkörung 1991 den 2. Platz in
der Dressurkür mit Kostümreiten erritten hatte. Wir
haben uns für ein Narrenkostüm mit
Glöckchen-Manchetten an den Vorderbeinen entschieden,
welche extra von einer Schneiderin für Leo
massangefertigt worden sind. Leo fand das auch toll.
Damit bekam das Paar Höchstpunkte in der Bewertung. Leo hatte einige der
sehr guten Dressurfriesenpferde überholt. Als ich wieder
mal am hingegebenen Zügel nach Kirchberg geritten bin, habe ich Leo an der Kreuzung
gefragt: "Gehen wir zu Andrea oder willst Du
lieber ausreiten?" Als Leo das Wort Andrea hörte, hatte er
abgedreht und ist in den Ausreitweg abgebogen. Das
hatte Leo noch nie gemacht! Er hatte mich verstanden.
Das war ein Zeichen für mich, dass ich definitiv einen anderen
Weg mit Leo finden möchte. Ich habe mich dann neben
der Bodenarbeit auf die
Freiheitsdressur und auf das Showtrickreiten
konzentriert. So haben wir die Freude wieder gefunden.
Leo lernte unglaublich schnell diverse
Tricks und ich konnte ihn auch ohne Sattel und Zaumzeug
reiten. Wenn ich das Stallhalfter lang schnallte und
ich so ohne Sattel geritten bin und nur am "Genickstück" hielt, hat Leo gelernt ein
paar Tritte zu piaffieren. Noch besser ging es an den
langen Leinen, auch mit dem Stallhalfter. Ich hatte ihn
mit Seitengängen gymnastiziert. Es war mir
egal, dass ich von den "Springern"
belächelt worden bin. Die sollen für sich schauen
und ich für mich. Später haben div. Leute von
der Strasse her zugeschaut. Leo und ich hatten ein unglaublich
starkes Band zueinander. Von knien, Referenz,
abliegen, sitzen, steigen, spanischer Tritt, ja- und
nein-sagen, auf ein
Fass steigen und von oben runtergucken. Diese Übung liebte er, da war er
sehr übereifrig dabei, da rannte er fast bis zum Fass. Auch abliegen
fand er toll. "Leg Dich her" (aufrecht
liegen) und "down" (tot liegen, also ganz
flach auf den Boden). Ich konnte mich ganz auf ihn drauflegen. Da
war er völlig entspannt mit halbgeschlossenen Augen
und
hängender Unterlippe ... herzig,
oder? Er liebte das so am ganzen Körper gestreichelt
zu werden. Oder ich legte mich zuerst hin und Leo
legte sich dann neben mich. Schon ausprobiert? So ein Pferdekopf ist echt
schwer. Auf
"sitz" hatte er sich aufgerichtet. Damit er
blieb, hab ich ihm das Kommando "bleib"
beigebracht. Mit
"bleib" konnte ich seine Bewegung
einfrieren. So konnte ich Leo auch länger steigen
lassen. Mit "bleib" lernte er möglichst lange
ausbalancieren. So hab ich ihm auch beigebracht
steigend einige Schritte zu gehen! Leo war ein sehr
gelehriger und eifriger Schüler. So fand ich die
Freude am Pferd zurück und Leo die Motivation mit mir
zusammen zu arbeiten. Am liebsten waren wir ganz unter
uns. Wir haben das für uns gemacht. Schade habe ich
kaum Fotos davon oder auch kein Filmmaterial.
Wir hatten all die Jahre viel Spass zusammen und
erlebten viele wunderschöne Ausritte. Hatten
auch an div. Shows teilgenommen. Ich war
jeden Tag mit ihm zusammen. Wir gingen auch zusammen spazieren.
Wenn es bergauf ging und ich nicht mehr gehen mochte,
dann hab ich mich an seinen dicken Schweif gehalten
und Leo hat mich dann "frei" mit raufgezogen. Oben
angekommen hat er auf
mein hohes "brr" angehalten und herzig nach
hinten geschaut. Na, geht's wieder? Auf das Wort
"parkieren" hat er sich zum Beispiel an ein
Bänklein, Treppe, Baumstamm oder Erdhügel gestellt, so, dass ich wieder
gut aufsteigen konnte ohne dass ich mich an den
Steigbügel hängen musste. Schliesslich sollte er auf
den leisesten Bügeltritt Seitengänge machen. Fehlte
eine Aufsteigmöglichkeit, hab ich Leo hingelegt und
er ist mit mir aufgestanden. Unsere
Uebungen haben wir teils auch ins Gelände verlegt.
Eine davon war möglichst langsam (gesetzt) zu
galoppieren und möglichst viele Galoppsprünge auf
einer bestimmten Strecke zu tun. Oder auch mal richtig
schnell zu galoppieren. Am schnellsten war er, wenn
ich eine Bekannte mit ihrem Pferd vor geschickt habe
oder wir auf einer abgemähten trockenen Wiese um die
Wette galoppiert sind. Es gab auch damals eine
Freundin, wo ich mit Leo extra mit dem Transporter
Richtung Bodensee hingefahren bin. Mal wieder gemeinsam in einem anderen
Ausreitgebiet die Natur erleben. Wenn ihr Friese nicht
mehr mochte, hab ich gesagt, jetzt sind wir erst
richtig warm und Leo liebt es dann abzuzischen. Er war
gut trainiert und zeigte das auch sehr gerne! Ab einem
bestimmten Datum durfte man bei ihr in der Gegend auf
die abgemähten trockenen Wiesen reiten. Mit viel
Schritt reiten in unserem hügeligen Gelände, das
gibt Muckies in den Beinen und Kondition. Wenn ich
eine andere Freundin (siehe Link unten, Vier Freunde
...) vorgeschickt hatte und Leo dann brav und sehr aufmerksam
gewartet hatte, brauchte ich nur zu sagen: "Achtung Leo,
ufpasse". Dann hat er
sich auf die Hinterhand "gesetzt" und konnte
es kaum erwarten. Und mit
dem Kommando "jetzt chasch gah!", hatte er
abgedrückt und ist wie eine Rakete losgeschossen.
Manchmal hab ich ein freudiges "Juhu!"
gerufen und ihm ein Zeichen mit den Schenkeln gegeben,
da hat er einen
Luftsprung auf Kommando ausgeführt. Warum nicht mal
zusammen Quatsch machen, er war ja immer unter
Kontrolle. Auf brrrr hat er immer abgebremst. Auf das Alter
haben wir auf Kutschenfahren umgestellt. Das ist schon
toll, wenn man noch jemand mitnehmen kann.
Lustige Anektode
Als ich mit Leo noch am Anfang der zirzensischen
Arbeiten war und mit Bodenarbeit
aufwärmen wollte, hatte er sich auf dem
Schnitzelplatz auf den Boden gelegt und hatte
sich "tot" gestellt. Ich war sehr
überrascht und musste sehr über
diese Situation lachen. Was passierte? Am nächsten
Tag hat er sich wieder, dieses mal samt Sattel, auf den Boden geschmissen und
hatte sich tot gestellt. Es hatte mir schon leid
getan, aber ich musste ihn aufstehen lassen und im
Ring wegschicken ohne Lob. Da war Leo sehr enttäuscht
und war auch total beleidigt. An
diesem Tag war er nicht mehr motiviert etwas zu machen. Es
tat mir schon leid, aber ich wollte, dass er abrufbar
bleibt und nicht selbständig "irgend eine Übung"
anbot. Das ist nicht ungefährlich!
Ich denke immer noch gerne an die schöne Zeit mit
meinem lieben Schatz zurück.
Meine vielen Bücher habe ich immer noch. Ich hatte
früher viele Jahre jeden Arbeitstag 2x 20 Minuten während
der Zugfahrt gelesen und mich so fortgebildet. Der
Plan war, dass ich mir ein junges rohes Pferd kaufen
wollte um dieses nach
meinen Ideen und neues Wissen auszubilden.
Der 17.
Juli 2004 war mein erster Ferientag, als ich mit der
Kutsche verunfallt bin. Ich musste die
Reise nach Friesland absagen lassen. Auf mich hätten
6 junge Friesenhengste von "út 'e Polder"
gewartet. Die Geschichte kennen die meisten von
Euch.
Unter Privat - Infos
- Wie
der Unfall passiert ist, könnt ihr unsere
Story nachlesen, wie ich querschnittgelähmt worden
bin und leider auch später meinen geliebten Leo
verloren habe.
Geschichte mit Leo Vier
Freunde und eine aussergewöhnliche Freundschaft
Leo's
Fotogalerien
Hier habe ich ein Film auf Youtube für Euch:
Der
Weg des Pferdes - ein Dokumentarfilm mit deutschen
Untertiteln
(toller Film, er erinnert mich an meinen Weg, den
ich mit Leo gegangen bin)
nach oben
|
|
|
 | 9. April 2014
Eurocheval
- die Europamesse des Pferdes - 23. bis 27. Juli 2014
in Offenburg

|

|
Friesenzentrum Krefeld
präsentierte die Einspännerkutsche
"Gazelle", mit der man über Bodenwellen
"springen" konnte.
Team Günther Fröhlich
Copyright Archiv Friesenlovecoach 1990
|
|
freundliche
Begrüssung von einem reizenden Reitsesohn - Hallo,
wer bist Du denn?
Ich war damals 1990 noch gesunde Fussgängerin.
Copyright Archiv Friesenlovecoach |
Schon als Kind war ich von dieser Pferdemesse in
Offenburg (Süddeutschland) begeistert. Mein
Grossvater nahm mich mit und es war ein Highlight
meiner Sommerferien, die ich jedes Jahr bei meinen
geliebten deutschen Grosseltern in Rastatt verbringen
durfte. Damals eröffneten 1976 die ersten Pforten der
eurocheval und ich kam zum Staunen nicht
mehr raus. Diese vielen herrlichen Pferde. Besonders
die Hengste haben es mir angetan. Die andalusischen
prächtigen Schimmel mit den tollen Hälsen und
weitere Barockpferde. 1980
hatte Günther Fröhlich die ersten Friesen
präsentiert und es war um mich geschehen. Diese
wunderbaren Rappen mit wallender Mähne und
"steppenden" Gängen. Mein Grossvater war
wenig begeistert über diese schweren
"Kaltblüter". Es gab wenig Material über
die Friesenpferde. Dass es sich um ein reines
Warmblutpferd handelt, erfuhr ich erst viel später.
Doch mit den Jahren konnte ich mir ein recht grosses
Archiv aufbauen. Wer Zeit und Lust hat darf sich auf
eine super Messe freuen! Nehmt Sonnenschutz und eine
Kappe mit - es kann sehr heiss werden in der
Rheinebene!
Ein ganz besonderer Gast ist am 26. Juli Jean-François
Pignon. Schon mehrmals hat der Franzose mich u.a. auf
der Equitana begeistert mit seinem Schimmelchen
Gazelle.
Die eurocheval der Messe Offenburg bietet
alle zwei Jahre eine einzigartige Plattform für Pferdebesitzer, Reiter, Pferdeliebhaber und für alle, die es noch werden möchten. Der Mix der Pferdemesse aus Indoor und Openair Veranstaltung macht das besondere Flair der
eurocheval aus.
Erfreuen Sie sich vom 23.-27.07.2014 an über 500 Pferden der verschiedensten
Rassen, die während der eurocheval auf dem Gelände eingestallt sind.
„Pferde zum Anfassen“, die Sie live bei der täglichen TOP-Schau, den Rassepräsentationen, den Pferdeverkaufsschauen erleben. Namhafte nationale und internationale Gestüte sowie mehreren Pferdezuchtverbänden haben bereits zugesagt.
Sichern Sie sich schon heute Ihre Eintrittskarten unter
www.eurocheval.de
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Eure eurocheval
nach oben
|
|
|
 | 8. April 2014
Sjouke 453
steht diese Decksaison in Polen

Sjouke 453 an der Körung
2014 und unter dem Sattel 2013
Copyright Karin
Sevink
Sjouke 453, der Doaitsen 420S x Jelte 365 x Leffert
306PS x Gerlof 294, geb. 2005, gekört 2009, er hat
dieses Jahr die Abstammungskörung, wird diese Saison
in Polen stehen.
Sjouke 453 hat einen relativ tiefen
Verwandtschaftsgrad mit 17.08%.
Rassentyp 102, Bau 101, Beine 106, Schritt 102 und
Trab 106.
ABFP: Schritt 106, Trab 109, Galopp 104, Reitprüfung
108, Menproef 107, Tuigproef 107
Sjouke 453 hat 318 Nachkommen bis heute eingetragen in
der Datenbank des KFPS.
Der polnische Friesenverband kommt damit dem Wunsch
der Züchter nach, weil das KFPS beschlossen hat ab
2015 keine Fohlenbuchdeckhengste mehr zu kören
(letztes Jahr haben die Fohlenbuch-Deckhengste 89
Deckungen ausgemacht, 2012 waren es noch doppelt so
viele). Da die Deckungen jedes Jahr abnehmen haben die
Stammbuchhengste wieder mehr Deckchancen im Ausland.
Scorebalkendiagramm
von Sjouke 453
Friesenwiki
(Fotos und Datenbank) FPS-Hengste
(Fotos und Datenbank)
nach oben
|
|
|
 | 8. April 2014
BEA/PFERD -
die nationale Pferdemesse Schweiz - mit Jubiläumsshow
Am 25. April 2014 bis am 4. Mai 2014 wird auch der
Schweizer Friesenpferde-Verband wieder an dieser
bekannten nationalen Pferdemesse in Bern auf dem
Expo-Gelände unsere Friesenrasse präsentieren.
Schaut auf das Tagesprogramm, wann unsere Friesen ihre
Rassenpräsentation haben damit ihr keinen Auftritt
verpasst.
SFV
- Tagesprogramm
nach oben
|
|
|
 | 8. April 2014
Barockpferdetage
2014 - Schweiz
Am 27./28. September 2014 organisiert der
Verband der Cavalo Lusitano Switzerland
die Barockpferdetage 2014.
Ort: Reitanlage Birmensdorf (Kavallerieverein a.d.L. -
Nähe Zürich)
Geplant sind am Samstag Jungpferdeprüfungen am
Nachmittag und
am Sonntag Dressurprüfungen auf allen Niveaus.
Zugelassen sind ausschliesslich Barockpferderassen. Es
gelten die Schweizer Regeln und Reglemente.
Die Ausschreibung erfolgt via Veranstaltungskalender des SVPS auf fnch.ch (z.Z. in Arbeit).
Weitere Informationen werden auf dressurreiter.ch
(gelöscht) und auf cavalo-lusitano.ch
folgen.
nach oben
|
|
|
 | 6./7./14. April 2014
Welches ist der erste
moderne eingetragene Friesenstammbuchhengst?

Talentierter Naen 264P-Sohn
"Coen"
an der Dressurkür in Bern 1990.
In der Friesenshow wurde er als Hohe Schule-Pferd
präsentiert und ebenfalls an der langen Leine, an
welcher Coen die Kapriole!! mehrmals wie ein Gummiball
gesprungen ist. Er stammt aus dem Stutstamm 83 mit
vollem Papier (Mutter Hermien Stb Ster = Meine 230 x
Ritske 202P x Nanne 197)
Copyright Archiv Friesenlovecoach
Der erste wirklich moderne Stammbuchhengst ist Naen 264P (Ferdinand 252 x Kerst 190 x Held 140P x Ynte 130). Geb. 1976, gestorben 2002. Seine Mutter
kommt aus dem Stutstamm 43. Es ist Truus Stb Model + Pref, welche auch Mutter von Dagho 247 (Tsjalling 235P) und Zjoerd 239 (Kasper 229) ist.
Naen 264 Pref ist Vater von 6 Stammbuchhengsten. Diese sind Walter 282, Foppe 290, Barteld 292, Hannes 296, Jakob 302S und Ludse 305. Naen 264P ist Vater von 743 im KFPS eingetragenen Nachkommen.
Muttervater von Nykle 309, Ildert 355, Feike 395S,
Time 398 und Winand 405.
Beste Stuten: 5 Modelstuten (2 davon Pref), 134 Stb Ster, davon 26 Stb Ster + Pref (davon 1 mit Sport und 2 mit Prestatie), 4 Stb Pref, 1 Stb Sport
Beste Wallache: 12 Rb Ster (davon 1 Sport)
Vor 1900 gab es auch schon
schlankere Friesen. Wer einen Hengstordner besitzt,
der soll die Fotos durchblättern. Es ist sehr
interessant zu sehen und zu vergleichen wie die Typen
geändert haben. Immer wieder wird von einem elegantem
(sierlijk) gebauten "Tuig- und Landbouwpaard"
gesprochen und von lebendigem Temperament.
Facebook: die Gruppe KFPS
Stamline Offspring (gelöscht) veröffentlicht immer wieder
alte Fotos von Stammbuchhengsten. Auch hier könnt ihr
die heutigen modernen Hengste und die "schweren
Jungs" vergleichen. Fotos von Dreijährigen und
dann, wenn sie älter geworden sind. Die Entwicklung
eines Hengstes ist auch sehr interessant.
nach oben
|
|
|
 | 6. April 2014
Hengstshows
in den NL - Termine
12. April 2014 - Samstag, 19.30 Uhr, Manege
Harich, Gaasterland
Deckstation Gaasterland (Alke 468, Fonger 478, Maurits
437S, Ulke 338S, Mewes 438)
Verlosung von 2 Gratisdeckungen von SBH Horses (Tonjes
459S) und
Deckstation Gaasterland
19. April 2014 - Tag der offenen Türe von
14.00 - 17.00 Uhr, HH De Schoone Weide, Ansen, Obbe
& Margriet van der Weide mit Felle 422, Ielke 382,
Sake 449S
21. April 2014 (2. Ostertag, 12.00 Uhr) - De Nieuwe
Heuvel, Lunteren
Bieten zur Deckung 20 Stammbuchhengste an:
Bartele 472, Bikkel 470, Djoerd 473, (Doaitsen 420S),
Epke 474, Gerben 479. Haitse 425, Hette 481, Jerke
434, Maurus 441S, Olgert 445, Pier 448S (der grösste
Stammbuchhengst mit 1.77m!), Sjerp 446, Sjouke 453,
Stendert 447, Take 455, Teeuwis 389, Uldrik 457, Wikke
404, Wolfert 467
26. April 2014 (14.00 Uhr) - Hengstenhouderij
Fam. Bosma, Kollumerzwaag
nach oben
|
|
|
 | 6. April 2014
Wybren 464
Wybren
464 - Copyright Karin
Sevink
Der aus den USA stammende 1.70m grosse Wybren 464
(Feike 395S x Wicher 334 x Jakob 302S) wird die letzte
Decksaison in den Niederlanden stehen. 2015 geht er
zurück zu seinem Züchter und Besitzer L. & M.
Markey von North Star Friesians aus Wisconsin USA.
Wybren 464 stammt aus dem Stutstamm 187. Sein Vater
Feike 395 Sport (v. Feitse 293P) ist nur in
Nordamerika zugelassen.
Fotos
Friesenwiki
nach oben
|
|
|
 | 4. April 2014
|
|
 | 4. April 2014
Termine - 7
DFZ-Zuchtschauen
Die Zuchtschauen des DFZ finden statt:
- Zuchtschau Timmel - Sonntag 13.07.2014 + Reitpferdeprüfung
- Zuchtschau in Neustadt/ Dosse - Samstag 09.08.2014
- Zuchtschau Bispingen - Sonntag 10.08.2014 - mit Reitpferdeprüfung + IBOP
- Zuchtschau Münster - Sonntag 07.09.2014 - mit Reitpferdeprüfung + IBOP
- Zuchtschau Gerolsbach - Samstag 20.09.2014
- Zuchtschau Bondorf - Sonntag 21.09.2014
- Zuchtschau in Chemnitz - Samstag 27.09.2014 + IBOP
Es ist nicht nur für den Züchter interessant diese
Zuchtschauen zu sehen. Es ist ein wichtiges Indiz zu
wissen, wie richtig bin ich mit der Hengstwahl
gelegen.
Ich wünsche Euch viel Erfolg!
Mehr zu den DFZ-Zuchtschauterminen
nach oben
|
|
|
 | 30. März 2014
Ankaufsuntersuchung
Die Ankaufsuntersuchung wird von
einem renommierten Tierarzt vorgenommen.
Wie läuft eine Ankaufsuntersuchung ab?
Der Ablauf einer normalen Ankaufsuntersuchung wurde sehr
gut auf der tierärztlichen Website von Hippocheck
(gelöscht!) beschrieben. Das Röntgen gehört nicht in die normale
Ankaufsuntersuchung dazu und muss wie einige andere
Untersuchungen wie Labor, bei Stuten die
Gynäkologische Untersuchung
(Zuchttauglichkeitsuntersuchung), dann gibt es noch
die Endoskopie/Gastroskopie, Ultraschall,
Elektrokardiogramm und Export-/Importuntersuchungen,
die gesondert in Auftrag gegeben werden müssen.
Die 4 Röntgenklassen, was bedeuten sie?
I = Idealzustand, II = Normzustand, III =
Akzeptanzzustand, IV = Risikozustand
Für die Beurteilung wird eine Unterteilung in 4
Klassen vorgenommen (es ist aber auch eine Beurteilung
in Zwischenklassen möglich wie I-II, II-III oder
III-IV.
Klasse I:
Röntgenologisch ohne besonderen Befund und Befunde, die als anatomische Formvarianten eingestuft werden (Idealzustand).
Klasse II:
Befunde, die gering von der Norm abweichen, bei denen das Auftreten von klinischen Erscheinungen in unbestimmter Zeit mit einer Häufigkeit
unter 3% geschätzt wird (Normzustand).
Klasse III:
Befunde, die von der Norm abweichen, bei denen das Auftreten von klinischen Erscheinungen in unbestimmter Zeit mit einer Häufigkeit von
5% bis 20% geschätzt wird (Akzeptanzzustand).
Klasse IV:
Befunde, die erheblich von der Norm abweichen, bei denen klinische Erscheinungen wahrscheinlich (über 50%) sind (Risikozustand).
Die Befunde der Klasse II können, die der
Klassen II-III, III, III-IV und IV müssen bei
der Befunderhebung beschrieben werden.
Der Röntgenleitfaden von 2007 der Gesellschaft für Pferdemedizin e.V. und der
Bundestierärztekammer ist zum
Download auf der Website von Hippocheck (gelöscht) bereit
(siehe Seite 5, Beurteilung).
Zum Thema Ankaufsuntersuchung ist auch im Wikipedia
einen Beitrag mit vielen Unterlinks zu finden.
Auf der Website Pferderecht-Wissen
gibt es viele interessante Themen, welche auch Euren
Wissensdurst stillen könnten (neben
Ankaufsuntersuchung auch Pferdekaufrecht,
Pferdepensionsrecht, Pferdebegutachtung, Verträge
etc.).
Quellen: Hippocheck, Pferderecht-Wissen
nach oben
|
|
|
 | 25./26. März 2014
Nachruf: Friesenwallach Leon eingeschläfert
Copyright
Susanne Jeker
Leider musste Susanne Jeker am 25. März 2014 ihren
geliebten Leon einschläfern lassen.
Leon erlitt zwei Schlundverstopfungen und hatte einen Anaphylaktischen Schock auf ein Medikament.
Leon war, so viel ich weiss, der älteste Friese in der Schweiz. Er
hätte am 27. Mai seinen schönen 28. Geburtstag
gefeiert. Er war ebenfalls 1986 geboren wie mein Leo. Leon ist ein Sohn von Oepke 266 und Aida 7771 ster (v. Kaspar 229). Leider ist seine Stutlinie ausgestorben. Muttermuttervater ist Ynse 164. Der Blick aufs Papier zeigte
mir (siehe Friesennews vom 21. Mai 2012), dass Leon auf die Age 168-Tochter Tina 4240 Model + pref. ingezüchtet ist, denn sie
ist die Mutter von Kaspar 229 sowie von Hindrik 222. Hindrik 222 ist der Muttervater von
Oepke 266. Auch wenn Leon heute über die
Regenbogenbrücke ging, werden sie in unseren Gedanken
immer bei uns sein.
Leon war ein tolles Freizeitpferd. Susanne hat sehr
viele Jahre an Gymkhanas mit ihm teilgenommen und war sehr
oft in den vordersten Plätzen zu finden.
Ich drück Dich liebe Susanne, bin in Gedanken bei
Euch!
Mehr von Leon könnt ihr in den Friesennews vom
21. Mai 2012 (Portrait), 22. Juli 2013 (Zahnstory) und vom 1. Oktober 2013
(Was ist eine Gymkhana?) nachlesen.
nach oben
|
|
|
 | 25. März 2014
Deutschsprachiges
Seminarwoche in Drachten ausverkauft
nach oben
|
|
|
 | 24. März 2014
Ursi
Alig-Infanger: Meine Lieblingsstute Dukke fan de
Moerdiel Stb
Eigentlich ist jede meiner Stuten meine “Lieblingsstute”. Jede auf ihre Art. Hier möchte ich aber die eine ganz besonders hervorheben: Meine Stammbuchstute Dukke fan de Moerdiel. Seit genau 10 Jahren ist sie nun bei mir. Als 11-Jährige habe ich sie von Lars Tiefenbacher kaufen können. In diesem Jahr wird sie demnach 21 Jahre jung.
Dukke fan de Moerdiel Stb – Copyright Archiv Ursi Alig-Infanger
Am 11. Juni 1993 wurde sie geboren, ihr Vater ist Nykle 309. Mutter Itscke Stb Pref
(von Ygram 240) x Anemie KFPS Stb Model (v. Lammert 260P), Stamm 27. Dukke steht in der 11. Generation. Aus Stamm 27 kommen noch die Stammbuchhengste Pike 316, Rypke 321, Jasper 366PS und Maurus 441S.
Zu Maurus 441S steht eine enge Verwandtschaft. Dukke fan de Moerdiel Stb ist die Halbschwester zu Siuwke Stb Ster + Pref (v. Jelmer 297), die Grossmutter von Maurus 441S (v. Tsjalke 397).
Mit 3 Jahren kam sie in die Schweiz zu Lars Tiefenbacher, Adetswil ZH. Er züchtete mit ihr insgesamt 5
(Hengst)-Fohlen. Ihr erstes Fohlen von 1997 bekam auch gleich eine 1. Prämie und wurde 2004 ins Ruinenboek Ster-Register eingetragen, Piter van Waberg (von Tamme 276).
Wie es weitergeht könnt ihr unter friesenlovecoach.wordpress.com
nachlesen.
nach oben
|
|
|
 | 20. März 2014
Jisse 433
Sport neu in den USA

Jisse 433 Sport - Copyright
Karin Sevink
Der 11-jährige Jisse 433 Sport ist in die USA
unterwegs zu seinem neuen Eigentümer
Frank Leyendekker in Visalia, Kalifornien.
Eckdaten zu Jisse 433 Sport
- Abstammung: Jasper 366PS x Dirk 298 x Walter 282 x Lammert 260P
- Mutter Brecht Stb Ster, Stamm 115, 10 Fohlen, davon 7
von Jasper, davon 2 Ster
- Jisse 433 Sport steht in der 10. Generation
- Geb. Mai 2003
- 1. Prämie Sept. 2003, Drachten NL
- Ster Nov. 2005
- Stammbuch Nov. 2006 eingetragen worden
- Leistungsprüfung 2006: Reitprüfung 84.5 Punkte, Fahren 82 Punkte
- Sportprädikat Mai 2010 in Dressur
- 2011: 1.67m
- Abstammungskörung 2012 - gutgekört
- Verwandtschaft 17.55% (01.2014)
- Inzuchtgrad 3.13%
- 534 Nachkommen (19. März 2014) in der
KFPS-Datenbank eingetragen
- Sterstutenanteil: 36%
- Deckzahlen: 2013: 56 Deckungen / 2012: 55 Deckungen
- Züchter: A. & A. de Vries, Siegerswoude
- Vorbesitzer: Fam. Bangma, Oldeborn, danach Germ Aise
Bouma, Henswoude
- Exterieurzuchtwerte: Rasse 101, Bau 101, Beine 103, Schritt
110! Trab 109!
- Zuchtwerte ABFP:
Schritt 108, Trab 110, Galopp 107, Reitprüfung 108, Mennen 106, Tuigproef 107
- Punkte im "Tuigsport": seit 2009 aktiv
Nieuwelingencompetitie mit Score 24
Limietklasse Total Score von 53
(Limietklasse 40, Young riders 13) und
seit 2012 in der Ereklasse mit Total
Score von 8 (Ereklasse 6, Fokklasse 2)
Daten gemäss Friesetuigpaard.nl
Sibald 380 - 17 Jahre alt
Jisse 433 Sport wird neu der Stallgenosse von Sibald
380 (Sierk 326 x Leffert 306PS x Oege 267P x Naen 264P.
Sibald 380 ist 1997 geboren aus Stamm 25 und ist vor
ca. 10 Jahren in die USA gereist. Er hat immer noch
verhältnismässig gute Deckzahlen im Vergleich (2012:
24 / 2013: 14) und hat zur Zeit 641 Nachkommen in der
KFPS-Datenbank eingetragen.
Frank Leyendekker, Friesen-Urgestein und
Mitbegründer der FHANA
Frank Leyendekker stammt ursprünglich aus Witsmarsum
und ist 1948 in die USA ausgewandert. Er hat schon in
Friesland als junger Mann mit den Friesenpferden
gearbeitet. So ist es nicht verwunderlich, dass er
später im August 1976 drei Friesenpferde importierte.
Zwei tragende Stuten und einen Jährlingshengst.
Dieser Hengst war Laes 278. Im April '77 kamen
nochmals drei Friesenstuten dazu. Er war der erste
Präsident der FHANA.
Mehr zu Frank Leyendekker's Geschichte unter History: www.leyendekker.com
(engl.)
Eckdaten zu Laes 278
- Kasper 229 x Freark 218 x Ewold 181 x Obscurant 150P
- Geb. 1975
- Stammbucheintragung 1983 in den USA
- Sterstutenanteil 53%
- Mutter Vinola Stb Ster + Pref, Stamm 22, 11 Fohlen/4*
(mit 18 J. ihr letztes Fohlen bek.)
- Laes 278 steht in der 7. Generation
- Verwandtschaft 16.12%, Inzucht 5.66%
- 217 Nachkommen in der KFPS-Datenbank, keine Söhne,
beste Nachkommen sind:
- 1 Modelstute (Olivia I. KFPS Stb Model
von Bendert 281)
- 44 Sterstuten, davon 2 Pref
- 1 Ster + Sport-Hengst
- 7 Rb Ster
- Laes 278 ist 29 Jahre alt geworden. Er starb
kurz vor meinem Unfall im Juli 2004.
- von Laes 278 soll es noch Tiefgefriersperma geben
(gem. Website von Leyendekker)
Als ich anfangs 1990 den Ordner der Stammbuchhengste
erwarb, war mir sofort das Foto
von Laes 278 aufgefallen. Laes 278 war ein
wunderschöner Hengst mit viel Ausstrahlung.
nach oben
|
|
|
 | 14. März 2014
Pferdeshow "Faderpaard" am
21.4.14 auf
Frieslands Lokalsender "Omrop Fryslân"
Die Pferdeshow "Faderpaard" wird am 21.04.2014 um 18:15 Uhr auf dem Lokalsender "Omrop Fryslân" ausgestrahlt. Da dieser Sender auch online zu sehen ist, eine Möglichkeit für alle, welche keine Karten mehr bekommen haben, oder nicht an die Hengstkörung 2014 reisen konnten.
Homepage
"Omrop Fryslân"
nach oben
|
|
|
 | 14. März 2014
Alke 468
ist zurück auf Gaasterland
Alke 468 steht wieder in seiner Box auf der
Hengststation Gaasterland in Oudemirdum. Vor rund
einer Woche entdeckte der Hengsthalter Hendik Eppinga,
dass Alke nicht mehr in seiner Boxe steht. Eppinga und
Alke 468 waren mit der Entführung Opfer einer
Streitigkeit geworden, welche den Eigentümer betraf.
Diese Angelegenheit ist in der Zwischenzeit gelöst
und Eppinga ist Miteigentümer geworden. Alke 468 ist
gesund und frisch und wird morgen wie geplant an der
Hengstshow in Sint Nicolaasga teilnehmen sagt Hendrik
Eppinga erleichtert. Damit ist es zum Ende gekommen
von einem bemerkungswerten Vorfall.
nach oben
|
|
|
 | 14. März 2014
Fohlenfotowettbewerb:
gesucht wird das schönste Fohlenfoto 2014
Überall auf der Welt werden wunderschöne Friesenfohlen erwartet.
Das NL-Phryso ladet alle stolzen Züchter und Eigentümer ein, ihre schönsten Fotos an phryso@sanoma.com einzusenden. Bitte fügen
Sie den vollen Namen des Fohlens, seine
Besonderheiten, seine Abstammung und den Namen/Adresse des Züchter/Besitzers hinzu.
Die Daten werden für den Versand des Gewinnes benötigt. Fotos können bis zum
1. Juni eingeschickt werden. Das Fohlen muss dieses
Jahr geboren sein. Die schönsten Fotos werden im NL-Phryso veröffentlicht.
nach oben
|
|
|
 | 14. März 2014
D.G.
Wiersma - Artikel über die Deckungen 2013
Auch Herr D.G. Wiersma hat sich Gedanken zu den
tiefen Deckzahlen gemacht.
(vergleiche Friesennews vom 5. März 2014,
Exceltabelle).
Sein Artikel ist auf Holland-Friesians
erschienen.
nach oben
|
|
|
 | 8. März 2014
Alke 468
wieder gefunden worden
Copyright Karin
Sevink
Gestern Abend noch hat Hendrik Eppinga auf seiner
Facebook-Seite gemeldet, dass die Polizei Alke 468
bereits gefunden hat. Die Ermittlungen laufen, es kann
dazu noch nichts genaueres gemeldet werden. Man wisse
aber wo er steht und dass es ihm gut geht.
Das ist eine gute Nachricht. Auf jeden Fall ist es nun Züchtern bewusst
geworden, was wäre, wenn es ihn nicht mehr geben
würde. Alke 468 stammt nicht nur aus der raren
Gerke-Linie (2. Linie, Gerke 220, Sohne des Age 168)
von Fabe 348 Sport. Alke 468 ist der unverwandteste
Stammbuchhengste in der Friesenzucht des KFPS, 15.77%.
Facebook
Hendrik Eppinga
nach oben
|
|
|
 | 7. März 2014
Augen auf -
dringender Aufruf -> Stammbuchhengst Alke 468 gestohlen
worden !

Copyright Dekstationgaasterland.nl
Der wertvolle Fabesohn Alke 468 ist in der Nacht vom
6. auf den 7. März (vermutlich zwischen 4.00
Uhr - 6.00 Uhr in der Früh!) aus seinem Stall gestohlen worden.
So sieht er aus! Ich bitte um Eure Mithilfe bei der
Suche nach diesem Hengst.
Die Chip-Nr. von Alke 468 ist: 528210002076348.
Mehr Fotos sind auf den Facebookseiten Hendrik Eppinga
und Friesenlovecoach
zu finden.
Hat jemand was beobachtet?
Kippenburg 4, NL- 8567 HA Oudemirdum
Hinweise direkt bitte an Henrik Eppinga, Deckstation
Gaasterland
- Fotos von Alke
Ich bin absolut entsetzt über diese Tat!
Mehr Fotos bei Karinshobbyfotografie und
Friesenwiki
- und Youtube-Video
Alke 468 - Zuchtinfo
Fabe 348 Sport x Jakob 302 Sport x Herke 256 x
Fokke 217
Stamm 129, Mutter Wiske van 't Oost Stb Ster +
Pref
Mutter hat 15 Fohlen bekommen mit 6* eine davon
preferent
1. Prämie als Fohlen, geb. 1.3.2008, Ster
3.12.2010, Stammbuch 19.11.2011
Reitprüfung 77 Punkte, Mennen 73, Showwagenprüfung
74.5
Inzuchtgrad 1.37%
Verwandtschaftsgrad 15.77% - der tiefste Wert in
der Friesenzucht
Stockmass 1.67m
Rassentyp 103, Bau 104, Beine 99, Schritt 103, Trab
103
99 Fohlen bis heute eingetragen in der Datenbank
nach oben
|
|
|
 | 5. März 2014
Ostsee-Quadrille
präsentiert
Copyright Ostsee-Quadrille
Jahrestraining
Am 27. April 2014 ladet Sie die
Ostsee-Quadrille ab 14.00 Uhr herzlich zu ihrem
öffentlichen Jahrestraining nach Pritzhagen (Land
Brandenburg) ein.
12. Nacht
der Schwarzen Perlen
Am 10. Mai 2014 findet die 12. Nacht der
Schwarzen Perlen (Galaabend, 20.00 Uhr) in der
Graf-von-Lindau-Halle am Haupt- und Landgestüt in Neustadt/Dosse statt.
Gemeinsam mit Excalibur Horse-Shows präsentiert die
Ostsee-Quadrille das fantastische Pferdeabenteuer "Die Fee Marielle und das letzte Einhorn".
"Die Fee Marielle und das letzte Einhorn" & "Hadris, böser Herrscher der Unterwelt"
sind zwei der Hauptfiguren inkl. über 30
nachtschwarze Friesen und schneeweisse Iberer, die in
einem 2-stündigen Programm auf Euch warten.
Am 11. Mai 2014 ist das Erlebnis ab 14.00 Uhr
für die ganze Familie zu sehen.
Zauber edler Pferde zum Vormerken
Samstag, 27. September 2014 ab 19.00 Uhr, Galaprogramm
Landgestüt Sachsen-Anhalt
Website,
Tickets und Infos - Facebook
Ostsee-Quadrille - Fotos
in Youtube
nach oben
|
|
|
 | 5. März 2014
Teil 2 - Statistik zum Thema
tiefe Deckquoten der Stammbuchhengste
--> Teil 1 - Tabelle der beliebtesten 20 Hengste
von 2013 vom 5.
Februar 2014
16 Stammbuchhengste haben 0 Deckungen
20 Stammbuchhengste deckten zwischen 1 - 9
Deckungen, darunter sind 8 Hengste bereits verstorben
und 7 davon sind durch Tiefgefriersperma nochmals Vater
geworden.
17 Stammbuchhengste deckten zwischen 10 - 20
Deckungen
11 Stammbuchhengste deckten zwischen 21 - 29
Deckungen
15 Stammbuchhengste deckten zwischen 30 - 49
Deckungen
30 Stammbuchhengste kamen über 50 Deckungen
- davon nur 11 Hengste mit über 100 Deckungen
- davon nur 4 Hengste mit über 150
Deckungen (Reinder 452 mit 167)
- davon 3 Hengste mit über 180 Deckungen (Bartele 472 mit
182, Tsjalle 454 mit 184,
- der junge Hengst Epke 474 erreichte 209
Deckungen)
Bei den "noch nicht auf Nachkommen gekörte Hengste" ist die Deckzahl begrenzt auf
180 Deckungen.
Bei Deckungen über der Grenze sind Strafnachzahlungen an das KFPS fällig.
Von 2012 auf 2013 sind die Deckquoten mit -12%
eingebrochen.
2013: 4269 (inkl. Fohlenbuchdeckhengste)
2012: 4851 (KFPS)
nach oben
|
|
|
 | 4. März 2014
Winterzeit
- Schlittenzeit - Event zum Saisonabschluss
Arreslee - Copyright Karin
Sevink
Eines der schönsten Momente mit seinem Friesen ist,
mit einem Schlitten über den Schnee zu flitzen...
Im Eisstation Tjalf in Heerenveen werden die antiken
Schlitten im Trab präsentiert. Die herausgeputzen
Friesen werden in prächtigen Geschirren mit
Glockenspielen (Bellenhangers) an der Seite, einem
traditionellen Haarbüschel auf dem Genickstück und
verziertem Ohrengarn gezeigt. Was für ein herrlicher
Anblick!
Karin Sevink wird den Event mit ihrer Kamera
begleiten.
Open Fries Kampioenschap Belslidejeien
Samstag, 29. März 2014, ab 13:00 Uhr, erster Start
15.00 Uhr
Eisstation Tjalf in Heerenveen NL, Eintrittspreis:
Sitzplätze € 12.--
Wem es möglich ist, schaut es auch an!
nach oben
|
|
|
 | 4. März 2014
Was
bedeuten die Dressurklassen in den Niederlanden
und
welche Anforderungen werden gestellt
|
Abkrz. |
Bedeutung |
wichtigste Anforderungen/Erkennungsmerkmal |
B |
Beginn |
Grundgangarten;
Schritt, Trab, Galopp und grosse Volten |
L1 |
Leicht 1 |
Volten,
Mitteltrab und Schenkelweichen 5 Meter |
L2 |
Leicht 2 |
Rückwärts, Schenkelweichen 10 Meter und Mittelgalopp |
M1 |
Mittel 1 |
Schulterherein und einfacher Bogen im Kontergalopp |
M2 |
Mittel 2 |
starker
Trab, Travers in Trab, längerer Kontergalopp,
Kurzkehrt im Schritt, Schritt-Galopp und Galopp-Schritt-Übergänge |
Z1 |
Schwer 1 |
Traversalen in Trab (halbe Seite), starker Galopp und
einfacher Galoppwechsel |
Z2 |
Schwer 2 |
Galopptraversalen, Fliegende Galoppwechsel,
Zick-Zack-Trabtraversalen |
ZZL |
Schwer-Schwer
Leicht |
Zick-Zack-Galopptraversalen und
Arbeitsgalopp-Pirouetten |
ZZZ |
Schwer-Schwer
Schwer |
Fliegender Galoppwechsel in Serie von 3 Wechsel (frei
ist wie viel Galoppsprünge dazwischen sind), halbe
Galopp-Pirouetten |
|
|
|
Dann
folgen die internationalen
Dressurklassen wie
Prix St. Georges, Intermediaire
und die Grand Prix.
In Zusammenarbeit mit Ingeborg Klooster (Stall
Meijer, gelöscht).
Sie reitet unter vielen anderen Jorn 430 Sport (Fabe 348S x
Feitse 293P) und
Grandprixhengst Hoppe van de Demrostables (Mintse 384S x Tsjerk
328P S).
nach oben
|
|
|
 | 4. März 2014
DNA-Test steht bereit
Der DNA-Markertest um Träger von Zwergwuchs- und Wasserkopf-Gen innerhalb der Friesenpopulation zu identifizieren ist so gut wie anwendbar. Alle Hengste, die diesen Herbst an der Hengstleistungsprüfung
teilnehmen, werden erstmalig untersucht.
Die kommenden Monate wird daran gearbeitet um eine
praxistaugliche Anwendung auszuarbeiten. Der Test soll auch den Züchtern zur Verfügung stehen. Für Stutenbesitzer kann es interessant sein, um ihre
Zuchttiere testen zu lassen. Mit diesem Test ist ein wichtiger Schritt getan, um das Gen zu
verbannen.
Das Ziel vom KFPS ist das Gen schnell und vollständig zu eliminieren. Eigentlich wäre es möglich, das Gen innerhalb einer Generation auszurotten, indem alle weiblichen und männlichen Träger von der Zucht
ausgeschlossen werden. Dies ist allerdings absolut nicht der gewünschte Weg vom KFPS. Zu sehr würde darunter die Zurückdrängung des
Inzuchtgrades und der Verwandtschaft leiden. Das Ziel ist nicht das
Ausschliessen von Zuchttieren sondern das Ausschliessen von
Risikopaarungen. Der Markertest soll ausschliesslich als Hilfe dienen um solche
Risikopaarungen zu vermeiden.
Risikopaarungen sind Paarungen wo sowohl Hengst wie Stute Träger der Erkrankung sind. Im Falle von Zwergwuchs und Wasserkopf führt
eine Paarung von zwei Trägern bei einem Viertel
(25%) der Nachkommen zu Abweichungen. Ist nur eines der beiden Elterntiere Träger des Genes, sollten keine Anomalien auftreten.
Ab diesem Jahr werden die Hengstkandidaten getestet. Sollte einer von ihnen Träger sein, wird er nicht automatisch von der Zucht ausgeschlossen, sondern das Resultat wird veröffentlicht.
Schon gekörte Hengste werden nicht getestet um eine Hexenjagd zu
vermeiden. Die in der Vergangenheit angewendete Praxis, Züchter über
Risikopaarungen zu informieren, zeigt bereits Früchte, wurden doch in den letzten Jahren weniger als zehn Fohlen weltweit geboren mit Abweichungen.
Das KFPS wird auch in Zukunft alles daran setzen, um
"schlechte Gene", die zum Beispiel verantwortlich sind für
Sommerekzem*, Aortariss*, Osteochondrose* und Speiseröhrenerweiterung* zu finden und zu
eliminieren
(Anmerkung Redaktion: * sind Geburtsanomalien beim
Friesenpferd).
Lars Tiefenbacher
Erklärung
Vererbung
dominant - die Abweichung tritt ein (sieht man beim
Fohlen)
rezessiv - die Veranlagung ist vorhanden,
sieht man aber nicht (wird in der Vererbung
mitgeschleppt "Träger-Gen")
Siehe dazu unter Friesenfragen den Artikel mit dem
Fuchsgen (Vererbung, was passiert, wenn die
Träger/nicht Träger dieses Gens zusammentreffen,
Tabelle zum Studieren).
DNA ist die amerikanische Abkürzung (DNS wäre
korrekter für Deutschland):
Desoxyribonukleinsäure = Des-oxy-ribo-nukle-in-säure
- genaueres im Wikipedia
nach oben
|
|
|
 | 3. März 2014
Schweizer
Tierschutzverordnungverschärfung
Rollkur und Barren sind per 1.1.2014 verboten
Mit dem Inkrafttreten der revidierten Verordnung der
BLV (Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und
Veterinärwesen BLV) auf den 1.1.2014 sind die beiden Praktiken nun explizit verboten.
Die Erklärung dazu entnehmen sie bitte dem BLV-Link.
SFV
BLV
(neu)
nach oben
|
|
|
 | 3. März 2014
Deckstationen
- Hengstenshows
Die Decksaison hat bereits begonnen. Die Liste der
Stammbuchhengste wurde hier nachgeführt mit den neuen
Stationen und Tarifen. Wenn ihr mehrere Stuten an eine
Station bringt, gibt es oft Spezialtarife/Rabatte.
Wijdewormer macht Werbung mit "nicht trächtig -
nicht bezahlen". Fragt einfach nach.
Die nächsten "Hengsten"-Shows finden statt:
Samstag, 15. März 2014
Manege
de Oorsprong, Sint Nicolaasga, rund 30
Stammbuchhengste
Freitag, 28. März 2014, Beginn 19.30 Uhr
Gebr.
v. Manen, Ede
Beart 411 Sport, Onne 376 Sport, Norbert 444 Sport,
Aarnold 471, Hessel 480
Samstag, 12. April 2014, Beginn 19.30 Uhr
Manege
Gaasterland, Oudemirdum
Maurits 437 Sport, Alke 468, Fonger 478, Ulke 338
Sport, Mewes 438
nach oben
|
|
|
 | 3. März 2014
Olrik 383
Sport nach Frankreich verkauft
Jakob 302S x Peke 268S x Oege 267P
Olrik 383 Sport - Copyright Karin
Sevink
Der 18-jährige Stammbuchhengst Olrik 383S wurde nach
Frankreich verkauft. Er steht bei Savine und Pieter
Priester aus Saint-Mihiel. Dort wird er seine
Zuchtkarriere fortsetzen. Hauptsächlich mit
natürlicher Deckung. Für NL-Interessenten wird der
Hengst mit Versandsperma zur Verfügung stehen. Frisoline
(gelöscht).
Savine und Pieter Priester waren bis vor kurzem
Alleineigentümer von Hengst Mewes 438, welcher wieder
in den Niederlanden steht und zusammen mit Hendrik
Eppinga in Eigentum ist. Mewes 438 steht auf der Station
Gaasterland.
nach oben
|
|
|
 | 28. Februar 2014
Doetie fan 't
Alddjip
Stb Ster aus Stamm 12 ist jetzt "Kroon"
Harmen 424S x Anne 340S x Djurre 284 x Ulrik 204
Doetie fan 't Alddjip Stb Ster
(Harmen 424 Sport) Kampioen der 3-jährigen Stuten
2012 der Regiokörung It Fryske Greidhynder, Drachten mit Züchterfamilie Aerts, Nij
Beets NL
Copyright Karin Sevink
Die 5-jährige 1. Prämie-Sterstute Doetie fan 't Alddjip
hat ihre IBOP mit 80 Punkten in Wergea im
Dressurfahren (mennen) gelaufen. Nun hat sie ihren voorl.
Kroon-Status von der Zentralen Körung von 2012 in
ein Kroonprädikat umgesetzt. Letztes Jahr im
Dezember hatte sie bereits auch in Wergea an einer IBOP
teilgenommen und hat in der Reitpferdeprüfung
75
Punkte geholt.
Ihre Exterieurwerte sind Rassentyp 103, Bau 105, Beine
102, Schritt 107, Trab 107
Familie Stamm 12 - Doeties Stutenfamilie und kleine
Geschichte
Doetie fan 't Alddijp wurde von der Familie
Aerts aus Nij Beets gezüchtet. Aerts sind die
Nachbarn von Toos de Jong (und Ruscherd, der leider
vor zwei Jahren an Krebs verstorben ist), welche die
Züchter von Jildert 299 und Wierd 409 Sport
sind.
Die Mutter von Jildert 299 heisst Hilde Stb Ster +
Pref (von Ulrig 204) und diese Stute ist die
Urgrossmutter von Doetie fan 't Alddjip. Hilde hatte 8
Nachkommen bekommen, u.a. auch Reinou Stb Model +
Pref, die Mutter von meinem Leo út de Polder.
Toos und Ruscherd de Jong, Nij
Beets NL - Archiv Familie de Jong
Hilde Stb Ster + Pref und Tochter Reinou KFPS Model +
Pref - Stamm 12
Grossmutter Maaike út 'e Polder, das Flaschenkind
Das letzte Fohlen von Hilde ist die Djurre-Tochter
Maaike út 'e Polder Stb Ster, die Grossmutter von
Doetie fan 't Alddjip. Die Ster-preferente Hilde ist leider viel zu früh
im Jahr 1987 auf der
Weide verunfallt, als die kleine Maaike gerade 14 Tage
alt war. Toos hatte das Fohlen dann mit der Flasche
grossgezogen. In Maaike's wunderschöne grosse Augen
hatte ich mich 1992 verguckt, als ich das erste Mal
Ferien in Friesland bei den de Jongs verbracht hatte.
Die hübsche Sterstute wurde mir damals zum Kauf angeboten. Am liebsten
hätte ich diese kleine (1.55m) süsse
"Maus" mit der schönen Mähne mit nachhause genommen.
Sie kam immer auf der Weide angelaufen und kam
kuscheln. Wenn aber ihre grosse Schwester Reinou kam,
musste sie Platz machen. Die Modelstute Reinou war
eine grosse Persönlichkeit. Noch nie hab ich es
vorher erlebt, dass ein Pferd seine Streicheleinheiten
so stark einfordert hat wie sie. Hörte man zu
streicheln auf und ging, lief sie mir nach und stellte sich
dann wieder geschickt vor mich - "nicht aufhören
bitte". Schickte ich sie aber weg, war Madam
etwas beleidigt.
Maaike út 'e Polder wurde im Herbst 1995 nach 4
Fohlen zum Nachbar Aerts verkauft. Maaike brachte
insgesamt 11 Fohlen auf die Welt. Eines davon ist
Doetie's Mutter, die sehr bekannte Fenna fan 't Alddjip
KFPS Stb Model von Anne 340 Sport.
Bereits Fenna fan 't Alddjip lief zwei schöne
gefahrene IBOPs im Jahr 2007 mit 79.5 und 78 Punkten.
Das Model hat sie dann damit 2008 erreicht. Fenna hat
bis jetzt 6 Fohlen bekommen. Ihr zweites Fohlen ist
Doetie fan 't Alddjip. Ein weiteres sehr interessantes
Stutfohlen von ihr ist Joukje fan 't Alddjip von Jisse 433
Sport von 2011. Joukje wurde zweimal an der Körung in
Drachten vorgestellt und bekam als Fohlen und auch als
Enter jeweils eine 1. Prämie.
Zurückgeblickt
Blicke ich auf das Abstammungspapier von der neuen
Kroon Doetie fan 't Alddjip (9. Generation), sehe ich
feine 60 Zuchtjahre ein volles Papier. Der Stamm 12
wurde 1906 gegründet. Mehr über den Stamm 12 der
Anna könnt ihr unter dem Button von Stamm 12
nachlesen oder beim KFPS vom Stamm 12 Seite 11 bzw. 12
nachstudieren.
nach oben
|
|
|
 | 23. Februar 2014
Dek- en
veuleninformatie 2013
KFPS
Liste (korr.Link)
|
|
|
 | 23. Februar 2014
Friesenshow
bei De Nieuwe Heuvel
Jetzt stellen die Deckstationen wieder ihre Hengste
vor.
Karin Sevink
Karin ist immer etwas unterwegs und fotografiert für
uns alle. Schaut rein.
Karinshobbyfotografie
nach oben
|
|
|
 | 23. Februar 2014
Friesenwiki
- Online-Magazin
Frau Mau
deckt auf
" Geiz ist geil" oder "auf Papieren
kann man nicht reiten"
Friesenwiki zeigt auf, wie wichtig es ist auf eine
gute verantwortungsvolle Friesenzucht zu achten.
Zitat: ... "Als Züchter habe ich Verantwortung für das neue Lebewesen, welches durch mein Zutun das Licht der Welt erblickt. Ich für meinen Teil bin verantwortlich, dass mein Pferd durch vernünftige Aufzucht und Haltung gesund aufwachsen kann, und es liegt in meiner Hand, im Fall des Verkaufs
Menschen zu finden, die sich dieser Verantwortung ebenfalls bewusst
sind"... Zitatende.
Ganzer Artikel auf Friesenwiki
Wie kommt der Preis eines Friesenpferdes zustande?
Friesenhof Altmark hatte mal aufgeschrieben, wie teuer
ein 3 1/2-jähriges angerittenes Pferd kommt, wenn es
vom Züchter verantwortungsvoll aufgezogen worden ist.
Zur Erinnerung:
Ein Züchter investiert € 6'000.-- bis € 7'000.--
OHNE Betriebskosten.
Diese einzelnen Kostenpunkte kommen auf Euch in
Deutschland zu.
Friesenwiki oder Friesennews 27.
Juli 2011
nach oben
|
|
|
 | 23. Februar 2014
Was sind
die interessantesten Hengstfohlen von 2013
Das KFPS rechnet für jeden Nachkommen die
(geschätzten) Exterieurzuchtwerte aus. Diese bestehen aus den Noten
beider Elterntiere. Die Liste ist mit dem Minimumwert
von 105 berechnet.
Die Liste zeigt Fohlen aus der ganzen Welt. Es sind so
einige Stallnamen dabei, die sehr bekannt sind.
Unter den Fohlen sind auch drei Schweizerfohlen.
Pegasus van Waberg - Lars Tiefenbacher, Adetswil
Onne 376S x Andries 415S x Reitse 272SP x Peke 268S
gezogen.
Seine Mutter ist: Tialda fan 'e Vesta Hoeve Stb Ster (17,4%, 3 Fohlen)
weitere Mutterlinie: Stb Ster -- Stb Ster + Pref -- Stb Model + Pref
Er stammt aus dem
Stutstamm 110/8. Generation.
Rassentyp 108, Bau 108, Beine 103, Schritt 105, Trab
106, Total 106
Ravil fan Aurum - Ursula Alig-Infanger
Jerke 434S x Sape 381S x Doeke 287 x Tsjalling 235P
Seine Mutter ist: Stella fan 'e Grupstal Stb Ster (16,4%, 4 Fohlen/1*)
weitere Mutterlinie: Stb Ster + Pref -- Stb Ster + Pref -- Stb Model + Pref
Er stammt aus dem Stutstamm 15/10. Generation
Rassentyp 109, Bau 108, Beine 102, Schritt 105, Trab
105, Total 105
Saphir de La Grange Neuve - Nino & Florence Vitale, Puidoux
Bente 412S x Beart 411S x Anton 343S x Hearke 254SP
Seine Mutter ist: Tries van de Drie Ijzer Stb Ster (17,2%, 2 Fohlen)
weitere Mutterlinie: Stb -- Stb -- Stb Ster
Er stammt aus dem Stutstamm 49/10. Generation
Rassentyp 104, Bau 104, Beine 105, Schritt 108, Trab
104, Total 105
Entdecken tu ich auch weitere Fohlen aus Deutschland.
Zum Beispiel aus dem Gestüt von Annelie und
Stefan Schaefer.
Severin fan ASS
Dries 421S x Thomas 327 x Olof 315S x Jochem 259SP
Seine Mutter ist: Fanessa fan 't Wegje Vb M (6 Fohlen/2*)
weitere Mutterlinie: Stb Ster -- Stb Ster + Pref -- Stb Model + Pref
Er stammt aus dem Stutstamm 43/9. Generation
Rassentyp 108, Bau 106, Beine 103, Schritt 109, Trab
105, Total 106
oder dem DFZ-Stellvertr. Vorstandsvorsitzender
Hans-Jürgen Bothmer, Neustadt
Ruven van den Meyerhöfen
Alwin 469 x Jerke 434S x Anne 340S x Sjaard 320
Seine Mutter ist: Claressa van de Weertshof Stb Ster (1 Fohlen, 1. Prämie)
weitere Mutterlinie: Stb Ster -- Stb Ster + Pref - Stb Ster
Er stammt aus dem Stutstamm 32/13. Generation
Rassentyp 110, Bau 109, Beine 104, Schritt 106, Trab
108, Total 107
Raimar van den Meyerhöfen
Maurits 437S x Andries 415S x Atse 342 x Tjimme 275
Seine Mutter ist: Tjitske fan Brúndyk Stb Ster (2 Fohlen)
weitere Mutterlinie: Stb Ster -- Stb Ster + Pref -- Stb Ster + Pref
Er stammt aus dem Stutstamm 50/14. Generation
Rassentyp 106, Bau 105, Beine 106, Schritt 104, Trab
107, Total 105
u.v.m.
Herzliche Gratulation!
nach oben
|
|
|
 | 21. Februar 2014
Neuer
Stammbuchhengst Tjaarda 483
|
 |
|
Tjaarda 483
mit Susan Bouwman,
Irina & Peter Jung, Copyright Karin
Sevink
|
|
Aus
Tjardo V.
Vb Ster + Sport wird Tjaarda 483. Der hübsche Time
398-Sohn, Pferd des Jahres 2012, hat den "Verkürzten
Untersuch" (verkorte onderzoek) bestanden.
Time 398 x
Lolke 371S x Fabe 348S x Wypke 277,
tiefer Verwandtschaftsgrad mit 16,8% - relativ
unverwandte Blutführung
grosser Hengst mit 1.68m
Erster Hengst mit offiziellem DNA-Untersuch von
Zwergwuchs und Wasserkopf negativ getestet.
Herzlichen Glückwunsch Irina & Peter Jung,
Österreich (Vater Time 398 steht auch in seinem
Besitz).
Bericht in NL KFPS
(korrigierter Link)
Ich habe bereits letztes Jahr über Tjardo V.
berichtet.
Friesennews vom
- 15. Dezember 2013 - hollywoodreife Anweisung für
den Verkürzten Untersuch
- 12. Dezember 2013 - Portrait von Tjardo V.
Website von Tjardo
V. (gelöscht)
KFPS
Beurteilungsrapport von Tjardo V. (korr. Link)
nach oben
|
|
|
 | 14. Februar 2014
Heft
"Hengstinformationen" 2014
"Stallion Information"-Heft 2014 (korr. Link!)
- Balkendiagramme der Zuchtwerte mit 25 Werten
plus das Stockmass von den
Stammbuchhengsten Melle 311 - Haike 482 (Seite
30)
- Verwandtschaftsgrad (Seite 30)
- beste 5 Hengste in Exterieur, Sportveranlagung,
Talentveranlagung (Seite 30)
- Tabelle eingetragene Nachkommen bis Preferentpunkte
(Seite 33)
- Zuchtwerte Exterieur und Sportveranlagungen (Seite
34 - 37)
- Stationen (Seite 38 - 41)
- Deck- und Fohleninformationen 2013 (Deckungen 2012!
- Seite 42 - 43)
- Informationen über Alert 475 - Haike 482 (Seite 44
- 51)
- Nachkommenrapporte von Maeije 440 - Tjalf 443 (Seite
52 - 61)
nach oben
|
|
|
 | 12. Februar 2014
Tjardo V.
Vb Ster + Sport - verkürzter Untersuch
In dieser Woche hat Tjardo V. (Time 398 x
Lolke 371S x Fabe 348S x Wypke 277)
mit dem verkürzten Untersuch begonnen.
Inzucht 0.98%, 1.66m gross und frei vom Fuchsfaktor.
Rassetyp 103, Bau 103, Beine 101, Schritt 107 und Trab
104.
Für Tjardo V. wird seine Untersuchung am 19. Februar
um 12.30 Uhr statt finden.
Der Endscheid wird am 21. Februar gefällt.
Die anderen Hengste müssen den 70 Tage-Test
durchlaufen. Der Onderzoek wird im Fries Congres- en
Paardencentrum in Drachten gemacht.
nach oben
|
|
|
 | 5. Februar 2014
Hengstliste
Unter dem Button "Stammbuch-Hengste"
sind die Hengste den neuen Stationen zugeordnet. Was
noch teils noch offen sind, sind die neuen Decktaxen
2014.
Diese sind wie immer ohne Gewähr. Ich bitte um
Geduld.
nach oben
|
|
|
 | 5. Februar 2014
Deckzahlen
der Saisons 2012 und 2013
2013: 4138 (exkl. Fohlenbuchdeckhengste und
allenfalls Korrekturzahlen)
2012: 4860 (inkl. Fohlenbuchdeckhengste
gem. der Veröffentlichung des KFPS)
Die beliebtesten 20 Deckhengste der Saison 2013 waren:
Rang |
Hengst |
2013 |
2012 |
|
1 |
Epke 474 |
209 |
- |
|
2 |
Tsjalle 454 |
184 |
160 |
|
3 |
Bartele 472 |
182 |
- |
|
4 |
Reinder 452 |
167 |
161 |
|
5 |
Norbert 444 |
144 |
186 |
|
6 |
Alke 468 |
142 |
131 |
|
7 |
Thorben 466 |
133 |
178 |
|
8 |
Alwin 469 |
113 |
140 |
|
9 |
Beart 411 |
110 |
158 |
|
10 |
Bene 476 |
106 |
- |
|
11 |
Take 455 |
105 |
17 |
|
12 |
Aarnold 471 |
97 |
- |
|
13 |
Maurits 437 |
95 |
82 |
|
14 |
Tsjalke 397 |
89 |
57 |
|
15 |
Uldrik 457 |
88 |
89 |
|
16 |
Doaitsen 420 |
82 |
127 |
|
17 |
Wytse 462 |
77 |
48 |
|
18 |
Aan 416 |
75 |
95 |
|
19 |
Wylster 463 |
74 |
120 |
|
20 |
Pier 448 |
72 |
114 |
|
Gefriersperma
Althengste wie Lammert 260P, Tjimme 275, Feitse 293P,
Tsjerk 328SP, Teunis 332P oder Goffert 369 liefern
nach wie vor jedes Jahr Fohlen obwohl sie bereits
teils seit sehr vielen Jahren verstorben sind.
Quelle: Die Total 2013-Deckzahl hab ich mir von der
Website des KFPS von der "Hengsten
informatie" eingetragenen Deckzahlen errechnet.
Quergecheckt mit den Zahlen des Heftes. Im Heft ist
noch Fridse 423 "verloren" gegangen mit
seinen 84 Deckungen (gem. Hengsten informatie). Heft
und Hengsten informatie haben 11
"Korrekturschwankungen" von Plus oder Minus
1.
nach oben
|
|
|
 | 5. Februar 2014
KFPS-Seminarwoche
"Das Friesenpferd"
Dieses Seminar ist speziell für deutschsprachige
Friesenliebhaber gedacht.
Es findet vom 21. - 25. Juli 2014 in Drachten statt.
Beurteilen, Rassemerkmale, Exterieur, Zuchtziel,
Sportziel, Bewegung etc.
Nutzt Eure Chance, meldet Euch an (Link gelöscht).
nach oben
|
|
|
 | 3. Februar 2014
Stärkste
Vererber
Exterieur:
- Rassentyp 116: Bartele 472
- Bau 113: Bartele 472 und Norbert 444
- Beine 109: Tjalf 443 und Doaitsen 420
- Schritt 115: Beart 411 und Dries 421
- Trab 112: Tsjalle 454
Sportveranlagung:
- Schritt 112: Beart 411 und Maeije 440
- Trab 110: Dries 421 und Jisse 433
- Galopp 110: Jerke 434
Geschicklichkeit:
- als Reitpferd 110: Dries 421
- als Dressurfahrpferd 110: Dries 421
- als Schaufahrpferd 110: Folkert 353
Liste beste 5 pro "Auslese" in der
Phryso-Beilage vom Februar 2014 vom KFPS NL.
Gesamte Liste der Exterieur und Sportveranlagung KFPS
(Link gelöscht).
Liste von 2013 - Hengsteninformation
2013 KFPS (korr. Link) - Seite 30
nach oben
|
|
|
 | 2. Februar 2014
Nachkommenkörungen
2014
Dieses Jahr werden folgende Hengste auf Nachkommen
geprüft.
Sjerp 446, Stendert 447, Pier 448, Sake 449, Sipke
450, Anders 451, Reinder 452 und Sjouke 453. Ihre
Nachkommen gehen in den ABFP-Test (aanleg- en
bruikbaarsheidtest Friese paarden).
Sake 449 und Reinder 452 haben gut begonnen. Sie
bekamen je einen Nachkommen mit über 80 Punkten.
Sipke 450 hat bereits letztes Jahr in Wergea 3
Nachkommen und letzte Woche in Californien sechs
Nachkommen getestet bekommen. Er geht in die sechste
Decksaison dieses Jahr.
Ein Hengst der dieses Jahr in die fünfte Decksaison
geht ist Tsjalle 454, er soll auch in diesem Jahr
seine Decksaison abrunden.
An der Herkansing vom Freitag wurde kein Hengst für
den CO angewiesen. Allerdings bekam Reinder 452 einen
Stersohn.
nach oben
|
|
|
 | 31. Januar 2014
Neue
Inzuchtgrad-Berechnung
Auf der Website des KFPS können Mitglieder sich
das zukünftige Fohlen mit ihrem Hengst ihrer Wahl und
ihrer Stute errechnen lassen.
Neu wird der Inzuchtgrad auf 6 Generationen
errechnet statt auf 5 Generationen. Lässt man die
gleiche Anpaarung von 2013 jetzt erneut rechnen, erhöht
sich der Inzuchtgrad!
In den Köpfen der Züchter ist noch die 5%-Grenze
"abgespeichert". Das Ziel ist aber ein
möglichst tiefer Inzuchtgrad zu erreichen. Ebenso
einen niedrigen Verwandtschaftsgrad.
Auf den Fohlenpapieren wird aber
weiterhin die Prozentzahl auf 5 Generationen gerechnet
ausgewiesen.
nach oben
|
|
|
 | 28. Januar 2014
|
|
 | 28. Januar 2014
Herkeuring
- 1 Hengst angewiesen worden für den CO
Als Fohlen hatte der nun an der Herkeuring für den CO
angewiesenen Junghengst
Haike van Hilberalti (Jisse 433S x Ielke 382S x Jurjen
303 x Tamme 276) eine 1. Prämie bekommen. Seine
Mutter Jifke fan Fjildsicht stammt aus bester
Stutlinie aus Stamm 70 ab. Seine Grossmutter Ankje fan Fjildsicht
ist mit 15 Fohlen sehr fruchtbar und sie ist
Doppelpreferent (8 Sternachkommen).
Aus Stamm 70 stammen auch: Feitse 293P, Lute 304, Gerryt 360, Teake 273,
Riemer 379, Teeuwis 389, Tsjalle 454 und Thorben 466
nach oben
|
|
|
 | 18. Januar 2014
Viele
ausländische Züchter in der Liste 50 beste
Friesenzüchter 2013
Anton Schut aus Hengelo wurde Züchter des Jahres
2013. 7 selber gezüchtete Fohlen erhielten eine 1.
Prämie.
Zweiter Platz bekam Marlise Botes aus Zwavelpoort,
Südafrika.
Auf den dritten Platz kam Kruis aus Heeg,
der letztes Jahr Sieger wurde.
Der erste aus den USA ist Maddi's Friesian Ranch, sie
kam auf
den 8. Platz.
Die in Facebook aktiven Toonen's kamen auf den 9.
Platz.
Auf den 17. Platz steht der erste Deutsche, der
Stellvertr. Vorstandsvorsitzende des DFZ Hans-Jürgen
Bothmer aus Neustadt. Platz 24 Detlef R. Elling &
Frau P. Elling aus Klötze, Platz 47, Züchter
Sikma, Moorweg-Klosterschoo und Meier, Hägerfelde.
KFPS
(Liste Top 50, Link gelöscht)
nach oben
|
|
|
 | 14. Januar 2014
Wierd 409S
nach Norwegen verkauft
Wierd 409S (Folkert 353S x Reitse 272SP) wurde
nach Norwegen zu Familie Nilsen-Myhre und Odd
Sivertsen verkauft. Er ist der erste Stammbuchhengst,
der in Norwegen steht. Seine Deckstation wird im Stall
Myhre in Fiskum sein.
Mehr Zuchtinfo über Wierd 409S
findet ihr unter dem Button von Wierd 409S auf dieser
Seite.
Stall
Myhre
nach oben
|
|
|
 | Januar 2014
Nachkommenuntersuch-Berichte
und Beurteilungsrapporte
unter dem KFPS-Link
(korrig. Link) findet ihr die Links der
"Rapportage
nakomelingenonderzoek" von
Maurits 437, Mewes 438, Maeije 440, Maurus 441,
Michiel 442, Tjalf 443, Norbert 444 und Olgert 445.
"Centraal Onderzoek" von
Fonger 478, Gerben 479, Hessel 480, Hette 481 und
Haike 482
nach oben
|
|
|
 | 11. Januar 2014
Bericht
Hengstkörung NL
Es war der Tag des Norbert 444S.
- Pferd des Jahres 2013
- Kampioen der älteren Hengste (Reserve wurde Mewes
438)
- Allgemeiner Kampioen (Reserve wurde Hette 481)
Norbert 444S hat zum 3.x hintereinander den
Kampioentitel geholt.
Kampioen der jüngeren Hengste wurde Hette 481 (der
Sohn von Norbert 444S) und Reserve wurde Wolfert 467
(der Sohn von Felle 422S).
Auf den Besuch von Ihrer königlichen Hoheit Prinzessin Beatrix
(Schirmherrin des KFPS) darf man besonders stolz sein.
KFPS
mit Rubriken (gelöscht)
Fotos
von Karin Sevink (Faderpaard, Hengstenkeuring 2014
u.v.m.)
nach oben
|
|
|
 | 11. Januar 2014
18 Hengste
für den CO angewiesen
Holland Friesians - D.G. Wiersma stellt die
einzelnen jungen Hengste vor
Teil
1 - Teil
2 - von Holland Friesians mit Fotos
Liste
KFPS (gelöscht)
nach oben
|
|
|
 | Januar 2014
Beart 411S
dominiert die Topliste der Stuten
461 Stuten sind in dieser Topliste aufgenommen
worden. Stuten mit dem Durchschnitt von mindestens 107
Punkten im Exterieur (100 Punkte ist der
Durchschnitt).
Von diesen Stuten sind 107 Nachkommen von Beart
411S. Das sind 23,2%!
KFPS (gelöscht)
- Topliste Excelliste
im Bericht drin zum Anklicken
nach oben
|
|
|
 | 4. Januar 2014
DNA-Untersuch ab diesem Jahr teil der Hengstauswahl
Der DNA-Markertest um Träger von Zwergwuchs und Wasserköpfen innerhalb der Friesenpferdepopulation zu identifizieren ist so gut wie einsetzbar. Dieser Test soll bei den Hengsten welche am Ende diesen Jahres an der Leistungsprüfung teilnehmen zum ersten mal angewandt werden. Die Hengste sollen direkt nach der Hengstkörung nächste Woche auf Trägerschaft untersucht werden. In den nächsten Wochen soll daran gearbeitet werden, den Test
routinemässig anwenden zu können, um diesen auch den Züchtern zur Verfügung zu stellen. Gerade für die Züchter sollte es interessant sein, seine Zuchtstuten testen zu lassen. Mit diesem Test wurde ein wesentlicher Schritt gemacht, um Geburtsanomalien bei Friesenfohlen zu vermeiden.
Das Ziel des Testes ist es, möglichst schnell Geburten von Zwergwüchsigen und Wasserkopffohlen auszuschliessen und die Ausbreitung der Träger der Gene einzuschränken.
Pferde welche die mutierten Gene tragen werden nicht aus der Zucht ausgeschlossen, vielmehr sollen dadurch Risiko-Verpaarungen ausgeschlossen werden. Das heisst es sollten keine Hengste mit Stuten verpaart werden, wenn beide Träger des defekten Gens sind, bei so einer
Anpaarung liegt das Risiko bei 25%, ein Fohlen mit Gendefekt zu erhalten. Trägt nur die Stute oder der Hengst das Gen, ist ein missgebildetes Fohlen praktisch ausgeschlossen.
Bereits gutgekörte Hengste werden nicht getestet, die Resultate der frisch gekörten Hengste werden publiziert, es werden keine Hengste wegen Trägerschaft nicht zur Zucht zugelassen.
nach oben
|
|
|
 | 4. Januar 2014
Tonjes 459
hat neu das Sportprädikat in Dressur
Der 2006 in den USA geborene Stammbuchhengst Tonjes
459 hat am 1. Dezember 2013 sein Sportprädikat in der
Dressur (Z1) geholt. Tonjes 459S ist Anton 343S x Ulke
338S x Leffert 306PS gezogen. Ende 2012 kam er in die
Niederlanden. Dieses Jahr werden seine ersten Fohlen
in Holland erwartet. Nach der Decksaison startete
Gotien Sipma mit dem Training von Tonjes 459S unter
dem Sattel. Schon in zwei Wettstreiten hatte er die
benötigten Punkte für das Sportprädikat. Der Hengst
hatte davor noch keine einzige Turniererfahrung.
Tonjes 459S ist Eigentum von der Kettle Creek
Friesians in Kanada und steht auch dieses Jahr wieder
in den Niederlanden bei SBH-Horses in Rijs.
nach oben
|
|
|
 | 1. Januar 2014
Zuchtjahr
2014 - neue Anfangsbuchstaben
2014 ist das Jahr der Anfangsbuchstaben T - U -
V
Unter der KFPS-Website auf Eurem Account
einloggen, dann unter "Opvragen paard
informatie" den entsprechenden
Anfangsbuchstaben eingeben und schon erscheinen alle
Pferde, welche mit diesem Anfangsbuchstaben in die
Datenbank je eingetragen worden sind. Mit dieser
Recherche könnt ihr die meisten friesischen Namen
herausfinden und einen besonderen Namen herausfischen,
den es noch nicht viel gibt. Eine Idee ist noch
Doppelnamen geben, der zweite Name könnte der Name
der Mutter sein.
Denkt Euch noch einen Stallnamen aus (es ist nicht
Pflicht diesen zu schützen, eher eine Empfehlung,
damit diesen nicht von jemand anders auch benutzt
wird). Damit macht ihr Eurer Fohlen zu etwas
besonderem.
Unter T wurden bis jetzt 9068 Pferde
eingetragen, unter U 1302 Pferde und
unter V 2095 Pferde.
nach oben
|
|
|
 | 1./4. Januar 2014
Jedes Jahr
- Hengstkörung
live bei Omrop Fryslân mit verfolgen
www.omroplive.nl
und TV
Die Hengstkörung live via TV oder Internet von Omrop Fryslân mitverfolgen.
11. Januar 2014
Samstag ab 8:30 Uhr - 18:00 Uhr: Körung
der eingeschriebenen Hengste
Zuschauer können ihre Kommentare via SMS auf 06 20
499 199 und Twitter #HK2014 mitteilen.
KFPS Programm
2014 (gelöscht)
nach oben
|
|
|
 | 1. Januar 2014
Herzlich
willkommen im neuen Jahr.
Euch allen alles Gute, viel Glück und
ein erfolgreiches Züchterjahr 2014.
nach oben
|
|
|
|
|